matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikUmsatz/Kunde ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Umsatz/Kunde ?
Umsatz/Kunde ? < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umsatz/Kunde ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Di 06.07.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Hallo leute,

ich rechne grade ein paar altklausuren durch und wollte euch mal fragen und ob ihr mir ein bisschen helfen könntet.

Die Aufgabe lautet:

ein einkaufsmarkt bietet ein neues sonnenschutzmittel und ein neues duschbad an.jeder kunde kann ein flasche sonnnenschutzmittel zum sonderpreis von 6 euro und eine flasche duschbad zum sonderpreis von 5 euro erwerben. es wird kalkuliert, dass 98,5% der kunden nichts kauft und 0,3 % nur das sonnenschutzmittel und 0,2% nur das duschbad kaufen.Mit welchem umsatz pro kunde kann bei dem sonderverkauf gerechnet werden?

Meine Gedanken dazu:

Ereignisse:
A.Kauft nix: p("A")=0.985
B.Kauft sonnenmilch p("B")=0.03
C.Kauft duschbad p("C")=0.02

Gesucht:
Umsatz pro Kunde= Umsatz/ Anzahl der Kunden

Kunden kaufen sonnemilch
1.p("1")= 3/100 * 6euro = 18 euro/100

Kunden kaufen duschbad
2.p("2")=2/100* 5 euro= 10 euro/100

3.Insgesamter Umsatz:

p("3")=p(1)+p(2)= 28 Euro /100

=> bei 100 Leuten macht man einen umsatz von 28 euro.



Ich bin sehr unsicher ob das so richtig ist.

Liebe Grüße

matheja

        
Bezug
Umsatz/Kunde ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Mi 07.07.2010
Autor: meili

Hallo,

> Hallo leute,
>  
> ich rechne grade ein paar altklausuren durch und wollte
> euch mal fragen und ob ihr mir ein bisschen helfen
> könntet.
>  Die Aufgabe lautet:
>  
> ein einkaufsmarkt bietet ein neues sonnenschutzmittel und
> ein neues duschbad an.jeder kunde kann ein flasche
> sonnnenschutzmittel zum sonderpreis von 6 euro und eine
> flasche duschbad zum sonderpreis von 5 euro erwerben. es
> wird kalkuliert, dass 98,5% der kunden nichts kauft und 0,3
> % nur das sonnenschutzmittel und 0,2% nur das duschbad
> kaufen.Mit welchem umsatz pro kunde kann bei dem
> sonderverkauf gerechnet werden?
>  
> Meine Gedanken dazu:
>  
> Ereignisse:
>  A.Kauft nix: p("A")=0.985
>  B.Kauft sonnenmilch p("B")=0.03
>  C.Kauft duschbad p("C")=0.02

nur 0,3% der Kunden kaufen nur sonnenmilch nicht 3%
ebenso 0,2%, nicht 2%
Gibt es auch Kunden, die sonnenmilch und duschbad kaufen? Wenn ja, so fehlen diese Kunden in deiner Rechnung

>  
> Gesucht:
>  Umsatz pro Kunde= Umsatz/ Anzahl der Kunden

ja

>  
> Kunden kaufen sonnemilch
>  1.p("1")= 3/100 * 6euro = 18 euro/100
>  
> Kunden kaufen duschbad
>  2.p("2")=2/100* 5 euro= 10 euro/100
>  

p[...]=... sehr unglückliche Darstellung
p(..) hier

> 3.Insgesamter Umsatz:
>  
> p("3")=p(1)+p(2)= 28 Euro /100

p[...]=... sehr unglückliche Darstellung ... ist keine Wahrscheinlichkeit
Anfangsfehler zieht sich durch. Die Idee ist aber richtig

>  
> => bei 100 Leuten macht man einen umsatz von 28 euro.

wo beleibt  Umsatz pro Kunde= Umsatz/ Anzahl der Kunden

>  
>
>
> Ich bin sehr unsicher ob das so richtig ist.

>  
> Liebe Grüße
>  
> matheja


Bezug
                
Bezug
Umsatz/Kunde ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Mi 07.07.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Vielen Lieben Danke für deinen Rat meli :)

Du schreibst, dass die Formulierung unglücklich ist.
Wie kann man dass denn besser machen ???

ich versuchs noch mal besser zu machen:
Ereignisse:
A=Sonnenmilch wird gekauft - Preis: 6 Euro
B=Duschbad wird gekauft     - Preis : 5 Euro
C=Kunde kauft nix
D=Kunde kauft beides
p("A")=3/1000
p("B")=2/1000
p("C")=0.985
p("D")=1/100
wenn ich p(A)+p(B)+p(C)=0.99 => 0.01% bleibt übrig ich nehem an das diese beides kauft oder ???
mein erster gedanke war ja:
p("A")*6= 18/1000
p("B")*5=10/1000
P("D")*11=11/100

p("A")+p("B")+p("C")=0.138=p("F")

Gefragt ist aber nachdem umsatz pro Kunden:

