matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisTransformation ellipt. Koordin
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Transformation ellipt. Koordin
Transformation ellipt. Koordin < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformation ellipt. Koordin: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Di 13.06.2006
Autor: ttgirltt

Aufgabe
Vorgegeben sei die Transformation der ebenen elliptischen Koordinaten
(u,v) [mm] \mapsto \vektor{sin u cosh v \\ cos u sinh v} [/mm]
a) Worauf bildet die Transformation die Kurvenscharen u=konst. und v konst. ab?

So richtig hab ich kein Plan was man hier will. Bzw. wie man das rausfindet

        
Bezug
Transformation ellipt. Koordin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mi 14.06.2006
Autor: leduart

Hallo
Es heisst doch schon maö elliptisch! Die Bilder von u,v seien x,y
also setz doch einfach mal v=const, coshv=k1, sihv=k2
dann folgt : x=k1*sinu, y=k2*cosu  erkennst du das? sonst dividier jeweils durch k1, k2 und addier dann die  Quadrate der 2 Gl.!
Entsprechend mit u=const, nur subtrahiern statt addieren!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Transformation ellipt. Koordin: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mi 14.06.2006
Autor: ttgirltt

Aufgabe
1)Zeigen sie dass die Transormation auf der Menge ] [mm] -\bruch{ \pi}{2}, \bruch{ \pi}{2}[ [/mm] x [mm] \IR [/mm] injektiv ist!
2)Drücken sie den Laplace Operator in(u,v)-Koordinaten aus.

So also erstmal noch zu dem oberen. x=k1*sinu, y=k2*cosu  sind doch die Polarkoordinaten oder? Gut aber wenn ich jetzt u=konst. setze bekome ich ja für x=k3*coshv y=k4*sinhv wie ist das da weil das ist ja dann sinus/cosinus hyperbolicus. Sind das trotzdem Polarkoordinaten oder wie?

Zu der neuen Aufgabe.  1) kann ich doch über die Determinante der dazugehörigen Jacobimatrix zeigen wenn diese ungleich 0 ist ist dies injektiv aber wie gebrauche ich da die Grenzen [mm] -\bruch{ \pi}{2}, \bruch{ \pi}{2} [/mm] ?
2) In der Vorlesung wurde der Laplace Operator für Polarkoordinaten definiert
[mm] \Delta= \bruch{\delta^{2}}{delta*r^{2}}+ \bruch{1}{r}*\bruch{\delta}{\delta*r}+ \bruch{1}{r^{2}}*\bruch{\delta^{2}}{\delta*\phi^{2}} [/mm] Aber wie wend ich das auf die Aufgabe an oder ist gar ein anderer Laplace Operator gefragt?

Bezug
                
Bezug
Transformation ellipt. Koordin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 14.06.2006
Autor: leduart

Hallo ttgirltt
> 1)Zeigen sie dass die Transormation auf der Menge ]
> [mm]-\bruch{ \pi}{2}, \bruch{ \pi}{2}[[/mm] x [mm]\IR[/mm] injektiv ist!
>  2)Drücken sie den Laplace Operator in(u,v)-Koordinaten
> aus.
>  So also erstmal noch zu dem oberen. x=k1*sinu, y=k2*cosu  
> sind doch die Polarkoordinaten oder?

Nein, das ist die parametrisierte Kurve, in die die Linie v=const=v1 mit k1=sinhv1 übergeht. die andere Darstellung ist: [mm] \bruch{x^2}{k1^2}+\bruch{y^2}{k2^2}=1 [/mm]
Erkennst du jetzt, dass das eine Ellipse ist?
Eine entsprechend kurve findest du für

> Gut aber wenn ich
> jetzt u=konst. setze bekome ich ja für x=k3*coshv
> y=k4*sinhv wie ist das da weil das ist ja dann
> sinus/cosinus hyperbolicus. Sind das trotzdem
> Polarkoordinaten oder wie?
>  
> Zu der neuen Aufgabe.  1) kann ich doch über die
> Determinante der dazugehörigen Jacobimatrix zeigen wenn
> diese ungleich 0 ist ist dies injektiv aber wie gebrauche
> ich da die Grenzen [mm]-\bruch{ \pi}{2}, \bruch{ \pi}{2}[/mm] ?
>  2) In der Vorlesung wurde der Laplace Operator für
> Polarkoordinaten definiert
> [mm]\Delta= \bruch{\delta^{2}}{delta*r^{2}}+ \bruch{1}{r}*\bruch{\delta}{\delta*r}+ \bruch{1}{r^{2}}*\bruch{\delta^{2}}{\delta*\phi^{2}}[/mm]
> Aber wie wend ich das auf die Aufgabe an oder ist gar ein
> anderer Laplace Operator gefragt?

Ja, wahrscheinlich wurde der Laplaceoperator auch nicht so definiert, sondern hergeleitet, aus seiner Darstellung im kartesischen Koordinatensystem! Sieh dir das noch mal an, und übertrag es einfach auf diese nicht Polarkoordinaten, sondern elliptische Koordinaten!
Zur Klarstellung:
Polarkkordinaten: [mm] (r,\phi) [/mm] == >( [mm] rcos\phi,rsin\phi) [/mm]
Die Linien r=const sind Kreise um den Nullpkt, die Linien [mm] \phi=const [/mm] sind Geraden durch den Ursprung.
natürlich kann man statt [mm] r,\phi [/mm] auch u,v schreiben.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]