matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisUmkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionalanalysis" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Di 18.11.2008
Autor: martin7

Aufgabe
Zeigen Sie, dass zu f(x) = [mm] x^{3}+x^{2}+x [/mm] eine Umkehrfunktion [mm] f^{-1}(x) [/mm] existiert

Laut Skriptum ist

[mm] f^{-1}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{f'(x)} [/mm]

f'(x)= [mm] 3x^{2} [/mm] + 2x + 1

--> [mm] f^{-1}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{3x^{2} + 2x + 1} [/mm]

Das macht aber wenig Sinn, denn wenn ich
f(2)= [mm] 2^{3}+2^{2}+2 [/mm] = 14 berechne kann ich mit meiner Umkehrfunktion sehr wenig anfangen.


Vielen dank für jegliche Tipps und Hilfestellungen! :-)

        
Bezug
Umkehrfunktion: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Di 18.11.2008
Autor: Schachschorsch56

Das wäre zu einfach !

Es ist zwar richtig, dass man die Umkehrfunktion von f(x) mit [mm] f^{-1}(x) [/mm] bezeichnet. Die Potenzregel mit dem Ergebnis [mm] f^{-1}(x)=\bruch{1}{f(x)} [/mm] gilt hier aber nicht !

Zur Berechnung der Umkehrfunktion muss man die Funktion zuerst in die Scheitelpunktform bringen, nach x auflösen und dann x und y vertauschen.

Für die quadratische Gleichung f(x) = [mm] ax^2+bx+c [/mm] hatte ich als Umkehrfunktion [mm] f^{-1}(x)= [/mm] folgende Wurzelfunktion erhalten:

[mm] f^{-1}(x)=\wurzel{\bruch{(-4ac-b^2)}{a}}+\bruch{-b}{2a} [/mm]

wobei [mm] x_s [/mm] und [mm] y_s [/mm] (Werte des Scheitelpunktes) auch in dieser Gleichung wiederzufinden sind.

Für die Umkehrfunktion von [mm] f(x)=x^3+x^2+x [/mm] muesste man ähnlich vorgehen.

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts Falsches gesagt ! Mal schau´n, was die anderen sagen...


mfg Schachschorsch56

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Di 18.11.2008
Autor: fred97


> Zeigen Sie, dass zu f(x) = [mm]x^{3}+x^{2}+x[/mm] eine
> Umkehrfunktion [mm]f^{-1}(x)[/mm] existiert
>  Laut Skriptum ist
>  
> [mm]f^{-1}(x)[/mm] = [mm]\bruch{1}{f'(x)}[/mm]
>  
> f'(x)= [mm]3x^{2}[/mm] + 2x + 1
>  
> --> [mm]f^{-1}(x)[/mm] = [mm]\bruch{1}{3x^{2} + 2x + 1}[/mm]
>  
> Das macht aber wenig Sinn, denn wenn ich
> f(2)= [mm]2^{3}+2^{2}+2[/mm] = 14 berechne kann ich mit meiner
> Umkehrfunktion sehr wenig anfangen.
>
>
> Vielen dank für jegliche Tipps und Hilfestellungen! :-)




Du sollst nur zeigen , dass f umkehrbar ist (auf [mm] \IR, [/mm] nehme ich an)
Die Berechnung der Umkehrfunktion ist nicht verlangt.

Es ist f'(x) = [mm] 3x^2+2x+1. [/mm] Diese Parabel hat keine Nullstellen und ist nach oben geöffnet, also ist f'>0 auf ganz [mm] \IR. [/mm] f selbst ist damit auf [mm] \IR [/mm] streng wachsend und somit injektiv.

