matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTranslation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Translation
Translation < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Translation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Fr 13.02.2009
Autor: Dinker

Guten Abend
Hab leider biologische Schwierigkeiten....

[Dateianhang nicht öffentlich]



Zur ersten Aufgabe

Soviel ich weiss werden die Aminosäuren mit Hilfe der t-RNA in der richtigen Reihenfolge auf die mRNA gesteckt. (Ich hoffe ich darf das so vereinfacht sagen)
Also wäre es die mRNA?

Grund 1:
Mehrere verschiedene Basensequenzen (nur die letzte Base darf sich unterscheiden und das ist hier der Fall?) können die gleiche Aminosäure codieren.

Was wäre denn einw eiterer Grund?

Besten Dank
Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Translation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Fr 13.02.2009
Autor: Adamantin


> Guten Abend
>  Hab leider biologische Schwierigkeiten....
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
>
> Zur ersten Aufgabe
>  
> Soviel ich weiss werden die Aminosäuren mit Hilfe der t-RNA
> in der richtigen Reihenfolge auf die mRNA gesteckt. (Ich
> hoffe ich darf das so vereinfacht sagen)
>  Also wäre es die mRNA?

Ich würde dennoch t-RNA sagen, weil die Aminosäuren hier gebunden werden...und die Frage war ja, wo die Aminosäure Glycin chemisch gebunden wird. mRNA wäre sowieso falsch, weil die t-RNA an die mRNA bindet, nicht jedoch die Aminosäure. Die t-RNA bindet an die mRNA und das Ribosom wandert jetzt über die gebundene t-RNA mit ihren jeweiligen Aminosäuren. In der oberen Ribosomeinheit werden dann jeweils zwei Aminosäuren von zwei t-RNAs zu einem Dipeptid katalysiert und verbunden.

Daher denke ich, die Antwort lautet t-RNA

>  
> Grund 1:
>  Mehrere verschiedene Basensequenzen (nur die letzte Base
> darf sich unterscheiden und das ist hier der Fall?) können
> die gleiche Aminosäure codieren.
>  

Das ist richtig, kann man auch als woggle-Base bezeichen, das bedeutet, dass die letzte Base meist ausgetausch werden kann und der genetische Code codiert immer noch für ein und die selbe Aminosäure (gibts auch bei der t-RNA die an ihrer letzten Stelle eine woggle-Base hat und daher gibt es weniger t-RNAs als es Aminosäuren gibt)


> Was wäre denn einw eiterer Grund?

Naja nach der klassischen Genetik wäre die Frage z.B. nach dominant oder rezessiv zu stellen. Nur weil z.B. die Mutation an sich krankheitserregend ist, muss die Krankheit nicht ausbrechen, wenn sie z.B: rezessiv ist oder wenn sie auf einem Geschlechtschromosom liegt und durch ein, sagen wir zweites X-Chromosom, ausgeglichen werden kann. Es kommt also auch darauf an, ob es noch gesunde Allele gibt.

>
> Besten Dank
>  Gruss Dinker
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]