matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenTotale Diffbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Totale Diffbarkeit
Totale Diffbarkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Totale Diffbarkeit: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Mi 11.06.2014
Autor: Calculu

Aufgabe
Untersuchen Sie die Funktion f: [mm] \IR^{2} \to \IR [/mm] f(x,y) = [mm] \begin{cases} \bruch{y^{3}}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= \mbox{ (0,0) } \\ 0, & \mbox{für } (x,y) \mbox{ = (0,0) } \end{cases}. [/mm]



Hallo.
Der Punkt (x,y)=(0,0) macht mir Probleme. Die partielle Diffbarkeit habe ich mittels Differentialquotient geprüft. Es gilt [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}(0,0) [/mm] =0 und  [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0) [/mm] =1

Nun möchte ich noch folgenden Grenzwert untersuchen: (Wenn dieser gleich 0 ist, wäre f auch in (0,0) total diffbar)

[mm] \limes_{(x,y)\rightarrow (0,0)} \bruch{f(x,y)-f(0,0)-grad(f(0,0))(x,y)}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}} [/mm] = [mm] \limes_{(x,y)\rightarrow (0,0)} \bruch{\bruch{y^{3}}{x^{2}+y^{2}}-y}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}} [/mm]

Hier bin ich mir nicht mehr sicher, ob das soweit passt. Es wäre super, wenn jemand drüber kucken könnte und mir ein Feedback geben würde.

        
Bezug
Totale Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Mi 11.06.2014
Autor: fred97


> Untersuchen Sie die Funktion f: [mm]\IR^{2} \to \IR[/mm] f(x,y) =
> [mm]\begin{cases} \bruch{y^{2}}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= \mbox{ (0,0) } \\ 0, & \mbox{für } (x,y) \mbox{ = (0,0) } \end{cases}.[/mm]
>  
> Hallo.
>  Der Punkt (x,y)=(0,0) macht mir Probleme. Die partielle
> Diffbarkeit habe ich mittels Differentialquotient geprüft.
> Es gilt [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}(0,0)[/mm] =0

Das stimmt .

>  und  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)[/mm] =1

Das stimmt nicht ! f ist in (0,0) nicht partiell differenzierbar nach y !

Es ist [mm] \bruch{f(0,h)-f(0,0)}{h}=\bruch{1}{h} [/mm]  und das hat für h [mm] \to [/mm] 0 keinen Grenzwert.

f ist also in (0,0) nicht total differenzierbar.

Das kann man auch so sehen: für alle y [mm] \ne [/mm] 0 ist

    f(0,y)=1.

f ist also in (0,0) noch nicht mal stetig !

FRED

>  
> Nun möchte ich noch folgenden Grenzwert untersuchen: (Wenn
> dieser gleich 0 ist, wäre f auch in (0,0) total diffbar)
>  
> [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow (0,0)} \bruch{f(x,y)-f(0,0)-grad(f(0,0))(x,y)}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}}[/mm]
> = [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow (0,0)} \bruch{\bruch{y^{2}}{x^{2}+y^{2}}-y}{\wurzel{x^{2}+y^{2}}}[/mm]
>  
> Hier bin ich mir nicht mehr sicher, ob das soweit passt. Es
> wäre super, wenn jemand drüber kucken könnte und mir ein
> Feedback geben würde.


Bezug
                
Bezug
Totale Diffbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mi 11.06.2014
Autor: Calculu

Oh mist. Ich habe mich verschrieben. Im Zähler soll [mm] y^{3} [/mm] stehen. Stimmt dann was ich geschrieben habe?


Bezug
                        
Bezug
Totale Diffbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mi 11.06.2014
Autor: Calculu

Angenommen mein Vorgehen stimmt bis hierhin. Dann wähle ich zwei Nullfolgen für x und y, nämlich x= [mm] \bruch{1}{n} [/mm] und y= [mm] \bruch{1}{n} [/mm] und betrachte folgenden Grenzwert:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{\bruch{(\bruch{1}{n})^{3}}{(\bruch{1}{n})^{2}+(\bruch{1}{n})^{2}}-(\bruch{1}{n})}{\wurzel{(\bruch{1}{n})^{2}+(\bruch{1}{n})^{2}}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{-1}{2*\wurzel{2}}*\bruch{|n|}{n} [/mm] = [mm] \pm \bruch{1}{2*\wurzel{2}} \not= [/mm] 0 Somit ist f im Punkt (0,0) nicht total differenzierbar.
Passt das so?

