matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenTuringmaschine konstruieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Turingmaschine konstruieren
Turingmaschine konstruieren < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Turingmaschine konstruieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:55 Fr 05.04.2019
Autor: Hela123

Aufgabe
Für n [mm] \ge [/mm] 1 sei [mm]\Sigma = \left\{ a_1,a_2,...a_n \right\} [/mm] ein beliebiges Alphabet. Konstruieren Sie eine 1-Band Turingmaschine M mit maximal 5 Zuständen, die mit leerem Band gestartet das Alphabet auf das Band ausgibt. D.h. nach endlich vielen Schritten hält M, der Kopf zeigt auf das erste Bandquadrat und der Bandinhalt ist [mm] \$a_1\#a_2\#...\#a_n. [/mm]
Beschreiben Sie Idee und Zustände von M.

Hallo Forum,

ich verstehe nicht, wie ich diese Aufgabe eingehen soll. Wir sollen max 5 Zustände verwenden und dabei n mögliche Zeichen eingeben. Woher kann die Turingmaschine die Informationen über Alphabet nehmen? Ist es möglich so eine Art Iterator anzuwenden?

Ich stehe wirklich auf dem Schlauch und wäre für jeden Hinweis sehr dankbar!

Schönen Dank im Voraus
Hela123

        
Bezug
Turingmaschine konstruieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 So 07.04.2019
Autor: HJKweseleit

Wenn das Alphabet nicht aus Zahlen von 1 bis n besteht und nur 5 Zustände möglich sind, muss es eine Liste mit den Buchstaben geben. Diese kann jeweils als nummeriertes Unterprogramm aufgefasst werden, dass seine eigene Länge enthält und vom Hauptprogramm angesteuert wird. Grobplanung:

mache ein #
starte mit Nr i=1
(*)(schreibe die Nr. i aufs Band)
gehe zu Position i und lese, wo Buchstabe i beginnt.
Schreibe Buchstabe i hinter das letzte # und setze ein # dahinter.
Lies i, erhöhe es um 1 und gehe zu (*)

Du brauchst noch eine Abbruchbedingung und musst dir über die Möglichkeiten Gedanken machen, wo du die Nr. i hinschreibst. Sie kann ja theoretisch beliebig lang werden... Es fehlen auch sonst noch einige Details...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]