matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTransformator
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Transformator
Transformator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformator: Trafo : Kurzschlussmessung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:38 Sa 01.07.2006
Autor: FFJaro

Aufgabe
Berechnung und Angabe der Daten des Kurzschluss-ESBs.

Hi, bin im Grundstudium Elektrotechnik 3. Semester.
Habe Labor in ETechnik belegt.
Der (letzte)Versuch geht über Transformatoren.
Brauche noch den zugehörigen Laborbericht zum Bestehen des Labors.

Habe Trafo durchgemessen zur Bestimmung der ESB Daten mit Kurzschluss- und Leerlaufmessung.
Alle Berechnungen für das ESB sind richtig bis auf ein Teil:

Bei der Streuinduktivität bekomme ich einen imaginäres X heraus.

DIe Formel Lautet ja X= [mm] \wurzel{Z^2-R^2}. [/mm]
Da bei meiner Messung das R größer ist als Z wird X imaginär.

Mein Prof meinte jetzt das das so nicht richtig sei und ich ihm den richtigen Wert ohne imaginärteil liefern soll.
Zudem meinte er dass das wohl ein Messfehler sein wird und man das über den idealen Trafo herleiten kann oder über eine Grenzbetrachtung. Mehr hat er nicht herausgerückt.
Leider komme ich so nicht weiter.
Hat vielleicht von euch einer eine Idee um ein richtiges X herauszubekommen damit ich den Bericht endlich ohne Fehler abgeben kann und das Labor bestehe.

Es liegt wirklich nur an dieser einen Aufgabe.
Andere Studenten haben den Versuch natürlich auch gemacht aber die haben immer ein reelles Ergebnis raus weil bei ihnen R natürlich größer ist als Z.

Hier noch einige Formeln die mir zur verfügung stehen:
Für Kurzschlussmessung:
Z=U/I
[mm] R=P/I^2 [/mm]
X= [mm] \wurzel{Z^2-R^2} [/mm]

Eingestellt wurde der Nennstrom I und gemessen wurde U (Kurzschlussspannung) und P (Kurzschlussverluste)

Meine Werte aus der Messung:
U= 9,89 V
I= 0,77 A
P= 7,9 W

Vielen Dank
ich hoffe hier hat jemand mehr Plan als ich.

FFJaro

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Transformator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 07.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]