matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikTransistor und Kondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Transistor und Kondensator
Transistor und Kondensator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transistor und Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:04 Mo 14.10.2013
Autor: rubi

Aufgabe
1) Zeichne das Schaubild eines Transistors, benenne seine Anschlüsse und zeichne den Weg des schwachen und den Weg des starken Stromes unterschiedlich ein.

2) Entscheide, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Falls sie falsch sind, korrigiere sie entsprechend:
a) Der Emitterstrom in einem Transistor ist größer als der Kollektorstrom
b) Ein Transistor macht aus einem schwachen Strom einen starken.
c) Ein Kondensator verstärkt die Differenz seiner beiden Eingangsspannungen.
d) Wenn man bei einer Blinkschaltung den zeitbestimmenden Kondensator vergrößert, blinkt sie schneller.

3) Welche Größen muss man messen, um den Stromverstärkungsfaktor eines Transistors bestimmen zu können ?


Hallo zusammen,

die obigen Fragen stammen aus einer Übungsklassenarbeit für Klasse 10 im Fach NWT (Gymnasium).

Ich habe folgende Lösungsvorschläge:
1) Zeichnung ist klar mit Basis, Emitter, Kollektor.
Den schwachen Strom würde ich von Basis zu Emitter zeichnen und den starken Strom von Kollektor zu Emitter - richtig ?

2)
a) ist richtig, da [mm] I_E [/mm] = [mm] I_B [/mm] + [mm] I_C [/mm]
b) ist falsch. Der Transistor steuert mit einem schwachen Strom einen starken.
c) ist falsch. In einem Kondensator kann Energie bzw. Ladung gespeichert werden. Oder ist hier was anderes gemeint ?
d) kann ich nichts mit anfangen - weiß das jemand von euch ?

3) Der Stromverstärkungsfaktor ist [mm] I_C [/mm] / [mm] I_B [/mm]

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße
Rubi

        
Bezug
Transistor und Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Di 15.10.2013
Autor: leduart

Hallo
> 1) Zeichne das Schaubild eines Transistors, benenne seine
> Anschlüsse und zeichne den Weg des schwachen und den Weg
> des starken Stromes unterschiedlich ein.
>
> 2) Entscheide, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Falls
> sie falsch sind, korrigiere sie entsprechend:
>  a) Der Emitterstrom in einem Transistor ist größer als
> der Kollektorstrom

>  b) Ein Transistor macht aus einem schwachen Strom einen
> starken.
> c) Ein Kondensator verstärkt die Differenz seiner beiden
> Eingangsspannungen.
> d) Wenn man bei einer Blinkschaltung den zeitbestimmenden
> Kondensator vergrößert, blinkt sie schneller.
>  
> 3) Welche Größen muss man messen, um den
> Stromverstärkungsfaktor eines Transistors bestimmen zu
> können ?
>  
> Hallo zusammen,
>
> die obigen Fragen stammen aus einer Übungsklassenarbeit
> für Klasse 10 im Fach NWT (Gymnasium).
>  
> Ich habe folgende Lösungsvorschläge:
>  1) Zeichnung ist klar mit Basis, Emitter, Kollektor.
> Den schwachen Strom würde ich von Basis zu Emitter
> zeichnen und den starken Strom von Kollektor zu Emitter -
> richtig ?
>  

JA

> 2)
> a) ist richtig, da [mm]I_E[/mm] = [mm]I_B[/mm] + [mm]I_C[/mm]

JA

>  b) ist falsch. Der Transistor steuert mit einem schwachen
> Strom einen starken.

Dein Satz ist richtig!
Aber was euer Lehrer mit "Macht aus.." meint ist mir nicht klar, man könnte steuern auch als "machen" bezeichnen, also scherib deinen Satz dazu und nicht nur  einfach falsch.

> c) ist falsch. In einem Kondensator kann Energie bzw.
> Ladung gespeichert werden. Oder ist hier was anderes
> gemeint ?

Was mit Differenz seiner beiden Eingangsspannungen gemeint ist, kann ich nicht raten, 1. Differenz von Potentialen=Spannung, aber Differenz von 2 Spannungen versteh ich nicht. Recht hast du damit, dass ein Kond. nicht verstärken kann. Steht da vielleicht Transistor statt Kondensator?
Dein Antwortsatz ist zwar richtig, aber er hat nichts mit der Frage zu tun.

>  d) kann ich nichts mit anfangen - weiß das jemand von
> euch ?
>

Ihr solltet wohl eine Blinkschaltung mal gehabt haben, dann hängt die Blinkzeit von der Aufladung des Kond. ab, wenn die kapazität größer wird, dauert es länger, also wird das blinken langsamer!

> 3) Der Stromverstärkungsfaktor ist [mm]I_C[/mm] / [mm]I_B[/mm]
>

Das ist richtig, aber du sollst sagen, was man messen soll°
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]