matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenUmkehrbarkeit der Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Umkehrbarkeit der Funktion
Umkehrbarkeit der Funktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrbarkeit der Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Sa 10.10.2009
Autor: lisa11

Aufgabe
Ist die Funktion umkehrbar:

f(x) = [mm] x^3 [/mm] +2x +1

guten tag,
die Funktion ist nicht umkehrbar da [mm] x^3 [/mm] nicht eineindeutig ist.
und [mm] x^2 [/mm] nicht umkehrbar ist.

        
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: umkehrbar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Sa 10.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Lisa !


> Ist die Funktion umkehrbar:
>  
> f(x) = [mm]x^3[/mm] +2x +1
>  guten tag,
>  die Funktion ist nicht umkehrbar da [mm]x^3[/mm] nicht eineindeutig
> ist.
>  und [mm]x^2[/mm] nicht umkehrbar ist.

Falsch.
[mm] x^3 [/mm] ist eineindeutig, und die vorliegende Funktion
ebenfalls, da sie streng monoton steigend ist.
Sie ist differenzierbar, und [mm] f'(x)=3\,x^2+2 [/mm] ist für
alle [mm] x\in\IR [/mm] positiv.

Nicht ganz einfach ist es allerdings, für die Umkehr-
funktion eine Formel anzugeben. Dazu müsste man
die Formeln von Cardano zur Lösung kubischer
Gleichungen bemühen.

Gruß     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Sa 10.10.2009
Autor: lisa11

dann muss die Umkehrbarkeit sein nach Cardano

[mm] \wurzel[3]{- 1/2 +\wurzel[2]{(1/2)^2 + (2/3)^3}} [/mm]

muss ich das noch weiter auflösen?

Bezug
                        
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: kann nicht richtig sein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Sa 10.10.2009
Autor: Loddar

Hallo lisa!


Da in Deinem Term keinerlei Variablen vorkommen, kann dies auch keine Umkehrfunktion sein.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Sa 10.10.2009
Autor: lisa11

wie löse ich so eine kubische gleichung auf?

Bezug
                                        
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Sa 10.10.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Lisa,

> wie löse ich so eine kubische gleichung auf?

Nun, wie Al bereits schrieb, kannst du die Formel von Cardano benutzen.

Das ist aber eine elende Rumrechnerei, da bist du stundenlang beschäftigt ;-)

Aber in der Ausgangsfrage ging es ja nur darum zu begründen, ob die Funktion umkehrbar ist, nach einer expliziten Funktionsvorschrift für die UKF war ja nicht gefragt:

Hier der Term, den DERIVE ausspuckt:

[mm] $y^{\text{invers}}(x)=\frac{\sqrt{3}\cdot{}2^{\frac{2}{3}}\cdot{}\left(\sqrt{27x^2-54x+59}+3\sqrt{3}x-3\sqrt{3}\right)^{\frac{1}{3}}}{6}-\frac{\sqrt{3}\cdot{}2^{\frac{2}{3}}\cdot{}\left(\sqrt{27x^2-54x+59}-3\sqrt{3}x+3\sqrt{3}\right)^{\frac{1}{3}}}{6}$ [/mm]

Das sollst du bestimmt nicht explizit berechnen ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Sa 10.10.2009
Autor: lisa11

es heisst skizzieren sie die Umkehrfunktion..
dazu brauche ich aber die Umkehrfunktion um Werte für die Kurve zu berechnen..........

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Sa 10.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> es heisst skizzieren sie die Umkehrfunktion..
>  dazu brauche ich aber die Umkehrfunktion um Werte für die
> Kurve zu berechnen..........


Keinesfalls.

Du erhältst die Wertetabelle der Umkehrfunktion, wenn
du einfach von der Wertetabelle der Funktion f ausgehst
und dann die Rollen von x und y austauschst.

Gruß    Al


Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 10.10.2009
Autor: lisa11

dann sizziere ich die Wertetabelle mit der Funktion

x= [mm] y^3 [/mm] +2y + 1 und zeichne die Kurve auf der x- Achse und y-Achse

gruss
lisa

Bezug
                                                                        
Bezug
Umkehrbarkeit der Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Sa 10.10.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

wenn du's nur skizzieren musst, zeichne die Ausgangsfunktion, die 1. Winkelhalbierende und spiegele [mm] $\pi\cdot{}\text{Daumen}$ [/mm] die Ausgangsfunktion daran ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]