matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFourier-TransformationTransformation Dirac-Impuls
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Fourier-Transformation" - Transformation Dirac-Impuls
Transformation Dirac-Impuls < Fourier-Transformati < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transformation Dirac-Impuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Di 19.07.2011
Autor: Pille456

Hio!

Kleine Verständnissfrage:
Die Fourier-transformierte des Dirac-Impulses ist im Frequenzbereich eine Konstante. Das heißt, dass wegen der Dualität die Fourier-transformierte einer Konstante im Zeitbereich ein Dirac-Impuls mit Vorfaktor [mm] 2*\pi [/mm] im Frequenzbereich ist.
Nun ist der Dirac-Impuls häufig über die Rechteckfunktion definiert, im Frequenzbereich heißt das:
[mm] \limes_{\Omega\rightarrow 0}rect_{\omega}(\omega)=\infty [/mm] für [mm] \omega=0 [/mm] und 0 sonst.

Das heißt doch nun erstmal nichts anderes, also dass:
Wenn ich eine konstante Funktion im Zeitbereich (z.B. g(t)=5) habe, dann kann ich diese durch eine periodische Funktion (sin/cos) mit einer Frequenz von 0 (wegen [mm] \omega=2*\pi*f) [/mm] und einer unendliche hohen Amplitude darstellen. Das macht für mich gerade irgendwie keinen Sinn.

Mir ist klar, dass diese Korrespondenz mit der Konstanten zum Dirac durch die Ausblendeigenschaft des Dirac in einem Integral zustanden kommt, aber mir ist gerade nicht so klar, was das anschaulich bedeutet.
Ziel ist es ja, eine Funktion mit Hilfe von periodischen Funktionen (sin/cos) darzustellen. Wenn ich nun nur eine konstante Funktion betrachte, dann muss ich doch sin/cos gerade so addieren, dass eine konstante Funktion herauskommt. Wieso muss ich da gerade nur die Frequenz [mm] \omega=0 [/mm] betrachten, d.h. nur der cos kommt mit cos(0)=1 in Frage. Wieso muss der cosinus dann gerade "unendlich" als Vorfaktor haben?

Gruß
Pille

        
Bezug
Transformation Dirac-Impuls: Ein Dilemma
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Do 21.07.2011
Autor: Infinit

Hallo Pille,
da sprichst Du ein Thema an, in dem verschiedene Betrachtungen häufig wild durcheinander gemixt werden und ich habe so das Gefühl, das passierte auch bei Deinen Überlegungen.  
Zunächst einmal ein Kommentar zur Darstellung von Funktionen im Zeitbereich. In solch einem Fall, Du sprichst ja selbst von den Sinus- und Cosinusfunktionen, geht es darum, eine Zeitfunktion mithilfe anderer Zeitfunktionen darzustellen. Nutzt man zu solch einer Darstellung die Sinus- und Cosinusfunktionen, so spricht man von einer Fourierreihenentwicklung. Die Originaldomäne, hier der Zeitbereich, wird nicht verlassen, das einzige was passiert, ist, dass man eine Zeitfunktion durch vorgegebene Basisfunktionen beschreibt.
  
Anders ist es bei der Fouriertransformation, bei der ein Signal im Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert wird. Hier steht man jedoch vor dem Dilemma, dass solch eine Fouriertransformation nur für absolut integrierbare Funktionen definiert ist und dummerweise gehören Sinus und Cosinus leider nicht dazu, da ihr Betragsintegral von t = - Unendlich bis t = Unendlich als Resultat Unendlich liefert. Um trotzdem mit diesen wichtigen Funktionen arbeiten zu können, hat man die Distribution [mm] \delta [/mm] eingeführt und schreibt den Cosinus um als
[mm] \cos (2 \pi \f_0 t) = \bruch{1}{2} (e^{j 2 \pi f_0 t} + e^{-j 2 \pi f_0 t} ) [/mm]
und bekommt dann mit Hilfe der Distributionentheorie die Korrespondenz
[mm] FT\, (\cos (2 \pi \f_0 t)) = \bruch{1}{2} (\delta(f + f_0) + \delta(f-f_0)) [/mm]
Damit ist dann auch der Bezug zur Amplitudenhöhe im Zeitbereich wieder klar. Eine Cosinusschwingung der Amplitude [mm] a [/mm] taucht mit [mm] \bruch{a}{2} [/mm] im Frequenzbereich auf.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]