matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstige TransformationenTransformationsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstige Transformationen" - Transformationsfunktion
Transformationsfunktion < Sonstige < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformationsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Fr 27.11.2009
Autor: srjohn

Aufgabe
Aufgabenstellung

Leiten Sie auf dieser Basis die Transformationsfunktionen her.
Dabei sind zwei grundlegende Fälle zu beachten, für die sich teilweise Unterschiede in den Transformationsfunktionen ergeben.


Fall a)

Die Bereichsgrenzen x2, x1 und y2, y1 werden für das mathematische (xm, ym) und für das Fentster-Koordinatensystem (xp, yp) starr festgelegt. Daraus folgt, daß der Abbildungsmaßstab (Dehnung/Streckung) für die x- und die y-Richtung nicht zwangsläufig gleich sind. Winkel zwischen beliebigen Linien werden also verzerrt dargestellt.


Fall b)

Nur die Bereichsgrenzen x2, x1 werden wieder für beide Koordinatensysteme starr festgelegt. Die Bereichsgrenzen yp2 und yp1 sollen allerdings nun aus den Vorgaben für ym2 und ym1 folgen. Und zwar derart, daß der Abbildungsmaßstab (Dehnung/Streckung) für die y-Richtung dem der x-Richtung gleicht. Dies definiert eine Abbildung, in der Winkel zwischen beliebigen Linien nicht verzerrt werden.


Lösungshilfe:

Für die x-Koordinaten kann zum Beispiel aufgrund der Lage von P und dem Ursprung des mathematischen Koordinatensystems zum Beispiel formuliert werden:


Die Streckendifferenz xp - xp0 verhält sich zur Strecke xm
wie sich die Wertebereiche (xp2-xp1) und (xm2-xm1) zueinander verhalten.


In einer Verhältnisgleichung ausgedrückt folgt daraus dann


(xp - xp0) / xm = (xp2 - xp1) / (xm2 - xm1).


Der Wert xp1 kann dabei als 0 angenommen werden, da der linke Bildschirmrand als Bezug der Pixel-Koordinaten festgeschrieben ist.

So kommen Sie durch Auflösender Gleichung nach xp zur Transformationsfunktion für die x-Koordinate. Für die y-Koordinate sind analoge Überlegungen anzustellen. Beachten Sie auch die Unterschiede zwischen Fall a) und Fall b)

Sieh Anhang. Muss noch dazu sagen in der Zeichnung wurden ym1 und ym2 vertauscht!
meine Lösung für Fall a.
(xp-xp0)/xm=(xp2-xp1)/(xm2-xm1)
da xp1=0
(xp-xp0)/xm=xp2/(xm2-xm1)
xp-xp0=(xp2/(xm2-xm1))*xm

xp=((xp2*xm)/(xm2-xm1))+xp0

(yp0-yp)/ym=(yp1-yp2)/(ym2-ym1)
da yp1=0
(yp0-yp)/ym=-yp2/(ym2-ym1)
yp0-yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym
-yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym+yp0

yp=-(-yp2/(ym2-ym1))*ym-yp0

Brauche Hilfe bei Fall b.


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.onlinemathe.de/forum/Transformationsfunktion-herleiten

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Transformationsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Fr 27.11.2009
Autor: srjohn

