matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenTrennung der Variablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Trennung der Variablen
Trennung der Variablen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trennung der Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Sa 06.06.2009
Autor: dadario

Aufgabe
x`(t) = [mm] \bruch{1}{x(t)} [/mm]  x(0)=1


Hallo,

wie löse ich diese aufgabe.. ich meine es müsste mit Trennung der Variablen gemacht werden und danach das ganze Integriert und durch einsetzen des x(0)=1 die Integrationskonstante gelöst werden.. aber wie trenne ich hier die variablen..

finde irgenwie keinen anfang.

        
Bezug
Trennung der Variablen: Trennung der Variablen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Sa 06.06.2009
Autor: clwoe

Hallo,

die Trennung ist hier doch ganz einfach!

> x'(t) = [mm]\bruch{1}{x(t)}[/mm]  x(0)=1

[mm] \bruch{dx}{dt}=\bruch{1}{x} [/mm] /*dt /*x

x dx = dt

Den Rest kriegst du allein hin.


Gruß,

clwoe


>
> Hallo,
>  
> wie löse ich diese aufgabe.. ich meine es müsste mit
> Trennung der Variablen gemacht werden und danach das ganze
> Integriert und durch einsetzen des x(0)=1 die
> Integrationskonstante gelöst werden.. aber wie trenne ich
> hier die variablen..
>  
> finde irgenwie keinen anfang.


Bezug
                
Bezug
Trennung der Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Sa 06.06.2009
Autor: dadario

ah danke, jetzt ist der groschen gefallen,

wenn ich das integral dann berechnet habe bekomme ich [mm] \bruch {1}{2}x^2 [/mm] = t+c  das löse ich ja dann nach x auf setze dann das x(o)=t ein und bekomme dann als lösung für das c -1  oder??

das müsste dann ja auch die komplette lösung sein oer ??

Bezug
                        
Bezug
Trennung der Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Sa 06.06.2009
Autor: MathePower

Hallo dadario,

> ah danke, jetzt ist der groschen gefallen,
>  
> wenn ich das integral dann berechnet habe bekomme ich
> [mm]\bruch {1}{2}x^2[/mm] = t+c  das löse ich ja dann nach x auf
> setze dann das x(o)=t ein und bekomme dann als lösung für
> das c -1  oder??


Nein.

Setze die Anfangsbedingung doch direkt ein:

[mm]\bruch{\left( \ x\left(0\right) \ \right)^{2}}{2}=0+c[/mm]


>  
> das müsste dann ja auch die komplette lösung sein oer ??


Etwas umformen kann man das noch, so daß da steht

[mm]x\left(t\right) = ...[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Trennung der Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Sa 06.06.2009
Autor: dadario

aber dann hab ich doch gar kein t mehr?? und bekomme ja auch keine lösung für das c... geht das nach meiner methode gr nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Trennung der Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Sa 06.06.2009
Autor: schachuzipus

Hallo dadario,

> aber dann hab ich doch gar kein t mehr?? [haee] und bekomme ja
> auch keine lösung für das c... geht das nach meiner methode
> gr nicht?

Moment, du hast doch als Anfangsbedingung den Wert der Funktion $x=x(t)$ an der Stelle $t=0$ gegeben.

Das ist $x(t=0)=x(0)=1$

Das hat Mathepower oben für deine errechnete Lösung eingesetzt:

Für [mm] $\red{t=0}$ [/mm] ist:

[mm] $\frac{1}{2}x(\red{t})^2=\red{t}+c$ [/mm]

[mm] $\gdw \frac{1}{2}\cdot{}x(\red{0})^2=\red{0}+c=c$, [/mm] also [mm] $\frac{1}{2}\cdot{}1=c$, [/mm] also [mm] $c=\frac{1}{2}$ [/mm]

Da Lösungen von Dglen nur auf zusammenhängenden Mengen (Intervallen) definiert, solltest deine "Lösung" noch nach $x(t)$ auflösen, also:

[mm] $\frac{1}{2}x(t)^2=t+c\Rightarrow x(t)=\sqrt{2t+2c} [/mm] \ [mm] \mbox{oder} [/mm] \ [mm] x(t)=-\sqrt{2t+2c}$ [/mm]

Und hier nochmal die Anfangsbedingung für $t=0$, also $x(0)=1$ einsetzen ...

Welche Lösung kommt also nur in Frage?

Schreibe sie mal komplett mit allem, was dazu gehört, auf, also mit dem errechneten $c$, mit Definitionsbereich ...

LG

schachuzipus




Bezug
                                                
Bezug
Trennung der Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Sa 06.06.2009
Autor: dadario

dann müsste meine lösung ja mit t=o und x(o)=1 und c = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
[mm] x(t)=\wurzel{2t+1} [/mm]
bzw mit t=0

x(t)=1

Bezug
                                                        
Bezug
Trennung der Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Sa 06.06.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> dann müsste meine lösung ja mit t=o und x(o)=1 und c =
> [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
>  [mm]x(t)=\wurzel{2t+1}[/mm]


Ja.



>  bzw mit t=0
>
> x(t)=1


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]