matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenUmsatz, Kosten und Gewinn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Umsatz, Kosten und Gewinn
Umsatz, Kosten und Gewinn < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umsatz, Kosten und Gewinn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:00 Sa 08.09.2007
Autor: SaarDin

Aufgabe
Ein Unternehmen stellt das Produkt P her. Bei der Fertigung von x Einheiten von P fallen Kosten in Höhe von $ [mm] K(x)=x^2+400x+500 [/mm] $ an. Die Umsatzfunktion laute E(x)=500x.

Welche Menge x sollte das Unternehmen produzieren, wenn es seinen Gewinn (g(x) mit G(x)=E(x)-K(x) maximieren möchte?

Wie hoch sind dann Umsatz, Kosten und Gewinn?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe jetzt den maximalen Gewinn ausgerechnet wie folgt:

$ G(x)=E(x)-K(x)
[mm] G(x)=500x-(x^2+400x+500) [/mm]
[mm] G(x)=500x-x^2-400x-500 [/mm]
[mm] G(x)=-x^2+100x-500 [/mm] $

G´(x)=0    G´´(x)<0
G´(x)=-2x+100=0
G´(x)=-2x=-100
G´(x)=x=50 [ME]

Nachweis:  G´´(50)= -2<0

$ [mm] G(50)=-50^2+100*50-500=7000 [/mm] [GE] $

Zu meiner Frage jetzt:
Wie berechne ich Umsatz, Kosten und Gewinn?

        
Bezug
Umsatz, Kosten und Gewinn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Sa 08.09.2007
Autor: angela.h.b.


> Ein Unternehmen stellt das Produkt P her. Bei der Fertigung
> von x Einheiten von P fallen Kosten in Höhe von
> [mm]K(x)=x^2+400x+500[/mm] an. Die Umsatzfunktion laute E(x)=500x.
>  
> Welche Menge x sollte das Unternehmen produzieren, wenn es
> seinen Gewinn (g(x) mit G(x)=E(x)-K(x) maximieren möchte?
>  
> Wie hoch sind dann Umsatz, Kosten und Gewinn?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich habe jetzt den maximalen Gewinn ausgerechnet wie
> folgt:
>  
> $ G(x)=E(x)-K(x)
>  [mm]G(x)=500x-(x^2+400x+500)[/mm]
>  [mm]G(x)=500x-x^2-400x-500[/mm]
>  [mm]G(x)=-x^2+100x-500[/mm] $
>  
> G´(x)=0    G´´(x)<0
>  G´(x)=-2x+100=0
>  G´(x)=-2x=-100
>  G´(x)=x=50 [ME]
>  
> Nachweis:  G´´(50)= -2<0
>  
> [mm]G(50)=-50^2+100*50-500=7000 [GE][/mm]

Hallo,

das ist ganz prima bisher (bis auf einen kl. Rechenfehler: [mm] G(50)=-50^2+100*50-500=[s]7000[/s] [/mm] 2000)

Meist ist es nützlich, wenn man an dieser Stelle einen kleinen Satz schreibt über dsa, was man nun errechnet hat.
Es hilft einem selbst, den Überblick zu wahren, und ist damit hilfreich fürs weitere Vorgehen.

Also, was hast Du jetzt errechnet?

Bei einer Produktion von 50 ME des Produktes P wird der Gewinn für das Unternehmen maximal. Er betragt dann 2000 GE.

> Zu meiner Frage jetzt:
>  Wie berechne ich Umsatz, Kosten und Gewinn?

Hier sind gemeint, daß Du Umsatz, Kosten und Gewinn für die errechnete optimale Produktionsmenge x=50 ME berechnen sollst.
Für den Gewinn hast Du das ja bereits getan.
Nun mußt Du noch Umsatz und Kosten bei x=50 ME berechnen. Wie? Einfach einsetzen in die entsprechenden Funktionen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Umsatz, Kosten und Gewinn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:17 Sa 08.09.2007
Autor: SaarDin

Ich danke dir :-)
Manchmal steht man echt auf dem Schlauch!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]