matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesUmformen eines Terms
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - Umformen eines Terms
Umformen eines Terms < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformen eines Terms: Umformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Mo 19.03.2012
Autor: Tilman

Aufgabe
Beweise, dass die Gleichung stimmt.

[mm] 1+x=1-x^2/1-x [/mm]

Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und fange mit einem Physikstudium an. Heute war der erste Tag eines Vorbereitungskurses und ich musste feststellen mathematisch etwas eingerostet zu sein.

Deshalb habe ich die Frage, wie man von dem einen Term auf den anderen kommt, d.h ich würde mich freuen, wenn man mir den Umformungsschritt verständlich machen könnte:

[mm] 1+x=1-q^2/1-q [/mm]

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umformen eines Terms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Mo 19.03.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Tilman und erstmal herzlich [willkommenmr],


> Beweise, dass die Gleichung stimmt.
>  
> [mm]1+x=1-x^2/1-x[/mm]

Ohne Klammern stimmt das nie und nimmer, da steht:

[mm]1+x=1-\frac{x^2}{1}-x=1-x^2-x[/mm]

In Mitteleuropa gilt Punkt- vor Strichrechnung!

Du meinst sicher [mm]1+x=(1-x^2)/(1-x)[/mm]

Oder noch besser mit dem Editor: [mm]1+x=\bruch{1-x^2}{1-x}[/mm] <-- klick

>  Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und fange mit einem
> Physikstudium an. Heute war der erste Tag eines
> Vorbereitungskurses und ich musste feststellen mathematisch
> etwas eingerostet zu sein.
>
> Deshalb habe ich die Frage, wie man von dem einen Term auf
> den anderen kommt, d.h ich würde mich freuen, wenn man mir
> den Umformungsschritt verständlich machen könnte:
>  
> [mm]1+x=1-q^2/1-q[/mm]

Was ist q?

Denke an die 3.binomische Formel: [mm]a^2-b^2=(a-b)\cdot{}(a+b)[/mm], hier mit [mm]a=1[/mm] und [mm]b=x[/mm], also

[mm]1-x^2=1^2-x^2=(1-x)\cdot{}(1+x)[/mm]

Wie sieht es denn mit der (Ausgangs-)Gleichung für $x=1$ aus?


>
> Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Umformen eines Terms: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:53 Mo 19.03.2012
Autor: Tilman

Mist ich muss mich doppelt entschuldigen: Natürlich meinte ich [mm] 1+q=(1-q^2)/(1-q). [/mm]
Und zweitens habe ich den Fehler gemacht 2 verschiedene Variable hinzuschreiben. In der Ganzen aufgabe sollte nur 1 stehen. Ich war mir leider am Anfang nicht sicher, ob man q als Variable benutzen kann (also hier in dieser Computerschrift) und wollte konsequent q mit x ersetzen, was mir nur so semioptimal gelungen ist :S .

Bezug
                        
Bezug
Umformen eines Terms: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 Mo 19.03.2012
Autor: leduart

Hallo Tilman
Man sollte allerdings anmerken, dass die Gleichheit nur für alle [mm] x\ne1 [/mm] bzw [mm] q\ne1 [/mm] gilt, denn durch 0 kürzen ist i.A. unsinn oder führt zu falschen Ergebnissen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]