matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTrennungsgang mit Aufschluß?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Trennungsgang mit Aufschluß?
Trennungsgang mit Aufschluß? < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trennungsgang mit Aufschluß?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mo 05.05.2008
Autor: nickname

Hi!

Ich habe bei meiner Analyse (Gruppenanalyse der Ammoniumcarbonatgruppe) eine Substanz bekommen, die schwer löslich ist(in Wasser, HCl, Königswasser).Nun muss ich einen Soda Pottasche Aufschluss machen und danach mit dem Trennungsgang fortfahren.
In meiner Anleitung für den Soda Pottadche Aufschluss steht, dass man eben das ganze aufschmilzt und die Schmelze danach mit Wasser auswäscht und mit Essigsäure ansäuert. Dann folgt der restliche Kationentrennungsgang d.h. zugabe von Ammoniak um die Ammoniumcarbonatgruppe zu fällen.

Dazu meine Frage: Darf ich den Ammoniak gleich in die essigsaure Lösung vom Aufschluss geben, oder muss ich sonst irgendetwas beachten/zugeben?Was bringt es dann eigentlich erst alles in HAc zu lösen um es dann doch wieder alkalisch zu machen?

Danke!
Grüße
nickname

        
Bezug
Trennungsgang mit Aufschluß?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Mo 05.05.2008
Autor: Martinius

Hallo nickname,

> Hi!
>  
> Ich habe bei meiner Analyse (Gruppenanalyse der
> Ammoniumcarbonatgruppe) eine Substanz bekommen, die schwer
> löslich ist(in Wasser, HCl, Königswasser).Nun muss ich
> einen Soda Pottasche Aufschluss machen und danach mit dem
> Trennungsgang fortfahren.

Also könnte es sich bspw. um [mm] SrSO_4, BaSO_4 [/mm] oder [mm] CaSO_4 [/mm] handeln.

>  In meiner Anleitung für den Soda Pottadche Aufschluss
> steht, dass man eben das ganze aufschmilzt und die Schmelze
> danach mit Wasser auswäscht und mit Essigsäure ansäuert.


In meinem Link, den ich dir gegeben hatte steht, man wäscht den ND mit [mm] Na_{2}CO_3-Loesung [/mm] (nicht mit Wasser) sulfatfrei. Dann mit 3-5 Tr. 2N HAc in der Wärme aufnehmen.


> Dann folgt der restliche Kationentrennungsgang d.h. zugabe
> von Ammoniak um die Ammoniumcarbonatgruppe zu fällen.

Dann Zugabe von 2 Tr. [mm] NH_{4}Ac-Loesung [/mm] zur Pufferung (damit im Sauren kein Dichromat entsteht), sodann Zugabe von [mm] K_{2}CrO_4, [/mm] auf dass [mm] BaCrO_4 [/mm] falle - sofern vorhanden.


  

> Dazu meine Frage: Darf ich den Ammoniak gleich in die
> essigsaure Lösung vom Aufschluss geben, oder muss ich sonst
> irgendetwas beachten/zugeben?Was bringt es dann eigentlich
> erst alles in HAc zu lösen um es dann doch wieder alkalisch
> zu machen?

Pufferung. Siehe oben.
  

> Danke!
>  Grüße
>  nickname


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]