Bezug
                                
Bezug
Totale Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:24 Do 12.06.2014
Autor: fred97


> Angenommen mein Vorgehen stimmt bis hierhin. Dann wähle
> ich zwei Nullfolgen für x und y, nämlich x= [mm]\bruch{1}{n}[/mm]
> und y= [mm]\bruch{1}{n}[/mm] und betrachte folgenden Grenzwert:
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{\bruch{(\bruch{1}{n})^{3}}{(\bruch{1}{n})^{2}+(\bruch{1}{n})^{2}}-(\bruch{1}{n})}{\wurzel{(\bruch{1}{n})^{2}+(\bruch{1}{n})^{2}}}[/mm]
> = [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{-1}{2*\wurzel{2}}*\bruch{|n|}{n}[/mm]
> = [mm]\pm \bruch{1}{2*\wurzel{2}} \not=[/mm] 0 Somit ist f im Punkt
> (0,0) nicht total differenzierbar.
>  Passt das so?

Ja, aber was soll das [mm] \pm [/mm] ??. Es ist doch n [mm] \in \IN. [/mm]

FRED


Bezug
                                        
Bezug
Totale Diffbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:27 Do 12.06.2014
Autor: Calculu

Ja stimmt, das ist natürlich quatsch. Der Grenzwert ist also [mm] \bruch{-1 ???}{2*\wurzel{2}} \not= [/mm] 0.
Ich habe noch eine Verständnisfrage: Ist meine Notation bezüglich des Grenzwertes richtig oder betrachtet man eigentlich den Betrag des GW?
Und noch eine Frage: Mein erster Ansatz war, x und y in Polarkoordinaten darzustellen mit x= [mm] r*cos(\alpha) [/mm] und y= [mm] r*sin(\alpha). [/mm] Wenn ich dann den Grenzwert [mm] \limes_{r \rightarrow 0} [/mm] betrachte erhalte ich als letzten Ausdruck: [mm] \bruch{r}{|r|}*(sin^{3}(\alpha)-sin(\alpha)). [/mm] Jetzt habe ich aber hier die Abhängigkeit von [mm] \alpha, [/mm] denn wenn [mm] \alpha=0 [/mm] ist meine Gleichung unabhängig von meinem r. Taugt dieses Vorgehen dann nichts oder hab ich etwas in meiner Überlegung nicht beachtet.
Vielen Dank :-)

Bezug
                                                
Bezug
Totale Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Fr 13.06.2014
Autor: fred97


> Ja stimmt, das ist natürlich quatsch. Der Grenzwert ist
> also [mm]\bruch{-1 ???}{2*\wurzel{2}} \not=[/mm] 0.

Mach die ??? weg !

>  Ich habe noch eine Verständnisfrage: Ist meine Notation
> bezüglich des Grenzwertes richtig oder betrachtet man
> eigentlich den Betrag des GW?
>  Und noch eine Frage: Mein erster Ansatz war, x und y in
> Polarkoordinaten darzustellen mit x= [mm]r*cos(\alpha)[/mm] und y=
> [mm]r*sin(\alpha).[/mm] Wenn ich dann den Grenzwert [mm]\limes_{r \rightarrow 0}[/mm]
> betrachte erhalte ich als letzten Ausdruck:
> [mm]\bruch{r}{|r|}*(sin^{3}(\alpha)-sin(\alpha)).[/mm]

Da r>0 ist, hast Du:  [mm] sin^{3}(\alpha)-sin(\alpha) [/mm]


> Jetzt habe
> ich aber hier die Abhängigkeit von [mm]\alpha,[/mm] denn wenn
> [mm]\alpha=0[/mm] ist meine Gleichung unabhängig von meinem r.
> Taugt dieses Vorgehen dann nichts oder hab ich etwas in
> meiner Überlegung nicht beachtet.
>  Vielen Dank :-)

Das Vorgehen ist O.K.

FRED


Bezug
                                                        
Bezug
Totale Diffbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Fr 13.06.2014
Autor: Calculu

Alles klar. Wieder einmal ein herzliches Dankeschön!

Bezug
                        
Bezug
Totale Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:21 Do 12.06.2014
Autor: fred97


> Oh mist. Ich habe mich verschrieben. Im Zähler soll [mm]y^{3}[/mm]
> stehen. Stimmt dann was ich geschrieben habe?

Ja

FRED

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]