matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenUmkehrfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Mi 25.11.2009
Autor: angreifer

Aufgabe
Bestimmen Sie die Umkehfunktion von x(t) = a * (t * sin (t))  

Hallo, ich verzweifle grade an der Bestimmung der Umkehrfunktion.

Hier mal mein Ansatz:

x = a * (t * sin (t))

[mm] \bruch{a}{4} [/mm] = t * sin (t)

Wie kann ich jetzt die Gleichung nach t freistellen...mit dem arcsin funktuniert das bei mir irgendwie icht, bekomme t nie alleine.

Vielen Dank für die Hilfe


        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mi 25.11.2009
Autor: reverend

Hallo angreifer,

was sagt Dir das Faktum, dass x(t)=0 für alle [mm] x=k\pi, k\in\IZ [/mm] ist?

Kann es sein, dass es auch eine Darstellung für y(t) gibt, Du also eine Funktion in Parameterform hast?

Wenn nicht, macht die Aufgabe nicht viel Sinn (sonst womöglich auch nicht, aber das sehen wir dann...)

lg
reverend

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mi 25.11.2009
Autor: angreifer

Ja, es gibt eine Darstellung für y(t) = a*(1-cos (t))

wir sollen die Steigung bei [mm] x_{0}= a*(\bruch{\pi}{2} [/mm] - 1) bestimmen

als Hilfe haben wir nur bekommen:

[mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{dy}{dt} [/mm] * [mm] \bruch{dt}{dx} [/mm]

da hatte ich gedacht, dass [mm] \bruch{dt}{dx} [/mm] die Ableitung der Umkehrfunktion von x(t) ist. Das scheint ja falsch zu sein.

[mm] \bruch{dy}{dt} [/mm] ist aber die Ableitung von y(t) nach t oder?

also: y'(t) = -a * (-sin t) = a * sin t

Wie muss ich denn hier weiter vorgehen?

Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Mi 25.11.2009
Autor: reverend

Hallo angreifer,

das sieht schon viel besser aus.

Ableitungen nach t schreibt man übrigens in der Physik und häufig auch in der Mathematik statt mit den kleinen Strichen mit der entsprechenden Zahl von von Punkten, so dass [mm] \bruch{dx}{dt}=\dot{x}(t) [/mm] oder kurz: [mm] \dot{x}. [/mm]

Bedenke, dass [mm] \bruch{dt}{dx}=\bruch{1}{\bruch{dx}{dt}} [/mm]

und damit [mm] \bruch{dy}{dx}=\bruch{\ \bruch{dy}{dt}\ }{\ \bruch{dx}{dt}\ }=\bruch{\dot{y}}{\dot{x}} [/mm]

Du brauchst also nur noch die Ableitung von x(t) nach t.
Eine Umkehrfunktion ist übrigens auch gar nicht explizit zu bilden, nicht einmal stückweise.

Kommst Du damit jetzt weiter?

lg
reverend

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Mi 25.11.2009
Autor: angreifer

Ja damit komme ich weiter.

Hab jetzt die Ableitung von x(t) gebildet:

x'(t) = a * (sin t + t * cos t)

[mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{a * sin t}{a * (sin t + t * cos t)} [/mm] = [mm] \bruch{sin t}{(sin t + t * cos t)} [/mm]

und da muss ich jetzt einfach nur noch den Wert für [mm] x_{0} [/mm] einsetzen oder muss ich jetzt [mm] x_{0} [/mm] in die Gleichung von x(t) einsetzen und ein t errechnen, das ich dann in [mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] einsetze?


Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 25.11.2009
Autor: reverend

Hallo nochmal,

ich bin gerade im wesentlichen nicht da...

Wenn Du nur ein [mm] x_0 [/mm] hast, musst Du tatsächlich erst das dazugehörige (genauer: ein dazugehöriges!) [mm] t_0 [/mm] bestimmen und dann einsetzen.

Leider ist Dein x(t) nicht nach t auflösbar, so dass Du nur eine numerische Näherung finden kannst, durch Probieren oder durch gezieltere Approximationsverfahren (z.B. Newton).

lg
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]