matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikTransitionsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Transitionsmatrix
Transitionsmatrix < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transitionsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Do 16.07.2009
Autor: TempeltonPeck

Aufgabe
Es wird die Transistionsmatrix geucht für [mm] A=\pmat{-1 & 3 \\ 0 & -2} [/mm]

Die Transpositionsmatrix lautet dann [mm] sigma=\pmat{exp(-1) & 3(exp(-1)-exp(-2) \\ 0 & exp(-2)} [/mm]


Hier noch ein zweites Beispiel.

[mm] B=\pmat{-3 & 0 \\ 2 & -2} [/mm]

[mm] sigma=\pmat{exp(-3) & 0 \\ 2(exp(-2)-exp(-3) & exp(-2)} [/mm]

Wie kommt man von der Matrix A bzw. B auf die Transpostionsmatrix?

Ich weiss das es über die Eigenwerte von A möglich ist aber diese Variante ist zu langwierig für die gegebene Prüfungszeit. Es soll auch über die Hauptachsenelemente gehen bzw. über die Spur der Matrix. Ich verstehe aber nicht wie das mit der "Spur" funktioniert.

Und noch eine Kleinigkeit. Wenn jemand von euch Beispielaufgaben für Transpostionsmatrizen hat die größer als 2x2 sind, wäre es nett wenn er diese online stellen könnte oder mir einen Link nennt. Habe leider bloß 2x2 Matrizen in meinen Übungsaufgaben, ich weiss aber das größere Matrizen zur Prüfung abgefragt werden.

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Transitionsmatrix: Ch. Polynom und Spur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Sa 18.07.2009
Autor: Infinit

Hallo TempeltonPeck,
was Du benötigst, ist auf jeden Fall das charakteristische Polynom. Das geht über den Weg, den Du bereits beschrieben hast. Für eine 2x2-Matrix A kann man die Prozedur abkürzen, denn hier besteht folgender Zusammenhang:
$$ P(A) = [mm] \lambda^2 [/mm] - Sp(A) [mm] \cdot \lambda [/mm] + [mm] det(A)\, [/mm] . $$ Die Spur Sp ist die Summe der Elemente auf der Hauptdiagonalen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]