Weiter sieht man: [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}f(x) [/mm] = [mm] \infty [/mm]

und                   [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x) [/mm] = [mm] -\infty [/mm]

Wegen des Zwischenwertsatzes für stetige Funktionen bedeutet das: [mm] f(\IR) [/mm] = [mm] \IR. [/mm]

FAZIT  f: [mm] \IR [/mm] --> [mm] \IR [/mm] ist bijektiv. Damit existiert  [mm] f^{-1}: \IR [/mm] --> [mm] \IR [/mm]


FRED

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Zeigen Sie, dass zu f(x) = [mm]x^{3}+x^{2}+x[/mm] eine
> Umkehrfunktion [mm]f^{-1}(x)[/mm] existiert


>  Laut Skriptum ist
>  
>        [mm]f^{-1}(x)[/mm] = [mm]\bruch{1}{f'(x)}[/mm]        [notok]


Das ist natürlich Unsinn !

Vielleicht meinst du die Formel für die Ableitung der
Umkehrfunktion. Die müsste aber so lauten:


           $\  [mm] (f^{-1})'(y)=\bruch{1}{f'(x)}$ [/mm]

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Di 18.11.2008
Autor: Schachschorsch56

Entschuldigung ! Ich hatte die Aufgabe mal wieder nicht richtig gelesen...

Habe mir den Graphen von f angeschaut, da gibt´s natürlich keinen Scheitelpunkt wie bei einer quadratischen Funktion...

Die richtige Lösung für die vorliegende Aufgabe müsste in der ersten Antwort zu finden sein...

Erklärung: Die war ja auch erst mein 2.Versuch, jemand anderem bei der Lösung einer Aufgabe zu helfen. Ich arbeite dran...

Schachschorsch56

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Georg,

da die gegebene Funktion f mit [mm] f(x)=x^3+x^2+x [/mm]
kubisch ist, kann man eigentlich nicht von einer
"Scheitelpunktsform" sprechen.
Man kann versuchen, die Gleichung durch eine
geeignete Substitution zu vereinfachen. Idee:
Statt x eine neue Koordinate u einführen, welche
vom Wendepunkt der Funktionskurve aus gemessen
wird:  [mm] u=x+\bruch{1}{3} [/mm]  bzw. [mm] x=u-\bruch{1}{3} [/mm]

Damit erhält man eine neue Funktion g mit

      [mm] g(u)=u^3+\bruch{2}{3}*u-\bruch{7}{27} [/mm]

Es gilt:    [mm] g(u)=g(x+\bruch{1}{3})=f(x) [/mm]

Doch auch mit dieser kleinen Vereinfachung wird
es nicht leicht, die Gleichung  g(u)=y  nach u
aufzulösen. Man kommt unweigerlich zum Thema
der kubischen Gleichungen, die sich zwar algebraisch
auflösen lassen, aber eben doch nicht so leicht wie
die quadratischen.
Ein Rezept dazu findet man z.B. []hier.

Schönen Gruß !

Al-Chw.



Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Sa 22.11.2008
Autor: Schachschorsch56

Aufgabe
Substitution bei Kubischer Gleichung [mm] x^3+x^2+x=0 [/mm]

setze [mm] x=y-\bruch{1}{3} [/mm] dies führt zur Gleichung
[mm] y^3+\bruch{2}{3}y-\bruch{7}{27}=0 [/mm]

Ich kenne das Lösungsverfahren kubischer Gleichungen noch nicht.
Du sagtest, dass man vom Wendepunkt der Funktion ausgehen soll.
Nun habe ich etwas gerechnet und folgendes herausbekommen:

Die Substitution der o.a. Gleichung führt zu folgender Gleichung:

[mm] y^3 [/mm] - [mm] 2x_w [/mm] + [mm] y_w [/mm] = 0, wobei [mm] x_w [/mm] und [mm] y_w [/mm] Werte des Wendepunktes sind.
Stimmt das ?

Das weitere Verfahren mit den Diskriminanten muss ich erst noch lernen.
mfg Schorsch

Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Sa 22.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Substitution bei Kubischer Gleichung [mm]x^3+x^2+x=0[/mm]
>  
> setze [mm]x=y-\bruch{1}{3}[/mm] dies führt zur Gleichung
>  [mm]y^3+\bruch{2}{3}y-\bruch{7}{27}=0[/mm]
>  Ich kenne das Lösungsverfahren kubischer Gleichungen noch
> nicht.
>  Du sagtest, dass man vom Wendepunkt der Funktion ausgehen
> soll.

