matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieTopologie, stetig, konvergenz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Topologie, stetig, konvergenz
Topologie, stetig, konvergenz < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Topologie, stetig, konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:10 Mi 13.04.2016
Autor: impliziteFunktion

Aufgabe
Wir nennen eine Teilmenge [mm] $U\subseteq\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm] offen genau dann wenn [mm] $\infty\notin [/mm] U$ oder [mm] $\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq [/mm] U$ für ein [mm] $n_0\in\mathbb{N}$ [/mm]

a) Zeigen Sie, dass diese offenen Mengen eine Topologie [mm] $\tau$ [/mm] auf [mm] $\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm] bilden.

b) Sei [mm] $f:\mathbb{N}\cup\{\infty\}\to\mathbb{R}$ [/mm] definiert durch

[mm] $f(n)=\begin{cases} 0, \text{falls} n=\infty\\ \frac{1}{n}, \text{falls} n\in\mathbb{N}\end{cases}$ [/mm]

Zeigen Sie, dass [mm] $f^{-1}((a,b)) [/mm] für beliebige $a<b$ offen ist und folgern Sie, dass $f$ stetig ist.

c) Prüfen Sie, welche Folgen in [mm] $\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm] konvergieren.


Hallo,

ich bearbeite zur Zeit diese Aufgabe und wollte fragen, ob ich bisher richtig vorgegangen bin.

Zu a)

Ich überprüfe die Axiome einer Topologie. Daher

1) [mm] $\emptyset\in\tau$ [/mm] und [mm] $\mathbb{N}\cup\{\infty\}\in\tau$ [/mm]

2) Für $U, [mm] V\in\tau\Rightarrow U\cap V\in\tau$ [/mm]

3) [mm] $\mathcal{U}\subset\tau\Rightarrow \bigcup_{U\in\mathcal{U}} U\in\tau$ [/mm]


zu 1)

[mm] $\emptyset\in\tau$, [/mm] da [mm] $\infty\notin\emptyset$ [/mm]

[mm] $\mathbb{N}\cup\{\infty\}\in\tau$, [/mm] da [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq 0\}\subset\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm]

zu 2)

Sei $U, [mm] V\in\tau$ [/mm]

Wenn [mm] $\infty\notin [/mm] U$ und [mm] $\infty\notin [/mm] V$, dann ist [mm] $\infty\notin U\cap [/mm] V$. Und somit [mm] $U\cap V\in\tau$. [/mm]

Wenn [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subset [/mm] U$ und [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_1\}\subset [/mm] V$.

Sei [mm] $n_m:=\max\{n_0, n_1\}, [/mm] dann ist [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_m\}\subset U\cap [/mm] V$

Wenn [mm] $\infty\notin [/mm] U$ und [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subset [/mm] V$, dann [mm] $U\cap V\in\tau$, [/mm] da [mm] $\infty\notin U\cap [/mm] V$.

Ich habe also eine Fallunterscheidung gemacht. Was ich mich frage ist, ob mein dritter Fall notwendig ist.
Wird er bereits durch den ersten Fall abgedeckt?

zu 3)

Wenn [mm] $\infty\notin [/mm] U$ für alle [mm] $U\in\mathcal{U}$, [/mm] dann ist [mm] $\infty\notin\bigcup_{U\in\mathcal{U}} [/mm] U$ und somit ein Element von [mm] $\tau$. [/mm]

Sei nun [mm] $\infty\in [/mm] U$ für mindestens ein [mm] $U\in\mathcal{U}$. [/mm] Dann existiert ein [mm] $U_\infty$ [/mm] mit [mm] $\infty\in [/mm] U_ [mm] \infty$. [/mm] Also [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subseteq\bigcup_{U\in\mathcal{U}}\in\tau$ [/mm]

zu b)

Ich soll zeigen, dass [mm] $f^{-1}((a,b))$ [/mm] für beliebige $a<b$ offen ist und daraus folgern, dass $f$ stetig ist.
Letzteres ist nicht weiter schwer, da eine Abbildung zwischen metrischen Räumen stetig ist, genau dann wenn das Urbild offener Mengen offen ist.

