matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenTrigonometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Trigonometrie
Trigonometrie < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrie: Additionstheorem Trigonometrie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mi 10.03.2010
Autor: theromanian

Aufgabe
sin(α+β)= sinα*cosβ+sinβ*cosα

Ich kann ersehen, dass diese Formel stimmt, aber ich verstehe nicht warum. Deshalb bitte ich um eine Erklärung, die es darlegt, ohne Abschnitte einfach vorauszusetzen. Für mich ist nicht ersichtlich, warum [mm] sin\alpha [/mm] mit cos [mm] \beta [/mm] multipliziert und mit sin [mm] \beta *cos\alpha [/mm] den sinus der addierten Winkelgrösse ergibt.  

Vielen Dank.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Mi 10.03.2010
Autor: abakus


> sin(α+β)= sinα*cosβ+sinβ*cosα
>  Ich kann ersehen, dass diese Formel stimmt, aber ich
> verstehe nicht warum. Deshalb bitte ich um eine Erklärung,
> die es darlegt, ohne Abschnitte einfach vorauszusetzen.
> Für mich ist nicht ersichtlich, warum [mm]sin\alpha[/mm] mit cos
> [mm]\beta[/mm] multipliziert und mit sin [mm]\beta *cos\alpha[/mm] den sinus
> der addierten Winkelgrösse ergibt.  
>
> Vielen Dank.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

Hallo,
[Dateianhang nicht öffentlich]
für den Flächeninhalt des abgebildeten Dreiecks gilt einerseits
[mm] A=0,5b*c*sin(\alpha+\beta), [/mm] andererseits [mm] A=0,5(c*h*sin\alpha [/mm] + [mm] b*h*sin\beta). [/mm]
Gleichsetzen und Division durch 0,5bc führt zu

[mm] sin(\alpha+\beta)=\bruch{h*sin\alpha}{b} [/mm] + [mm] \bruch{h*sin\beta}{c} [/mm]

Aus h/b bzw. h/c wird jeweils ein Kosinus...
Gruß Abakus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Trigonometrie: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mi 10.03.2010
Autor: theromanian

Aufgabe
[mm] A=0,5(c\cdot{}h\cdot{}sin\alpha [/mm] $ + $ [mm] b\cdot{}h\cdot{}sin\beta). [/mm]  

Vielen Dank. Leider weiss ich auch nicht, wie sich  [mm] A=0,5(c\cdot{}h\cdot{}sin\alpha [/mm] $ + $ [mm] b\cdot{}h\cdot{}sin\beta). [/mm] herleiten lässt noch die erstere Formel für den Flächeninhalt des Dreiecks. Soweit ich weiss, ist der Flächeninhalt 0.5g*h.
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht zu dumm.

Vielen Dank nochmal für deine Antworten.

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Mi 10.03.2010
Autor: abakus


> [mm]A=0,5(c\cdot{}h\cdot{}sin\alpha[/mm]  [mm]+[/mm]
> [mm]b\cdot{}h\cdot{}sin\beta).[/mm]
> Vielen Dank. Leider weiss ich auch nicht, wie sich  
> [mm]A=0,5(c\cdot{}h\cdot{}sin\alpha[/mm]  [mm]+[/mm]
> [mm]b\cdot{}h\cdot{}sin\beta).[/mm] herleiten lässt noch die

> erstere Formel für den Flächeninhalt des Dreiecks. Soweit
> ich weiss, ist der Flächeninhalt 0.5g*h.

Die Höhe eines Dreiecks teilt es in zwei rechtwinklige Dreiecke.
In jedem dieser beiden Teildreiecke lässt sie sich als Produkt aus der längsten Seite des Teildreiecks mit dem Sinus des der Höhe gegenüberliegenden Winkels schreiben.

Meine erse Formel benutzt diesen Zusammenhang auch, und drückt dabei lediglich den gesamten Flächeninhalt als Summe der beiden Teildreiecke (mit ausgeklammerten Faktor 0,5) aus.  

>  Ich hoffe, meine Fragen sind nicht zu dumm.
>
> Vielen Dank nochmal für deine Antworten.  


Bezug
                
Bezug
Trigonometrie: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 10.03.2010
Autor: theromanian

Aufgabe
[mm] A=0.5b*c*sin(\alpha+\beta) [/mm]

Danke!! Die zweite Formel erscheint mir jetzt sehr plausibel, allerdings kann ich noch nicht ersehen, inwiefern die erste Formel [mm] 0.5b*c*sin(\alpha+\beta) [/mm] eine Addition der beiden Teildreiecke ist, da ich dies gerade für die zweite Formel erblicken kann.

Danke nochmals.