     Das ist eigentlich die Idee, die hinter dem ersten
     Schritt beim Verfahren von Cardano steckt.
     Die vorliegende Funktion [mm] f(x)=x^3+x^2+x [/mm]
     hat die zweite Ableitung f''(x)=6x+2
     f''(x)=0 führt auf [mm] x=x_w=-\bruch{1}{3} [/mm]
     [mm] x_w [/mm] ist die x-Koordinate des Wendepunktes.
     Setzt man nun [mm] x=x_w+u =u-\bruch{1}{3}, [/mm]
     so wird aus der ursprünglichen Gleichung
     [mm] x^3+x^2+x=0 [/mm] die neue Gleichung für u:

         [mm] u^3+\bruch{2}{3}*u-\bruch{7}{27}=0 [/mm]

     Diese Gleichung hat den Vorteil, dass kein
     quadratisches Glied (mit [mm] u^2) [/mm] mehr vorhanden
     ist. Und auf eine solche Gleichung kann man dann
     (nach dem angegebenen Text) die Formel von
     Cardano (Diskriminante, u,v, ... ) anwenden.
     Das vorliegende Beispiel hat den grossen Vorteil,
     dass die Diskriminante immer positiv ist. deshalb
     kommt dann auch nur der erste (und einfachste)
     Fall der Cardano-Formeln zum Zug.


>  Nun habe ich etwas gerechnet und folgendes
> herausbekommen:
>  
> Die Substitution der o.a. Gleichung führt zu folgender
> Gleichung:
>  
> [mm]y^3[/mm] - [mm]2x_W[/mm] + [mm]y_W[/mm] = 0, wobei [mm]x_W[/mm] und [mm]y_W[/mm] Werte des
> Wendepunktes sind.
>  Stimmt das ?

     Ich glaube nicht, aber du könntest z.B. schreiben:

     [mm] f(x)=x^3+x^2+x=(x-x_W)^3+{y_W} [/mm]      [notok]

EDIT:  diese Gleichung stimmt so nicht - siehe folgende Mitteilungen !


LG




Bezug
                                        
Bezug
Umkehrfunktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 Sa 22.11.2008
Autor: Schachschorsch56

Aufgabe
Du sagst,
[mm] f(x)=x^3+x^2+x=(x-x_w)^3-y_w [/mm]

Das kann aber eigentlich nicht sein, denn es ergibt einen zwar ähnlichen aber doch etwas anderen Graphen als die Ursprungsfunktion, geht der Graph für x=0 doch nicht durch den Ursprung.

Die allgemeine Gleichung für [mm] f(x)=ax^3+bx^2+cx+d [/mm] (ausgedrückt mit den Werten des Wendepunktes) muss anders lauten...aber wie ?

Übrigens: ich hatte ein y vergessen, die substituierte Gleichung muss richtig

[mm] y^3 [/mm] - [mm] 2x_w [/mm] y - [mm] y_w [/mm] = 0     lauten

mfg Schorsch

Bezug
                                                
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Sa 22.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Du hast Recht; die Gleichung war so nicht in
Ordnung. Das Wichtige ist nur: ersetzt man
x in einer kubischen Gleichung durch die
Substitution [mm] x=x_W+u, [/mm] so wird die neue Gleichung
in u quadratfrei !

Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Umkehrfunktion explizit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Di 18.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo Martin,

falls du an einer konkreten Darstellung der Umkehr-
funktion noch interessiert sein solltest (obwohl in
deiner Aufgabe nur deren Existenz gezeigt werden
sollte), hier ist die Lösung:


[mm] f^{-1}(y)=\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}+\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}+\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}-\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}-\bruch{1}{3} [/mm]


Zur Berechnung geht man besser schrittweise vor:

      [mm] m=\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54} [/mm]

      [mm] w=\wurzel{m^2+\bruch{8}{729}} [/mm]

      [mm] x=\wurzel[3]{m+w}+\wurzel[3]{m-w}-\bruch{1}{3} [/mm]


Gruß


Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Di 18.11.2008
Autor: fred97


> hallo Martin,
>  
> falls du an einer konkreten Darstellung der Umkehr-
>  funktion noch interessiert sein solltest (obwohl in
>  deiner Aufgabe nur deren Existenz gezeigt werden
>  sollte), hier ist die Lösung:
>  
>
> [mm]f^{-1}(y)=\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}+\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}+\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}-\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}[/mm]
>  


Donnerwetter !