Bitte wer kann die Fälligkeitsdatum auf 2 Tage setzen, die Seite hat sich afgehangen, und ich habe die Fälligkeitsdatum statt hochsetzen zurück gesetzt.> Aufgabenstellung
>  
> Leiten Sie auf dieser Basis die Transformationsfunktionen
> her.
>  Dabei sind zwei grundlegende Fälle zu beachten, für die
> sich teilweise Unterschiede in den
> Transformationsfunktionen ergeben.
>  
>
> Fall a)
>  
> Die Bereichsgrenzen x2, x1 und y2, y1 werden für das
> mathematische (xm, ym) und für das
> Fentster-Koordinatensystem (xp, yp) starr festgelegt.
> Daraus folgt, daß der Abbildungsmaßstab
> (Dehnung/Streckung) für die x- und die y-Richtung nicht
> zwangsläufig gleich sind. Winkel zwischen beliebigen
> Linien werden also verzerrt dargestellt.
>  
>
> Fall b)
>  
> Nur die Bereichsgrenzen x2, x1 werden wieder für beide
> Koordinatensysteme starr festgelegt. Die Bereichsgrenzen
> yp2 und yp1 sollen allerdings nun aus den Vorgaben für ym2
> und ym1 folgen. Und zwar derart, daß der
> Abbildungsmaßstab (Dehnung/Streckung) für die y-Richtung
> dem der x-Richtung gleicht. Dies definiert eine Abbildung,
> in der Winkel zwischen beliebigen Linien nicht verzerrt
> werden.
>  
>
> Lösungshilfe:
>  
> Für die x-Koordinaten kann zum Beispiel aufgrund der Lage
> von P und dem Ursprung des mathematischen
> Koordinatensystems zum Beispiel formuliert werden:
>  
>
> Die Streckendifferenz xp - xp0 verhält sich zur Strecke
> xm
>  wie sich die Wertebereiche (xp2-xp1) und (xm2-xm1)
> zueinander verhalten.
>  
>
> In einer Verhältnisgleichung ausgedrückt folgt daraus
> dann
>  
>
> (xp - xp0) / xm = (xp2 - xp1) / (xm2 - xm1).
>  
>
> Der Wert xp1 kann dabei als 0 angenommen werden, da der
> linke Bildschirmrand als Bezug der Pixel-Koordinaten
> festgeschrieben ist.
>  
> So kommen Sie durch Auflösender Gleichung nach xp zur
> Transformationsfunktion für die x-Koordinate. Für die
> y-Koordinate sind analoge Überlegungen anzustellen.
> Beachten Sie auch die Unterschiede zwischen Fall a) und
> Fall b)
>  
> Sieh Anhang. Muss noch dazu sagen in der Zeichnung wurden
> ym1 und ym2 vertauscht!
>  meine Lösung für Fall a.
>  (xp-xp0)/xm=(xp2-xp1)/(xm2-xm1)
>  da xp1=0
>  (xp-xp0)/xm=xp2/(xm2-xm1)
>  xp-xp0=(xp2/(xm2-xm1))*xm
>  
> xp=((xp2*xm)/(xm2-xm1))+xp0
>  
> (yp0-yp)/ym=(yp1-yp2)/(ym2-ym1)
>  da yp1=0
>  (yp0-yp)/ym=-yp2/(ym2-ym1)
>  yp0-yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym
>  -yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym+yp0
>  
> yp=-(-yp2/(ym2-ym1))*ym-yp0
>  
> Brauche Hilfe bei Fall b.
>  
>
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> http://www.onlinemathe.de/forum/Transformationsfunktion-herleiten


Bezug
        
Bezug
Transformationsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Fr 27.11.2009
Autor: srjohn

Bitte wer kann die Fälligkeitsdatum auf 2 Tage setzen, die Seite hat sich afgehangen, und ich habe die Fälligkeitsdatum statt hochsetzen zurück gesetzt.

Bezug
                
Bezug
Transformationsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 Fr 27.11.2009
Autor: MathePower

Hallo srjohn,

[willkommenmr]


> Bitte wer kann die Fälligkeitsdatum auf 2 Tage setzen, die
> Seite hat sich afgehangen, und ich habe die
> Fälligkeitsdatum statt hochsetzen zurück gesetzt.


Ich habe das Fälligkeitsdatum auf Sonntag, 29.11.2009 19 Uhr gesetzt.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Transformationsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:07 Fr 27.11.2009
Autor: srjohn

dankeschön

Bezug
        
Bezug
Transformationsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:09 Mo 30.11.2009
Autor: srjohn

Kann keiner mir helfen?
Bitte Ablauffrist noch mal auf 2 Tage verlängern.

