matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikUmrechnung Lumen in W / qm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Umrechnung Lumen in W / qm
Umrechnung Lumen in W / qm < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umrechnung Lumen in W / qm: Umrechnung Strahlungsintensitä
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Mo 03.10.2011
Autor: kirikiri

Aufgabe
Es gibt eine Lichtquelle, die über 120º 80 Lumen Licht der Wellenlänge 660nm ausstrahlt. Wieviel werden hiervon benötigt, um eine Strahlungsleistung von 1,3 kW/qm in 30 cm Entfernung zu erhalten?

Frage 2: Wieviele werden von der gleichen Lichtquelle für die Gleiche Leistung bei dem selben Abstand benötigt, wenn diese ebenfalls bei 120º und 80 Lumen, allerdings in der Wellenlänge 470 nm ausstrahlt?

Danke euch !!

Beispielaufgabe von mir ausgedacht, um die Umrechnung zu verstehen.

Kann mir jemand helfen?

evtl. Formeln oder so, wären sehr nützlich. Vielen Dank !!!

        
Bezug
Umrechnung Lumen in W / qm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Mo 03.10.2011
Autor: reverend

Hallo kirikiri,

>  Beispielaufgabe von mir ausgedacht, um die Umrechnung zu
> verstehen.
>  
> Kann mir jemand helfen?
>  
> evtl. Formeln oder so, wären sehr nützlich. Vielen Dank
> !!!

Na, lies mal die Wikipedia-Einträge []Lumen, []Candela und ggf. auch noch []Steradiant. Dann müsste doch alles klar sein.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Umrechnung Lumen in W / qm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:36 Di 04.10.2011
Autor: kirikiri

Okay, das habe ich ehrlich gesagt schon. Mich irritiert es, dass Lumen eine Einheit, die die Empfindlichkeit des menschlichen Auges berücksichtigt. Die Strahlungsleistung sollte das ja aber nicht tun. Die Umrechnungen gehen aber überhaupt nicht darauf ein, die Wellenlängenabhängigkeit wird garnicht berücksichtigt.

Sprich: infrarote oder ultraviolette Quellen z.B. haben eine sehr niedrige Lumenzahl, das kann ja aber nicht heißen, dass sie weniger Strahlungsleistung abgeben. Irgendwo muss doch in den Formeln ein Faktor mit Wellenlängenbezug sein, der die Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewichtigt.

oder??

Bezug
                        
Bezug
Umrechnung Lumen in W / qm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 Di 04.10.2011
Autor: leduart

Hallo
du kannst lumen, bzw cd nicht direkt mit Strahlungsstärke vergleichen. die strahlung von monochromatischem Licht oder gar infrarot oder ultrabiolett in lumen anzugeben ist schlicht sinnlos, gerade weil lumen die einheit ist, die auf das menschliche auge abgestimmt ist. liess unter cd nach , dass man für cd über einen Frequenzbereich integriert,
Wenn jemand von dir verlangte das umzurechnen muss eine Graphik oder tabell dabei sein, die die empfindlichkeit des Auges in Abh von der Wellenlänge angibt.

Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]