matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenUmschreibung einer Summenforme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Umschreibung einer Summenforme
Umschreibung einer Summenforme < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umschreibung einer Summenforme: Die umzuschreibende Formel
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:37 So 11.03.2012
Autor: raviburb

Aufgabe
[mm] I_{02} [/mm] = [mm] \sum_{i=1}^{n} I_{0} \cdot e^{-a \cdot i -b \cdot i - (i - 1) \cdot c} [/mm]

Hallo, ich habe die dargestellte Formel erstellt um einen kleinen Reaktor von mir auszulegen. Händisch funktioniert das auch gut, aber ich möchte diese Formel gerne so umschreiben, dass zum Beispiel auch excel damit umgehen kann (die anderen haben halt nichts anderes). Nachdem es auf die Addition von e-Funktionen rauslaufen würde, habe ich es schon mit einer Annäherung mittels Taylorreihe probiert, muss aber zugeben, dass ich da nur auf Murks komme. Ich wäre sehr dankbar für jede Idee.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umschreibung einer Summenforme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Mo 12.03.2012
Autor: QCO

Zum Umschreiben/ Vereinfachen fällt mir nichts ein; du kannst die Summe allerdings in Excel mit einem Marko berechnen lassen.
Dazu drückst du in Excel Alt+F8, gibst im erscheinenden Feld oben einen Namen für das Makro (z.B. deineReaktorSumme) ein und klickst auf Erstellen.
Ersetze im erscheinenden Editor den Code
1: Sub deineReaktorSumme()
2:
3: End Sub
durch
1: Public Function deineReaktorSumme(n As Integer, I0 As Long, a As Long, b As Long, c As Long)
2:     deineReaktorSumme = 0
3:     For i = 1 To n
4:         deineReaktorSumme = I0 * Exp(-a * i - b * i - (i - 1) * c) + deineReaktorSumme
5:     Next i
6:     deineReaktorSumme = deineReaktorSumme
7: End Function
ersetzen.
Dann links oben Speichern und das Marko-Fenster wieder schließen. Jetzt kannst du in einer Zelle ganz normal die Formel =deineReaktorSumme(n;I0;a;b;c) verwenden.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]