matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikUmgang mit Stromquellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Umgang mit Stromquellen
Umgang mit Stromquellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umgang mit Stromquellen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Fr 18.04.2014
Autor: tuler

Aufgabe
[URL=http://www.directupload.net][IMG]http://s7.directupload.net/images/140418/4jtkcnxl.png[/IMG][/URL]

Es geht hier darum, wie man die Spannung anhand der Stromquelle berechnet. Ist der Weg immer Ri*I?

Dann hatte ich keine Idee wie man in b auf R (=2,5 Ohm) und Pr kommt.

Was ich brauche ist eine Methode zum Vorgehen. Bin gerade am verzweifeln.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umgang mit Stromquellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Fr 18.04.2014
Autor: Infinit

Hallo tuler,
mir ist nicht genau klar, an was Du gerade eben knabberst.
Hier mal ein Ansatz zur Ersatzspannungsquelle. Nehme den Widerstand zwischen den Klemmen A und B aus der Schaltung und bestimme den Innenwiderstand, wenn Du nach links in die Schaltung misst. Hierbei werden Stromquellen durch Unterbrechungen ersetzt und Spannungsquellen durch Kurzschlüsse. Damit sieht man sofort, das bezüglich der Klemmen AB der Innenwiderstand R3 ist, denn R1 hängt in der Luft und R2 wird durch den Kurzschluss, der U ersetzt,  kurzgeschlossen. 
Die Leerlaufspannung bekommt man als eine Superposition von zwei Ersatzschaltungen, wobei die eine nur die Stromquelle, die andere nur die Spannungsquelle enthält.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Umgang mit Stromquellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Sa 19.04.2014
Autor: GvC

Zu b)
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Leerlaufspannung [mm] U_0 [/mm] und den Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] der Ersatzquelle für den linken Schaltungsteil bestimmt hast. Jetzt schaltest Du die Ersatzquelle mit der rechten Stromquelle und dem Lastwiderstand R zusammen und bestimmst [mm] I_R [/mm] mit Hilfe des Überlagerungssatzes

[mm]I_R=\frac{U_0}{R+R_i}-I_2\cdot\frac{R_i}{R+R_i}=\frac{U_0-I_2\cdot R_i}{R+R_i}[/mm]

und löst nach R auf

[mm]R=\frac{U_0-I_2\cdot R_i}{I_R}-R_i=\frac{U_0}{I_R}-R_i\cdot \left(\frac{I_2}{I_R}+1\right)[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]