matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTrigger bei Oszilloskop
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Trigger bei Oszilloskop
Trigger bei Oszilloskop < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigger bei Oszilloskop: Was ist das genau?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Sa 28.10.2006
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Kann mir vielleicht jemand mit einfachen Worten erklären, was "Triggerung" beim Oszilloskop bedeutet?
Ich habe das so verstanden, dass man damit einstellt, wo das Oszi anfängt zu "zeichnen". Wenn ich also z. B. ein Sinus-Signal von dem Punkt, an dem es die x-Achse schneidet, bis eine Periode später angezeigt haben will, dann kann ich das damit einstellen. Und wenn ich es lieber von Hochpunkt zu Hochpunkt haben möchte, kann ich es auch damit einstellen. Also zumindest immer den "Startpunkt" (der Endpunkt ergibt sich dann wohl aus der Breite des Schirms bzw. der Einstellung der Zeiteinteilung).

Ist das so richtig?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Trigger bei Oszilloskop: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Do 28.04.2016
Autor: Legionx

Das musst du dir so vorstellen: In den meisten Fällen geht es beimm Trigger um die Messung periodischer Signalen, ein gutes Beispiel wäre der Wechselstrom. Der sogenannte “Trigger” verhilft uns dazu, ein stehendes Bild zu erzeugen. Die Triggerfunktion eines Oszilloskops synchronisiert die horizontale Ablenkung an einem festgelegten Punkt des Signals. Dies ist für eine präzise Signalrekonstruktion unerlässlich. Mithilfe von Trigger-Bedienelementen können repetitive Signale stabilisiert und Einzelschusssignale erfasst werden.

Quelle: href="http://oszilloskop-kaufen.com/ratgeber/das-bedeutet-trigger-bei-einem-oszilloskop/">

Bezug
        
Bezug
Trigger bei Oszilloskop: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Sa 28.10.2006
Autor: nickio

Hallo,

genau, in den Triggereinstellungen wird festgelegt, ab wann eine Signalanzeige beginnt. Dabei müssen die Triggerbedingungen erfüllt sein, z.B. Wartezeit, Signalschwellen, Impulsanzahlen, usw.
Um das Signal noch vor den Bedingungen anzuzeigen gibt es da Trigger Delay. für spezielle Darstellungen benutzt man am besten Rechen- oder Zoomkanäle. Einfach großzügig das Signal aufzeichnen und dann die Anzeige wie gewünscht anpassen! Das angesprochene Sinus-Signal ist ja nicht so transient. Ich selbst benutze öfter ein nicolett bzw. lecroy oszi!

Bis dann,
Nick> Hallo zusammen!

>  
> Kann mir vielleicht jemand mit einfachen Worten erklären,
> was "Triggerung" beim Oszilloskop bedeutet?
> Ich habe das so verstanden, dass man damit einstellt, wo
> das Oszi anfängt zu "zeichnen". Wenn ich also z. B. ein
> Sinus-Signal von dem Punkt, an dem es die x-Achse
> schneidet, bis eine Periode später angezeigt haben will,
> dann kann ich das damit einstellen. Und wenn ich es lieber
> von Hochpunkt zu Hochpunkt haben möchte, kann ich es auch
> damit einstellen. Also zumindest immer den "Startpunkt"
> (der Endpunkt ergibt sich dann wohl aus der Breite des
> Schirms bzw. der Einstellung der Zeiteinteilung).
>  
> Ist das so richtig?
>  
> Viele Grüße
>  Bastiane
>  [cap]
>  


Bezug
        
Bezug
Trigger bei Oszilloskop: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 So 29.10.2006
Autor: Tesla

Hallo !!

Triggern ist genau so wie Du das beschrieben hast.
Der Ablenkstrahl des Oszi läuft erst dann los
wenn die eingestellte Triggerschwelle(Spannung)des zu messenden Signales erreicht ist.
Nach dem der Triggerschalter den Oszi-Strahl gestartet hat
läuft dieser bis zum rechten Bildschirmrand.
Danach wartet er wieder darauf, dass die Triggerschwelle erreicht wird.

Trigger = Schwellwertschalter.

Gruß

KF





Bezug
        
Bezug
Trigger bei Oszilloskop: Danke. :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:18 Di 31.10.2006
Autor: Bastiane

Hallo ihr Beiden!

Vielen Dank für eure Antworten! Hat mir sehr geholfen. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]