Ich bestimme nun die Urbilder:

Sei $a<b$ mit [mm] $a\neq [/mm] 0$. Für [mm] $a=\frac{1}{k}$ [/mm] und [mm] $b=\frac{1}{l}$ [/mm] mit [mm] $k,l\in\mathbb{N}$ [/mm] ist $k>l$, also

[mm] $f^{-1}((a,b))=(l,k)$ [/mm]

Für $a=0$, also $0<b$ ist [mm] $f^{-1}((0,b))=(n,\infty) [/mm]

Wenn ich nun prüfen möchte, ob diese Mengen offen sind, bräuchte ich ja erstmal eine Metrik $d$ auf der Topologie.

Dass man [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] mit dem "normalen" Abstand versieht ist ja klar, dies würde aber für die Topologie auf [mm] $\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm] keinen Sinn machen, wenn ich es richtig sehe, denn [mm] $d(\infty,\infty)=0$ [/mm] macht ja irgendwie keinen Sinn, weil [mm] $\infty-\infty$ [/mm] nicht definiert ist.


zu c)

Ich vermute, dass alle unbeschränkten Folgen, sowie Folgen deren Grenzwert Element der natürlichen Zahlen ist, konvergieren.


Über Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im voraus.

        
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Mi 13.04.2016
Autor: fred97


> Wir nennen eine Teilmenge
> [mm]U\subseteq\mathbb{N}\cup\{\infty\}[/mm] offen genau dann wenn
> [mm]\infty\notin U[/mm] oder [mm]\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq U[/mm]
> für ein [mm]n_0\in\mathbb{N}[/mm]
>  
> a) Zeigen Sie, dass diese offenen Mengen eine Topologie
> [mm]\tau[/mm] auf [mm]\mathbb{N}\cup\{\infty\}[/mm] bilden.
>  
> b) Sei [mm]f:\mathbb{N}\cup\{\infty\}\to\mathbb{R}[/mm] definiert
> durch
>
> [mm]f(n)=\begin{cases} 0, \text{falls} n=\infty\\ \frac{1}{n}, \text{falls} n\in\mathbb{N}\end{cases}[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass [mm]$f^{-1}((a,b))[/mm] für beliebige $a<b$ offen
> ist und folgern Sie, dass $f$ stetig ist.
>  
> c) Prüfen Sie, welche Folgen in [mm]\mathbb{N}\cup\{\infty\}[/mm]
> konvergieren.
>  
> Hallo,
>  
> ich bearbeite zur Zeit diese Aufgabe und wollte fragen, ob
> ich bisher richtig vorgegangen bin.
>  
> Zu a)
>  
> Ich überprüfe die Axiome einer Topologie. Daher
>
> 1) [mm]\emptyset\in\tau[/mm] und [mm]\mathbb{N}\cup\{\infty\}\in\tau[/mm]
>  
> 2) Für [mm]U, V\in\tau\Rightarrow U\cap V\in\tau[/mm]
>  
> 3) [mm]\mathcal{U}\subset\tau\Rightarrow \bigcup_{U\in\mathcal{U}} U\in\tau[/mm]
>  
>
> zu 1)
>  
> [mm]\emptyset\in\tau[/mm], da [mm]\infty\notin\emptyset[/mm]
>  
> [mm]\mathbb{N}\cup\{\infty\}\in\tau[/mm], da [mm]\{n\in\mathbb{N}:n\geq 0\}\subset\mathbb{N}\cup\{\infty\}[/mm]

O.K.


>  
> zu 2)
>  
> Sei [mm]U, V\in\tau[/mm]
>  
> Wenn [mm]\infty\notin U[/mm] und [mm]\infty\notin V[/mm], dann ist
> [mm]\infty\notin U\cap V[/mm]. Und somit [mm]U\cap V\in\tau[/mm].
>  
> Wenn [mm]\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subset U[/mm] und
> [mm]\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_1\}\subset V[/mm].
>  
> Sei [mm]$n_m:=\max\{n_0, n_1\},[/mm] dann ist
> [mm]$\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_m\}\subset U\cap[/mm] V$
>  
> Wenn [mm]\infty\notin U[/mm] und [mm]\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subset V[/mm],
> dann [mm]U\cap V\in\tau[/mm], da [mm]\infty\notin U\cap V[/mm].
>  
> Ich habe also eine Fallunterscheidung gemacht. Was ich mich
> frage ist, ob mein dritter Fall notwendig ist.
> Wird er bereits durch den ersten Fall abgedeckt?

So wie Du den ersten Fall formuliert hast , ist das nicht der Fall.

Formuliere den ersten Fall so:

    Wenn [mm]\infty\notin U[/mm] oder [mm]\infty\notin V[/mm]......



