matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenTragwerkslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Tragwerkslehre
Tragwerkslehre < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tragwerkslehre: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Mi 17.11.2010
Autor: Intelinside

Aufgabe
Berechne Auflager und die Schnittkräfte sowie deren Maxima.

Ich hätte gerne gewußt wie ich solch ein System berechne mit der ganz normalen Tragwerkslehre. Kann mir jemand einen Tipp geben.
PS ich will hier nur ne Vorgehensweise.

Danke im Vorraus
Intel
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Tragwerkslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Do 18.11.2010
Autor: oli_k

Hallo!

Stell doch mal M=0 für alle drei Gelenke auf, jeweils für das rechts abgeschnittene Teilsystem. Dann hast du 3 Gleichungen für 3 Unbekannte (H, V, M am rechten Auflager). Über die Summen am Gesamtsystem kommst du auf die verbleibenden 2.

Viele Grüße
Oli

Bezug
                
Bezug
Tragwerkslehre: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Do 18.11.2010
Autor: Intelinside

hi wie meinst du das ? Ich meine dann hätte ich trozdem eine Lagerkraft zu viel.

LG
Intel

Bezug
                        
Bezug
Tragwerkslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Do 18.11.2010
Autor: oli_k

Wir sind uns einig, dass das System statisch bestimmt ist, oder?

Zuerst widmen wir uns den 3 Unbekannten an der Einspannung:

- Schneide durch das Gelenk ganz rechts und betrachte nur unteren Teil, M=0 am Schnitt (Gelenk!) liefert dir eine Gleichung für H und M an der Einspannung (V geht durch das Gelenk, wird nicht berücksichtigt)
- Schneide durch das Gelenk in der Mitte und betrachte nur den rechten Teil (also das gleiche wie gerade mit ein bisschen links dazu), erneut M=0 am Schnitt (Gelenk!) liefert dir eine weitere Gleichung für H, V und M an der Einspannung
- Betrachte M=0 am linken Auflager (Gelenk!), so erhältst du noch eine Gleichung für die drei Größen an der Einspannung

=> 3 Unbekannte, 3 Gleichungen, Einspannung bestimmt.

Jetzt noch Summe H und Summe V am Gesamtsystem und du hast die verbleibenden zwei Unbekannten am linken Auflager.

Alles klar?



Bezug
                                
Bezug
Tragwerkslehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 Do 18.11.2010
Autor: Intelinside

HI also ich habe das jetzt verstanden aber es funktioniert nicht. ich werde morgen die Rechnung posten.

LG und danke für deine Geduld
Intel

Bezug
                                        
Bezug
Tragwerkslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:34 Fr 19.11.2010
Autor: oli_k

Was heißt "funktioniert nicht"? Im Endeffekt bleibt da doch nur Mathe über, dass ein LGS mit 3 Variablen und 3 Gleichungen lösbar ist, wissen wir doch ;-)

Bezug
        
Bezug
Tragwerkslehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Do 18.11.2010
Autor: Kuriger

Scheien nicht der einzige zu sein, der mit deinen Erklärungen gewisse Probleme hat....Ist nicht bös gemeint, aber fällt mir zeitweise echt schwer, zu verstehen was du meinst

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]