matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Umstellung nach r
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Umstellung nach r
Umstellung nach r < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

Ich habe eine Frage, wie sieht die umgestellte Formel eines Zylinders nach r aus wenn die Oberfläche und h gegeben ist?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umstellung nach r: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mi 23.01.2008
Autor: Teufel

Hi!

[mm] A_O=2 \pi*r(r+h) [/mm] (Tafelwerk!)

[mm] A_O=2*\pi*r²+2*\pi*rh [/mm]

[mm] 0=2*\pi*r²+2*\pi*rh-A_O |:2*\pi [/mm]

[mm] 0=r²+hr-\bruch{A_O}{2*\pi} [/mm]

Das könntest du mit der p-q-Formel lösen!

[mm] r_{1;2}=-\bruch{h}{2}\pm\wurzel{\bruch{h²}{4}+\bruch{A_O}{2*\pi}} [/mm]

Wobei die Variante mit dem - entfällt, weil die Höhe sonst negativ wäre.

[mm] r=\wurzel{\bruch{h²}{4}+\bruch{A_O}{2\pi}}-\bruch{h}{2} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

ich dach das wäre Ao=2(pie)r(quadrat)+2(pie)r*h
sry weiß nicht wie ich das einfügen kann, also das pie und das hoch 2

Bezug
                        
Bezug
Umstellung nach r: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mi 23.01.2008
Autor: defjam123

Hey!

[mm] A_{0}=2\pi*r²+2\pi*r*h [/mm] ist das selbe wie [mm] A_{0}=2\pi*r(h+r). [/mm] Bei der 2ten Gleichung wurde halt ausgeklammert.

Gruss

Bezug
                                
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Mi 23.01.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Ne, war nur, weil inner 2. Gleichung [mm] \pi*rh [/mm] verschluckt wurde. Nun ist es richtig.

Bezug
                
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

was gibt es denn noch für formeln?

Bezug
                        
Bezug
Umstellung nach r: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Mi 23.01.2008
Autor: Maggons

Huhu

Das ist "die einzige Formel zu Berechnung des Volumen der Oberfläche eines Zylinders".

Die oben gepostesteten Formeln sind jeweils ein und dieselbe; nur einmal mehr und einmal weniger zusammengefasst.

Oder auf der Suche nach was für Formeln bist du?
Eine einfachere für deine Lösung, falls du dir etwas derartiges erhofft hast, gibts es leider nicht.

Lg

Bezug
                                
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

wow ich bin schon der beste aus meiner klasse in mathe und verstehe nicht richtig wie man mit der p-q formel genau da hinkommt, wie wird das erst der rest verstehen??

Bezug
                                        
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mi 23.01.2008
Autor: Teufel

Man muss ja irgendwie nach r umstellen! Und das geht über quadratische Ergänzung (die ich allerdings so nicht mag) und über die p-q-Formel!

Die muss (kann) man anwenden, weil ja ein r² und ein r drinnen vorkommen, genau, als wenn du die Nullstellen von z.B. f(x)=x²-3x+1 berechnen wolltest.

p-q-Formel halt, wegen dem r² und dem r.

Bezug
                                                
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

ja aber wie kommt man denn in der p-q formel auf dieses ergebniss, was hat man da gerechnet?

Bezug
                                                        
Bezug
Umstellung nach r: in Formel eingesetzt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Mi 23.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Reportiv!


Für die allgemeine quadratische Gleichung in Normalform [mm] $\red{1}*x^2+p*x+q [/mm] \ = \ 0$ lautet die Lösungsformel (= MBp/q-Formel):
[mm] $$x_{1/2} [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{p}{2} [/mm] \ [mm] \pm [/mm] \ [mm] \wurzel{\left(\bruch{p}{2}\right)^2-q}$$ [/mm]

Und das wurde hier auf Deine Gleichung umgesetzt:
[mm] $$r^2+\underbrace{h}_{=p}*r [/mm] \ [mm] \underbrace{-\bruch{A_O}{2\pi}}_{=q} [/mm] \ = \ 0$$
Es wird also $p \ = \ h$ sowie $q \ = \ [mm] -\bruch{A_O}{2\pi}$ [/mm] in o.g. Formel eingesetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

aber ich frage mich wieso uns unsere lehrerin so eine aufgabe gibt wenn wir noch nie die p-q formel benutzt haben?

Bezug
                                                                        
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

naja kommt dann da 9,49 raus wenn man für Ao 565,5 und für h 9 einsetztß

Bezug
                                                                                
Bezug
Umstellung nach r: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Mi 23.01.2008
Autor: Maggons

Setz doch deine Werte für r und h nun einfach selbst in die Gleichung ein und schau, ob die von dir vorgegebene Oberfläche als Ergebnis herauskommt.

Wenn ja: herzlichen Glückwunsch zum korrekten Ergebnis.
Wenn nicht: poste einfach deinen Rechenweg und wir helfen gerne nochmal weiter.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

okay bei mir hat jetzt der mantel die gleiche größe wie die oberfläche vorher

Bezug
                                                                                                
Bezug
Umstellung nach r: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

wie kann man hier das mit der wurzel usw. einfügen, dann könnte ich euch mein rechenweg zeigen

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 Mi 23.01.2008
Autor: Reportiv

okay hab jetzt noch mal nachgeprüft, jetzt stimmt es, muss ein tippfehler gewesen sein, naja ich danke allen die versucht haben mir zu helfen

tschau

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:03 Mi 23.01.2008
Autor: Teufel

Kein Problem :)

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Umstellung nach r: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Do 24.01.2008
Autor: Reportiv

nachmal, vielen vielen dank, hab nämlich heute ne 1 bekommen da ich das wusste

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]