matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTransistorenschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Transistorenschaltung
Transistorenschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transistorenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 22.07.2010
Autor: MattiJo

Aufgabe
[Externes Bild http://img838.imageshack.us/img838/4872/cimg0631.jpg]

Hallo,

es geht um die obige Verstärkerschaltung. Vielleicht kann mir jemand etwas Verständnis verschaffen ;) Ich habe die Musterlösung vorliegen, es geht mir nur ums Verstehen.

1) Zuerst soll das Kleinsignalersatzschaltbild angefertigt werden. Dazu schließe ich Spannungsquellen kurz und ersetze den Transistor durch eine Stromquelle mit Vor- und Nachwiderstand. Das ist soweit klar, bis auf das, dass meine Schaltbilder bei solchen Aufgaben oft riesig und ein Durcheinander werden. Hat jemand vllt einen allgemeinen Tipp für mich? (Herangehensweise)

2) Anschließend sollen die Grundschaltungen bestimmt werden, also liegen die einzelnen Transistoren als Kollektor-/Emitter-/Basisschaltung vor? Wenn ich richtig verstanden habe: Der jeweilige Name beschreibt ja immer das Bezugspotenzial und zwischen den beiden anderen findet die Verstärkung statt (z.B. Emitterschaltung: Emitter Bezugspotenzial, von Basis nach Kollektor Verstärkung...) Das ist schön und gut, nur wie erkenne ich in einer solchen (oder auch komplexeren) Schaltung mit mehreren Transistoren, welche Grundschaltung da nun vorliegt? (beim einzelnen Transistor ist es mir klar, aber nicht in einer Verschaltung...)

3) Als nächstes soll man die Kleinsignalparameter bestimmen, Vorwiderstand und Steilheit. Das ist nicht das Problem, das Problem liegt darin, dass als nächstes die Verstärkung [mm] A_{}V [/mm] = [mm] \bruch{U_{2}}{U_{1}} [/mm] bestimmt werden soll.
In der Musterlösung, die ich vorliegen habe, wird folgendes Ersatzschaltbild für weitere Berechnungen verwendet:

[Externes Bild http://img153.imageshack.us/img153/5388/cimg0632.jpg]

Weiterhin wird [mm] A_{V} [/mm] = [mm] A_{V_{1}} \cdot A_{V_{2}} [/mm] gesetzt. Dann geht alles einfacher, jedoch verstehe ich nicht, wie man
a) auf das obige ESB kommt bzw.
b) darauf kommt, dass die Gesamtverstärkung das Produkt der beiden einzelnen Transistorenverstärkungen ist...das kenne ich sonst eigtl. nur von einer Darlingtonschaltung....gilt das allgemein bei zwei nacheinandergeschalteten Transistoren?

Bitte helft mir, auch wenn ihr nur einen Teil beantworten könnt...ich finde einfach nix genaues zu meinen Problemen (zu den Themen gibt es genug, aber nicht zu dem, wo ich genau hänge...wie so oft...)

Vielen Dank schonmal im Voraus!!

        
Bezug
Transistorenschaltung: Ein paar Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Fr 23.07.2010
Autor: Infinit

Hallo MattiJo,
Da hast Du ja eine Menge Fragen, aber ich fange mal mit Deiner ersten Frage an. Das Zeichnen des Ersatzschaltbildes ist einfach eine Sache der Übung. Die ersten Ersatzschaltbilder sahen auch bei mir recht wirr aus, aber das gibt sich Laufe der Zeit.

Die Frage nach den Transistorbetriebsarten kann sich nur auf jeden einzelnen Transistor beziehen, es macht keinen Sinn, sowas für eine Schaltung einzuführen, in der verschiedene Transistoren verschieden verschaltet sein können. Der linke Transistor arbeitet in der Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung und der rechte Transistor arbeitet ebenfalls in Emitterschaltung. Die Spannungsverstärkungsfaktoren multiplizieren sich, da beide Transistoren in Reihe liegen.
Natürlich muss dies nicht immer so sein, hier muss man durch Übung erkennen, in welcher Betriebsart der Transistor betrieben wird, alles andere hilft leider nicht weiter. Und dazu muss man natürlich die unterschiedlichen Betriebsarten kennen.

Das Ersatzschaltbild gehört zum linken Transistor und lässt sich, da beide Transistoren im Emitterschaltung betrieben werden, auch für den rechten Transistor nutzen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]