matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungTresor und 3 Versuche
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Tresor und 3 Versuche
Tresor und 3 Versuche < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tresor und 3 Versuche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mo 29.10.2012
Autor: Sin777

Aufgabe
Ein Tresor-Code besteht aus 4 Zi ffern, mögliche Zi ffernwerte sin 0,1,...,9. Alle Zi ffernkombinationen
sind gleichwahrscheinlich. Der Besitzer hat die letzten zwei Ziff ern vergessen, weiss jedoch, dass
diese verschieden sind. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass er den Code knackt, wenn er 3 Versuche hat?

Die Grundmenge ergibt sich zu [mm] \vektor{90 \\ 3} [/mm] (Man hat 3 Versuche, keine Wiederholung, ohne Reihenfolge), wobei die 90 die Anzahl der zweistelligen Zahlenkombinationen ist bei denen keine zwei Zahlen gleich sein dürfen. Es gibt nur [mm] \vektor{89 \\ 2} [/mm] mögliche korrekte Ausgänge: Man zieht 2 Elemente aus den 89 falschen (ohne Ordnung, ohne Wiederholung) und packt dann in jede dieser Mengen noch das Richtige (den Lösungscode) mit hinein. Die Gesamtwahrscheinlichkeit lautet also

[mm] \bruch{\vektor{90 \\ 3}}{\vektor{89 \\ 2}} [/mm]

Stimmt diese Lösung bzw. was ist falsch?


Vielen Dank im Voraus :)

        
Bezug
Tresor und 3 Versuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Mo 29.10.2012
Autor: tobit09

Hallo Sin777,


>  Die Anzahl der Elemente der Grundmenge ergibt sich zu [mm]\vektor{90 \\ 3}[/mm] (Man hat 3
> Versuche, keine Wiederholung, ohne Reihenfolge), wobei die
> 90 die Anzahl der zweistelligen Zahlenkombinationen ist bei
> denen keine zwei Zahlen gleich sein dürfen. Es gibt nur
> [mm]\vektor{89 \\ 2}[/mm] mögliche korrekte Ausgänge: Man zieht 2
> Elemente aus den 89 falschen (ohne Ordnung, ohne
> Wiederholung) und packt dann in jede dieser Mengen noch das
> Richtige (den Lösungscode) mit hinein.

[ok]

> Die
> Gesamtwahrscheinlichkeit lautet also
>  
> [mm]\bruch{\vektor{90 \\ 3}}{\vektor{89 \\ 2}}[/mm]

Hier hast du Zähler und Nenner vertauscht. Aber das ist sicherlich nur ein Flüchtigkeitsfehler.

Das Ergebnis lässt sich noch schön vereinfachen.


Du postest diese Frage im Bereich Schule. Deinen anderen Fragen entnehme ich jedoch, dass du anscheinend Student(in) bist. Falls diese Aufgabe im Rahmen eines Mathematik-Studiums gestellt wurde, ist sicherlich eine ausführlichere mathematische Modellierung mit Angabe einer Grundmenge und einer Verteilungsannahme gefragt.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Tresor und 3 Versuche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:14 Mo 29.10.2012
Autor: Sin777

Danke für Deine schnelle Antwort :) Ja, das war ein Flüchtigkeitsfehler und das nächste Mal suche ich mir das richtige Forum raus.

Viele Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]