matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikTurbinenleistung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - Turbinenleistung
Turbinenleistung < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Turbinenleistung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 So 05.02.2012
Autor: baerchen-liza

Aufgabe
Eine Wasserturbine wird mit Wasser, das am Eintrittsstutzen einen Druck von 12 bar und eine Strömungsgeschwindigkeit von 12 m/s hat, betrieben. Am Austrittsquerschnitt (A=0,1 m2)zur Umgebung mit einem Druck von 1 bar ist die Temperatur um 0,1 °C gegenüber dem Eintritt erhöht und die Austrittsgeschwindigkeit beträgt 5 m/s.
Spezifische Wärmekapazität von Wasser cw = 4,186 kJ/kg K, Dichte von Wasser  = 1000 kg/m3
Wie hoch ist die Turbinenleistung?
Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Turbine?


Ich habe absolut keine Idee wie ich anfangen soll!
Waere um jede Hife dankbar!


        
Bezug
Turbinenleistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 So 05.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Im prinzip hast du zunächst noch deine andere Aufgabe mit der Pumpe.

Wenn du die verstanden hast, kommst du hier genauso weiter, denn diese Aufgabe ist im Prinzip sehr ähnlich. Was du hier noch machen mußt, ist die Wassermenge berechnen, die pro Sekunde durch die Turbine strömt.


Bezug
                
Bezug
Turbinenleistung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 05.02.2012
Autor: baerchen-liza


Eine Idee habe ich schon, aber dafuer muesste ich Rs Wasser bzw wasserdampf wissen.


Bezug
                        
Bezug
Turbinenleistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 05.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!R

Rs? Was meinst du damit? Und wozu Wasserdampf? Hier gehts um ne einfache Wasserturbine, nicht um ne Dampfturbine.


Bezug
                                
Bezug
Turbinenleistung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 So 05.02.2012
Autor: baerchen-liza


Ich dachte man koennte den massenstrom ausrechnen mit p1/(Rs*T1)+ c1*A1
dafuer brauechte ich aber Rs, oder ist Rs vernachlaessigbar bei einer Wasserturbine ? weiß sonst nicht wie ich anfangen soll


Bezug
                                        
Bezug
Turbinenleistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 So 05.02.2012
Autor: leduart

Hallo
wenn vei [mm] 0.1m^2 [/mm] das Wasse mit 5m/s strüömt kann man doch leich ausrechnen, wieviel pro s. durchkommz.
gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Turbinenleistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 So 05.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja,hier gehts nur um Wasser, nicht Dampf. Das ist weder kompressibel, noch ändert es sein Volumen all zu großartig mit der temperatur. Alles ganz simpel!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]