matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenTrigonometrische Definitionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Trigonometrische Definitionen
Trigonometrische Definitionen < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrische Definitionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Do 11.01.2007
Autor: LaraBln

Aufgabe
1)Überlegen Sie , welches der Wertebereich/Definitionsbereich der Sinus-und Kosinusfunktion sein kann!
2)Was sind in dem Zusammenhang Perioden bei einer trigonometrischen Figur?
3)Wie sieht die Verschiebung von cosinus gegenüber sinus aus?
4)Wie steht es mit der Symmetrie
5) oder den Nullstellen

Hallo und guten Abend,
wir haben heute mit Trigonometrie angefangen und ich komme mit dieser HA nicht weiter... im Mathebuch steht alles so umständlich erklärt und diese Fachbegriffe der Mathematik habe ich noch nie verstanden!!! *schluchz* könnte mir vielleicht jemand helfen,??
Vielen Dank
Lara!

        
Bezug
Trigonometrische Definitionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Do 11.01.2007
Autor: thoma2

zu 1
für welches x ist sin(x) bzw. cos(x) sinvoll. das ist dan der def.bereich
welche ergebnisse sind für sin(x) bzw. cos(x) möglich? das ist dann der wertebereich.

zu 2
schau dir mal ein par ergebnisse an. oder besser einen graph zu sin bzw. cos

zu 3,4,5 folgt aus 2





Bezug
                
Bezug
Trigonometrische Definitionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:18 Fr 12.01.2007
Autor: angela.h.b.


> zu 2
>  schau dir mal ein par ergebnisse an. oder besser einen
> graph zu sin bzw. cos

Hallo,

ja der Hinweis mit den Graphen ist wichtig und richtig.
Bestimmt git es Bilder in Deinem Mathebuch.

Du brauchst ein Bild, in welchem die Graphen beider Funktionen eingezeichnet sind, und daran kannst Du alles ablesen, was Du wissen möchtest.

Du kannst Deine Ergebnisse hier ja mal präasentieren, dann gucken wir, ob es stimmt.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Trigonometrische Definitionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Do 11.01.2007
Autor: baufux

Hallo!

Nützlich beim Verständnis von Sinus und Kosinus ist auch die Veranschaulichung am Einheitskreis:

Also man stelle sich einen Einheitskreis um den Ursprung (Kreis mit Radius 1) vor (oder zeichne ihn). Dann wähle man sich einen beliebigen Punkt auf dem Kreis, dann gibt der Kosinus die x-Koordinate des Punktes an, der Sinus die y-Koordinate. Das Argument vom sinus bzw. cosinus (das x bei cos(x) ) ist der Winkel der durch den Punkt (1|0), dem Ursprung und dem Punkt auf dem Kreis aufgespannt wird, also der Winkel zwischen der x-Achse und der Linie vom Ursprung zum Punkt auf dem Kreis. Der Winkel kann im Bogenmaß oder im Gradmaß angegeben sein (wichtig beim ausrechnen im Taschenrechner!)

Falls der Winkel >360° bzw. 2 [mm] \pi [/mm] ist läuft man halt einmal um den ganzen Kreis und fängt dan wieder von vorne an, daher kommt auch die Periodizität der beiden Funktionen. Nullstellen und Symmetrie sieht man am einfachsten am Funktionsgraphen, wei schon gesagt wurde. Im Einheitskreis stellen die Nullstellen immer die Achsenschnittpunkt dar, da dort immer eine der beiden Koordinaten Null sind.

Zur verschiebung:

wenn man sich nun irgendeinen Punkt gesucht hat und den Kosinus (x-Koordinate, also in der Zeichnung eine waagrechte Linie) dazu betrachtet, kann man den Kreis solange um den Ursprung drehen (der Punkt verschiebt sich auf der Kreisliene) bis der Kosinus zu einer y-Koordinate geworden ist (also in der Zeichnung Senkrecht steht) der Winkel um den man den Kreis gedreht hat gibt einem die Verschiebung von Kosinus zu Sinus an (ist immer der gleiche Winkel)

Hoffe es hilft!

Grüße Baufux

Bezug
        
Bezug
Trigonometrische Definitionen: Wikipedia + MatheBank
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Fr 26.01.2007
Autor: informix

Hallo LaraBln,

> 1)Überlegen Sie , welches der
> Wertebereich/Definitionsbereich der Sinus-und
> Kosinusfunktion sein kann!
>  2)Was sind in dem Zusammenhang Perioden bei einer
> trigonometrischen Figur?
>  3)Wie sieht die Verschiebung von cosinus gegenüber sinus
> aus?
>  4)Wie steht es mit der Symmetrie
>  5) oder den Nullstellen
>  Hallo und guten Abend,
>  wir haben heute mit Trigonometrie angefangen und ich komme
> mit dieser HA nicht weiter... im Mathebuch steht alles so
> umständlich erklärt und diese Fachbegriffe der Mathematik
> habe ich noch nie verstanden!!! *schluchz* könnte mir
> vielleicht jemand helfen,??
>  Vielen Dank
>  Lara!

Kennst du []die Wikipedia. Dort ist viel zum Verständnis Hilfreiches zusammengetragen..

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]