Umsatz/Kundenanzahl= 138/1000

Anzwort: Bei 1000 Kunden macht man einen Umsatz von 138 Euro

Kann man das so machen?

wenn nein würd es mich sehr intressieren wie man so eine Aufgabe eleganter löst



LG


matheja








Bezug
                        
Bezug
Umsatz/Kunde ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Mi 07.07.2010
Autor: meili

Hallo matheja,

> Vielen Lieben Danke für deinen Rat meli :)
>  Du schreibst, dass die Formulierung unglücklich ist.
>  Wie kann man dass denn besser machen ???
>  
> ich versuchs noch mal besser zu machen:
>  Ereignisse:
>  A=Sonnenmilch wird gekauft - Preis: 6 Euro
>  B=Duschbad wird gekauft     - Preis : 5 Euro
>  C=Kunde kauft nix
>  D=Kunde kauft beides
>  p("A")=3/1000
>  p("B")=2/1000
>  p("C")=0.985
>  p("D")=1/100
>  wenn ich p(A)+p(B)+p(C)=0.99 => 0.01% bleibt übrig ich

> nehem an das diese beides kauft oder ???

ja, 0,01% kaufen beides
dann ist aber p("D")= 1/1000  (genau wie bei 0,03%)
hier finde ich p("X") schon ok

>  mein erster gedanke war ja:
>  p("A")*6= 18/1000
>  p("B")*5=10/1000
>  P("D")*11=11/100
>  

hier z.B. schreiben: [mm] u_X = p("X")* Preis_X[/mm]

> p("A")+p("B")+p("C")=0.138=p("F")
>  

und [mm] u = u_A + u_B + u_D[/mm]
u ist schon Umsatz pro Kunde

> Gefragt ist aber nachdem umsatz pro Kunden:
>  
> Umsatz/Kundenanzahl= 138/1000
>  
> Anzwort: Bei 1000 Kunden macht man einen Umsatz von 138
> Euro
>  
> Kann man das so machen?
>  
> wenn nein würd es mich sehr intressieren wie man so eine
> Aufgabe eleganter löst
>  
>
>
> LG
>  
>
> matheja
>  
>
>
>
>
>
>  

Gruß meili

Bezug
                                
Bezug
Umsatz/Kunde ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Mi 07.07.2010
Autor: matheja


> Hallo matheja,
>  
> > Vielen Lieben Danke für deinen Rat meli :)
>  >  Du schreibst, dass die Formulierung unglücklich ist.
>  >  Wie kann man dass denn besser machen ???
>  >  
> > ich versuchs noch mal besser zu machen:
>  >  Ereignisse:
>  >  A=Sonnenmilch wird gekauft - Preis: 6 Euro
>  >  B=Duschbad wird gekauft     - Preis : 5 Euro
>  >  C=Kunde kauft nix
>  >  D=Kunde kauft beides
>  >  p("A")=3/1000
>  >  p("B")=2/1000
>  >  p("C")=0.985
>  >  p("D")=1/100
>  >  wenn ich p(A)+p(B)+p(C)=0.99 => 0.01% bleibt übrig ich

> > nehem an das diese beides kauft oder ???
>  ja, 0,01% kaufen beides

ich hab mich verschrieben ich meinte 1% bleibt übrig aber ich habs richtig gerechnet.
1-0.99=0.01= 1% =1/100

>  dann ist aber p("D")= 1/1000  (genau wie bei 0,03%)
>  hier finde ich p("X") schon ok
>  >  mein erster gedanke war ja:
>  >  p("A")*6= 18/1000
>  >  p("B")*5=10/1000
>  >  P("D")*11=11/100
>  >  
> hier z.B. schreiben: [mm]u_X = p("X")* Preis_X[/mm]
>  >

> p("A")+p("B")+p("C")=0.138=p("F")
>  >  
> und [mm]u = u_A + u_B + u_D[/mm]
>  u ist schon Umsatz pro Kunde

ja das sieht schon besser aus.


> > Gefragt ist aber nachdem umsatz pro Kunden:
>  >  
> > Umsatz/Kundenanzahl= 138/1000

u = [mm] u_A [/mm] + [mm] u_B [/mm] + [mm] u_D [/mm]

> > Anzwort: Bei 1000 Kunden macht man einen Umsatz von 138
> > Euro

Ist die Antwort nun richtig?

> >  

> Gruß meili

Liebe Grüße
matheja

Bezug
                                        
Bezug
Umsatz/Kunde ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Mi 07.07.2010
Autor: meili

Hallo matheja,

Entschuldigung da habe ich nicht aufgepasst, 1% kaufen beides.
Deine Rechnung ist richtig.
Der Umsatz pro Kunde ist 0,138 €.

Gruß meili

Bezug
                                                
Bezug
Umsatz/Kunde ?: kein problem
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:06 Mi 07.07.2010
Autor: matheja

kein problem :)


vielen lieben dank für deine unterstützung



LG

matheja

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]