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mi 10.03.2010
Autor: Steffi21

Hallo, mit besagter Formel berechnest du doch den Flächeninhalt des (großen) Dreiecks BCD, die Seiten b und c schließen den Winkel am Punkt D ein, der ist nun mal [mm] \alpha+\beta, [/mm] Steffi

Bezug
                                
Bezug
Trigonometrie: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mi 10.03.2010
Autor: theromanian

Danke. Leider ist meine Frage immer wieso diese Formel den Flächeninhalt des grossen Dreiecks bezeichnet. Bei Höhe mal Grundseite durch 2 kann ich das verstehen. Hier ist es aber so, dass die Höhe mal die zwei der Grundseite gegenüberliegenden Seiten mal dem Sinus von [mm] \alpha+\beta [/mm] durch zwei sind. Natürlich verstehe ich auch warum der [mm] sin\alpha [/mm] =d1/c (d1+d2=d) ist und somit die zweite Formel Sinn macht.
Wenn ihr euch noch um diese Nachfrage kümmern könntet, wäre ich euch sehr verbunden.

Bezug
                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Do 11.03.2010
Autor: weduwe

wenn du die formel [mm]A=\frac{1}{2}\cdot b\cdot c\cdot sin(\alpha+\beta)[/mm] meinst:
zeichne die höhe [mm] h_b [/mm] auf die seite b ein, dann gilt für sie:

[mm] h_b=c\cdot sin(\alpha+\beta) [/mm]

woraus die formel folgt

Bezug
                                                
Bezug
Trigonometrie: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Do 11.03.2010
Autor: theromanian

Aufgabe
[mm] h_b=c*sin(\alpha+\beta) [/mm]

Danke. Wiederum die Frage: Woher nimmst du [mm] h_b=c*sin(\alpha+\beta). [/mm]
Was ich ersehen kann, ist [mm] sin\alpha=d_1/c [/mm] und [mm] sin\beta=d_2/b [/mm] ergibt, wobei [mm] d_1 [/mm] die Strecke zwischen BE bezeichnet und [mm] d_2 [/mm] die Strecke zwischen EC bezeichnet, also [mm] d_1+d_2=d. [/mm] Daraus folgt für den Flächeninhalt des Gesamtdreiecks [mm] d*h/2=sin\alpha*c*h+sin\beta*b*h, [/mm] was ja der zweiten Formel von abakus entspricht. Ich kann daraus aber nicht ersehen, wie man auf [mm] 0.5b*c*sin(\alpha+\beta) [/mm] kommen kann. Ich kann ausserdem ersehen, warum [mm] cos\alpha=h/c [/mm] ist und warum und [mm] cos\beta=h/b [/mm] ist. Wie man dieses aber nun in die obrige Gleichung einsetzen und [mm] sin(\alpha+\beta)=sin\alpha*cos\beta+sin(\beta*cos\alpha) [/mm] bekommt.  Anders gefragt: Warum er Flächeninhalt des gesamten Dreiecks g*h/2 und 0.5 [mm] b*c*sin(\alpha+\beta) [/mm] ist, also [mm] g*h/2=b*c*sin(\alpha+\beta) [/mm] ist, vor allen Dingen im Hinblick auf die Tatsache, dass das Dreieck BCD keinen angegeben rechten Winkel hat?

Nochmals vielen Dank und Entschuldigung für die Behäbigkeit meines Gehirns.

Bezug
                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Do 11.03.2010
Autor: leduart

Hallo
zeichne doch ein Dreieck, und zeichne die Höhe auf b ein. Wie kannst du die aus dem Winkel bei C (der ist [mm] \alpha+\beta) [/mm]  und c ausrechnen?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Mi 10.03.2010
Autor: schachuzipus

Hallo theromanian une herzlich [willkommenmr],

da du Student im Grundstudium bist und sicher mit komplexen Zahlen vertraut bist, hier eine algebraische Alternative, die - wie ich finde - sehr elegant ist ...

> sin(α+β)= sinα*cosβ+sinβ*cosα
>  Ich kann ersehen, dass diese Formel stimmt, aber ich
> verstehe nicht warum. Deshalb bitte ich um eine Erklärung,
> die es darlegt, ohne Abschnitte einfach vorauszusetzen.
> Für mich ist nicht ersichtlich, warum [mm]sin\alpha[/mm] mit cos
> [mm]\beta[/mm] multipliziert und mit sin [mm]\beta *cos\alpha[/mm] den sinus
> der addierten Winkelgrösse ergibt.  

Es ist [mm] $e^{i(\alpha+\beta}=\cos(\alpha+\beta)+i\cdot{}\sin(\alpha+\beta)$ [/mm]

Also [mm] $\operatorname{Im}\left(e^{i(\alpha+\beta)}\right)=\sin(\alpha+\beta)$ [/mm]

Andererseits: [mm] $\operatorname{Im}\left(e^{i(\alpha+\beta)}\right)=\operatorname{Im}\left(e^{i\alpha}\cdot{}e^{i\beta}\right)=\operatorname{Im}\left[\left(\cos(\alpha)+i\sin(\alpha)\right)\cdot{}\left(\cos(\beta)+i\sin(\beta)\right)\right]=\operatorname{Im}\left(\ldots\right)$ [/mm]

Einfach ausrechnen ...


>
> Vielen Dank.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]