matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesTrigonometrische Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Trigonometrische Funktionen
Trigonometrische Funktionen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrische Funktionen: Brauche Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Mi 17.06.2009
Autor: RapiTiger

Aufgabe
Bestimmen Sie alle Lösungen der Gleichungen:
(i) sin(x) = 2sin(x [mm] +\bruch{\pi}{3}) [/mm] - [mm] \wurzel{3}cos(x) [/mm] und
(ii) [mm] cos^{4}x [/mm] + [mm] sin^{4}x [/mm] = [mm] \bruch{5}{8}. [/mm]

Da es wichtig für mich ist, die beiden Aufgaben zu lösen, würde ich euch gerne um Hilfe bitten, bzw da ich sie gerne so allein wie möglich lösen würde um Tipps ;)
zu (ii) hab ich bereits folgendes:
Die linke Seite der Funktion habe ich umgeformt:
[mm] \bruch{3}{8} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2} [/mm] cos2x + [mm] \bruch{1}{8} [/mm] cos4x + [mm] \bruch{1}{8} [/mm] cos4x + [mm] \bruch{1}{8} [/mm] cos4x - [mm] \bruch{1}{2} [/mm] cos2x + [mm] \bruch{3}{8} [/mm] = [mm] \bruch{1}{4} [/mm] cos4x + [mm] \bruch{6}{8} [/mm] = [mm] \bruch{5}{8} [/mm]
[mm] \Rightarrow \bruch{1}{4} [/mm] cos4x + [mm] \bruch{1}{8}= [/mm] 0
[mm] \bruch{1}{4} [/mm] cos4x = [mm] -\bruch{1}{8} [/mm]     /*4
cos4x = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] 4x = [mm] \bruch{n2 \pi}{3} [/mm]

x = [mm] \bruch{n\bruch{2}{3} \pi}{4} [/mm] = [mm] \bruch{n \pi}{6} [/mm]

Also komme ich auf diese Lösungsmenge:
[mm] \IL [/mm] = {x | x = [mm] \bruch{n \pi}{6}, [/mm] n [mm] \in \IZ [/mm] }
Ist das richtig so? Oder habe ich irgendwo was falsch vertstanden? Passiert mir nämlich sehr oft... :(


Bei der (i) muss ich ja auch so umformen, dass ich auf "irgendwas = 0" komme. Da hab ich nur das Problem, dass der linke Term immer riesig wird und ich wahrscheinlich nur die falschen Additionstheoreme zur "Vereinfachung" anwende.
Also hier das was ich habe:

sinx = 2sinx*cos [mm] \bruch{ \pi}{3} [/mm] + 2sin [mm] \bruch{\pi}{3}cosx [/mm] - [mm] \wurzel{3} [/mm] cosx
[mm] \gdw [/mm] 0 = sin(x - [mm] \bruch{\pi}{3}) [/mm] + sin(x + [mm] \bruch{\pi}{3}) [/mm] + sin( [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] - x) + sin( [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] + x) - [mm] \wurzel{3} [/mm] cosx - sinx
[mm] \gdw [/mm] 0 = sin(x - [mm] \bruch{\pi}{3}) [/mm] + 2sin(x + [mm] \bruch{\pi}{3}) [/mm] + sin( [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] - x) - [mm] \wurzel{3} [/mm] cosx - sinx
Kann ich das noch irgendwie weiter vereinfachen bzw muss ich das anders vereinfachen? Sitze total auf dem Schlauch.

Vielen Dank für die Mühe!
RapiTiger


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Trigonometrische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Mi 17.06.2009
Autor: Deuterinomium

Hi!

Also bei (i) hast du die Lösung übersprungen:

> Bei der (i) muss ich ja auch so umformen, dass ich auf
> "irgendwas = 0" komme. Da hab ich nur das Problem, dass der
> linke Term immer riesig wird und ich wahrscheinlich nur die
> falschen Additionstheoreme zur "Vereinfachung" anwende.
>  Also hier das was ich habe:
>  
> sinx = 2sinx*cos [mm]\bruch{ \pi}{3}[/mm] + 2sin [mm]\bruch{\pi}{3}cosx-\wurzel{3}\cos x [/mm]

Stop!

Schau dir doch mal die Terme [mm]\sin\bruch{\pi}{3}[/mm] und [mm]\cos\bruch{\pi}{3}[/mm] an! Was kannst du mit denen denn machen?

Bei (ii) ist, soweit ich das sehen kann, alles Richtig!

Gruß Deuterinomium


Bezug
                
Bezug
Trigonometrische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Mi 17.06.2009
Autor: RapiTiger

Ah! Da hab ich wohl vor lauter Freude am Umformen das Wesentliche übersehen.
Vielen Dank!

Dann komme ich auf folgendes:
sinx = [mm] 2sinx*cos(\bruch{\pi}{3}) [/mm] + 2 [mm] sin(\bruch{\pi}{3}) [/mm] - [mm] \wurzel{3} [/mm] cosx
[mm] \gdw [/mm] sinx = 2sinx* [mm] \bruch{1}{2} [/mm] +2 [mm] \bruch{1}{2} \wurzel{3} [/mm] cosx - [mm] \wurzel{3} [/mm] cosx
[mm] \gdw [/mm] sinx = sinx
[mm] \gdw [/mm] 0 = 0

Nur bin ich mir mit der Deutung des Ergebnises noch nicht ganz klar.
Bedeutet das dann [mm] \IL [/mm] =  [mm] \IR, [/mm] da ich gewissermassen für x alles einsetzten kann was ich will?

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mi 17.06.2009
Autor: MathePower

Hallo RapiTiger,


[willkommenmr]


> Ah! Da hab ich wohl vor lauter Freude am Umformen das
> Wesentliche übersehen.
>  Vielen Dank!
>  
> Dann komme ich auf folgendes:
>  sinx = [mm]2sinx*cos(\bruch{\pi}{3})[/mm] + 2 [mm]sin(\bruch{\pi}{3})[/mm] -
> [mm]\wurzel{3}[/mm] cosx
>  [mm]\gdw[/mm] sinx = 2sinx* [mm]\bruch{1}{2}[/mm] +2 [mm]\bruch{1}{2} \wurzel{3}[/mm]
> cosx - [mm]\wurzel{3}[/mm] cosx
>  [mm]\gdw[/mm] sinx = sinx
> [mm]\gdw[/mm] 0 = 0
>  
> Nur bin ich mir mit der Deutung des Ergebnises noch nicht
> ganz klar.
>  Bedeutet das dann [mm]\IL[/mm] =  [mm]\IR,[/mm] da ich gewissermassen für x
> alles einsetzten kann was ich will?


Genau so ist es, [mm]\IL=\IR[/mm].


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Trigonometrische Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:56 Mi 17.06.2009
Autor: RapiTiger

Vielen Dank euch beiden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]