matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikTritonus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Musik" - Tritonus
Tritonus < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tritonus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Sa 28.09.2013
Autor: Fee

Aufgabe
Knacke die Tritonuss...

Schreibe eb und f übereinander.
Löse auf und bestimme.

Hallo an alle :)

eb und f übereinander zu schreiben bekomme ich hin...
nur wie löst man das auf, was ist mit Auflosung gemeint ? :)

Und ich nehme an, dass man dann den Akkord bestimmen muss, was ich auch hinbekommen würde.

Ich danke euch !

Liebe Grüße,
eure Fee

        
Bezug
Tritonus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Sa 28.09.2013
Autor: Diophant

Hallo,

was soll 'eb' für ein Ton sein, ein kleines es? Dann könntest du das ganze durch ein a zu einem Tritonus ergänzen. Mit 'Auflösen' meint man hier die Akkordfolge der sog. Kadenz, die man jetzt hier mit der Tonika auflöst. Findest du selbst heraus, um welche Tonart es geht?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Tritonus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Sa 28.09.2013
Autor: Fee

Hallo Diophant,

danke, dass du mir hilfst!
Es soll ein e mit einem b davor geschreiben sein.
Allerdings habe ich deine Erklärung nicht wirklich verstanden...
Wie löst man das auf ? was hat das mit der tonika zu tun ?

Bezug
                        
Bezug
Tritonus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 So 29.09.2013
Autor: Diophant

Hallo,

mal ganz ehrlich: so arg viel Ahnung hast du von der Materie nicht?
Ein 'e mit einem b davor', sowas ist ein Es. Da es und f vorkommen, gehört der Tritonus, bestehend aus dem es und dem a zur Grundtonart B-Dur.

Da die von dir gepostete Aufgabenstellung für mein Verständnis ziemlich unvollständig und sinnfrei ist, kann ich dir halt nur mit dem kommen, was naheliegend ist. Das könte so aussehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Tritonus ist ja eigentlich kein Akkord, sondern ein Intervall. Er gehört aber im Zusammenhang mit Dur- und Molltonarten natürlich unzweifelhaft in die gleiche Schublade wie der Dominantseptakkord, der (kleine Spitze: zumindest in der klassischen Musik!) ja förmlich nach Auflösungs schreit und durch den Dur- bzw. Mollakkord über der Tonika, also der Grunstonart aufgelöst wird. Wenn wir nun es und f durch ein a ergänzen wie oben, dann haben wir die drei wichtigen Töne eines Dominantseptakkords als Sekundakkord (man könnte noch ein c dazuschreiben). Grundton dieses Septakkords ist das f, also ist B dein Grundton (Dominante) und so erklärt sich die Auflösung nach B-Dur (hier durch den Sextakkord).

In welchem Rahmen beschäftigst du dich mit diesen Dingen, wenn ich fragen darf?


Gruß, Diophant

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]