Bezug
        
Bezug
Transformationsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Mi 02.12.2009
Autor: MathePower

Hallo srjohn,



> Aufgabenstellung
>  
> Leiten Sie auf dieser Basis die Transformationsfunktionen
> her.
>  Dabei sind zwei grundlegende Fälle zu beachten, für die
> sich teilweise Unterschiede in den
> Transformationsfunktionen ergeben.
>  
>
> Fall a)
>  
> Die Bereichsgrenzen x2, x1 und y2, y1 werden für das
> mathematische (xm, ym) und für das
> Fentster-Koordinatensystem (xp, yp) starr festgelegt.
> Daraus folgt, daß der Abbildungsmaßstab
> (Dehnung/Streckung) für die x- und die y-Richtung nicht
> zwangsläufig gleich sind. Winkel zwischen beliebigen
> Linien werden also verzerrt dargestellt.
>  
>
> Fall b)
>  
> Nur die Bereichsgrenzen x2, x1 werden wieder für beide
> Koordinatensysteme starr festgelegt. Die Bereichsgrenzen
> yp2 und yp1 sollen allerdings nun aus den Vorgaben für ym2
> und ym1 folgen. Und zwar derart, daß der
> Abbildungsmaßstab (Dehnung/Streckung) für die y-Richtung
> dem der x-Richtung gleicht. Dies definiert eine Abbildung,
> in der Winkel zwischen beliebigen Linien nicht verzerrt
> werden.
>  
>
> Lösungshilfe:
>  
> Für die x-Koordinaten kann zum Beispiel aufgrund der Lage
> von P und dem Ursprung des mathematischen
> Koordinatensystems zum Beispiel formuliert werden:
>  
>
> Die Streckendifferenz xp - xp0 verhält sich zur Strecke
> xm
>  wie sich die Wertebereiche (xp2-xp1) und (xm2-xm1)
> zueinander verhalten.
>  
>
> In einer Verhältnisgleichung ausgedrückt folgt daraus
> dann
>  
>
> (xp - xp0) / xm = (xp2 - xp1) / (xm2 - xm1).
>  
>
> Der Wert xp1 kann dabei als 0 angenommen werden, da der
> linke Bildschirmrand als Bezug der Pixel-Koordinaten
> festgeschrieben ist.
>  
> So kommen Sie durch Auflösender Gleichung nach xp zur
> Transformationsfunktion für die x-Koordinate. Für die
> y-Koordinate sind analoge Überlegungen anzustellen.
> Beachten Sie auch die Unterschiede zwischen Fall a) und
> Fall b)
>  
> Sieh Anhang. Muss noch dazu sagen in der Zeichnung wurden
> ym1 und ym2 vertauscht!


Von der Numerierung der Punkte sind
ym1 und ym2 nicht vertauscht worden.


>  meine Lösung für Fall a.
>  (xp-xp0)/xm=(xp2-xp1)/(xm2-xm1)
>  da xp1=0
>  (xp-xp0)/xm=xp2/(xm2-xm1)
>  xp-xp0=(xp2/(xm2-xm1))*xm
>  
> xp=((xp2*xm)/(xm2-xm1))+xp0


[ok]


>  
> (yp0-yp)/ym=(yp1-yp2)/(ym2-ym1)
>  da yp1=0
>  (yp0-yp)/ym=-yp2/(ym2-ym1)
>  yp0-yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym
>  -yp=(-yp2/(ym2-ym1))*ym+yp0
>  
> yp=-(-yp2/(ym2-ym1))*ym-yp0
>  
> Brauche Hilfe bei Fall b.
>  


Ok. Wo brennt es denn genau?


>
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> http://www.onlinemathe.de/forum/Transformationsfunktion-herleiten


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]