Gruß FRED


>
> Zur Berechnung geht man besser schrittweise vor:
>  
> [mm]m=\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}[/mm]
>  
> [mm]w=\wurzel{m^2+\bruch{8}{729}}[/mm]
>  
> [mm]x=\wurzel[3]{m+w}+\wurzel[3]{m-w}[/mm]
>  
>
> Gruß
>  
>
>
>
>  


Bezug
                        
Bezug
Umkehrfunktion: Korrektur, Cardano-Formel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:39 Mi 19.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi

[mm] f(x)=x^3+x^2+x [/mm]

> [mm]f^{-1}(y)=\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}+\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}+\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}-\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}\ \red{-1/3}[/mm]

[mm] \red{-1/3} [/mm] fehlte hier vorher noch !
  
(diesen Schritt von der Substitutionsvariablen zurück
zu x hatte ich zuerst beim Übertragen meiner Notizen
übersehen ...    Al-Chw.)      

>  
> Donnerwetter !

(es ging eigentlich nur um die Anwendung einer
vor 463 Jahren veröffentlichten Formel ;-)
Die schöne Gleichung [mm] y=x^3+x^2+x [/mm] regte
mich an, die Cardano-Formeln wieder einmal aus
der Truhe zu holen. Ihre Anwendung ist bei dieser
Gleichung besonders einfach, weil nur der einfachste
Fall mit Diskriminante D>0 zum Zug kommt !)

>
> >
> > Zur Berechnung geht man besser schrittweise vor:
>  >  
> > [mm]m=\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}[/mm]
>  >  
> > [mm]w=\wurzel{m^2+\bruch{8}{729}}[/mm]
>  >  
> > [mm]x=\wurzel[3]{m+w}+\wurzel[3]{m-w}\ \red{-1/3}[/mm]


Gruß   Al


Bezug
                                
Bezug
Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:15 Mi 19.11.2008
Autor: fred97


> [mm]f(x)=x^3+x^2+x[/mm]
>
> >
> [mm]f^{-1}(y)=\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}+\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}+\wurzel[3]{\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}-\wurzel{\left(\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}\right)^2+\bruch{8}{729}}}\ \red{-1/3}[/mm]
>  
> [mm]\red{-1/3}[/mm] fehlte hier vorher noch !
>    
> (diesen Schritt von der Substitutionsvariablen zurück
>  zu x hatte ich zuerst beim Übertragen meiner Notizen
>  übersehen ...    Al-Chw.)      
> >  

> > Donnerwetter !
>  
> (es ging eigentlich nur um die Anwendung einer
> vor 463 Jahren veröffentlichten Formel ;-)


Mir ist schon klar wie Du es gemacht hast. Das "Donnerwetter" bezog sich auf die Tatsache dass Du es gemacht hast.

FRED




>  Die schöne Gleichung [mm]y=x^3+x^2+x[/mm] regte
>  mich an, die Cardano-Formeln wieder einmal aus
>  der Truhe zu holen. Ihre Anwendung ist bei dieser
>  Gleichung besonders einfach, weil nur der einfachste
>  Fall mit Diskriminante D>0 zum Zug kommt !)
>  
> >
> > >
> > > Zur Berechnung geht man besser schrittweise vor:
>  >  >  
> > > [mm]m=\bruch{y}{2}+\bruch{7}{54}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]w=\wurzel{m^2+\bruch{8}{729}}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]x=\wurzel[3]{m+w}+\wurzel[3]{m-w}\ \red{-1/3}[/mm]
>  
>
> Gruß   Al
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]