>  
> zu 3)
>  
> Wenn [mm]\infty\notin U[/mm] für alle [mm]U\in\mathcal{U}[/mm], dann ist
> [mm]\infty\notin\bigcup_{U\in\mathcal{U}} U[/mm] und somit ein
> Element von [mm]\tau[/mm].
>  
> Sei nun [mm]\infty\in U[/mm] für mindestens ein [mm]U\in\mathcal{U}[/mm].
> Dann existiert ein [mm]U_\infty[/mm]


   [mm]U_\infty \in \mathcal{U}[/mm]   !



>  mit [mm]\infty\in U_ \infty[/mm]. Also
> [mm]\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subseteq\bigcup_{U\in\mathcal{U}}\in\tau[/mm]


Das ist mir nicht klar, wie Du darauf kommst, wo kommt [mm] n_0 [/mm] her ???


>  
> zu b)
>  
> Ich soll zeigen, dass [mm]f^{-1}((a,b))[/mm] für beliebige [mm]a
> offen ist und daraus folgern, dass [mm]f[/mm] stetig ist.
>  Letzteres ist nicht weiter schwer, da eine Abbildung
> zwischen metrischen Räumen

Du meinst sicher "topologische Räume "



> stetig ist, genau dann wenn das
> Urbild offener Mengen offen ist.

Na ja, zu zeigen gibts da schon noch was. Wenn Du gezeigt hast, dass  [mm]f^{-1}((a,b)) \in \tau[/mm]  für alle offenen Intervalle (a,b), so musst Du noch zeigen:

    ist G offen in [mm] \IR, [/mm] so ist [mm]f^{-1}(G) \in \tau[/mm].


>
> Ich bestimme nun die Urbilder:
>  
> Sei [mm]a


Hä ? Wieso müssen a und die diese Gestalt habren ?

> mit [mm]k,l\in\mathbb{N}[/mm] ist [mm]k>l[/mm], also
>
> [mm]f^{-1}((a,b))=(l,k)[/mm]
>  
> Für $a=0$, also $0<b$ ist [mm]$f^{-1}((0,b))=(n,\infty)[/mm]


Du betrachtest Spezialfälle !

Seien also a,b [mm] \in \IR [/mm] und a<b. Zeige

   [mm] f^{-1}((a,b)) \in \tau. [/mm]

Zur Erinnerung:  [mm] f^{-1}((a,b))=\{x \in \IN \cup \{\infty\}: f(x) \in (a,b)\} [/mm]


>  
> Wenn ich nun prüfen möchte, ob diese Mengen offen sind,
> bräuchte ich ja erstmal eine Metrik [mm]d[/mm] auf der Topologie.

Nein. Die Topologie [mm] \tau [/mm] wird nicht von einer Metrik erzeugt.


>  
> Dass man [mm]\mathbb{R}[/mm] mit dem "normalen" Abstand versieht ist
> ja klar, dies würde aber für die Topologie auf
> [mm]\mathbb{N}\cup\{\infty\}[/mm] keinen Sinn machen, wenn ich es
> richtig sehe, denn [mm]d(\infty,\infty)=0[/mm] macht ja irgendwie
> keinen Sinn, weil [mm]\infty-\infty[/mm] nicht definiert ist.

Die Abbildung  $ [mm] f:\mathbb{N}\cup\{\infty\}\to\mathbb{R} [/mm] $ ist eine Abbildung zwische 2 topologischen Räumen:

  auf [mm] \mathbb{N}\cup\{\infty\} [/mm] hast Du die Topologie [mm] \tau [/mm] und auf [mm] \IR [/mm] die Topologie, die vom Betrag erzeugt wird.


>  
>
> zu c)
>  
> Ich vermute, dass alle unbeschränkten Folgen, sowie Folgen
> deren Grenzwert Element der natürlichen Zahlen ist,
> konvergieren.

Na ja, das sind Vermutungen..

Taste Dich so heran: sei [mm] (a_n) [/mm] eine konvergente Folge in  [mm] \mathbb{N}\cup\{\infty\} [/mm] und es sei a= [mm] \lim a_n. [/mm]

Zu jedem U [mm] \in \tau [/mm] mit a [mm] \in [/mm] U gibt es dann ein [mm] n_U \in \IN [/mm] mit [mm] a_n \in [/mm] U für alle [mm] n>n_U. [/mm]

Versuche mal etwas über [mm] (a_n) [/mm] in Erfahrung zu brinen.

FRED

>  
>
> Über Anregungen würde ich mich sehr freuen.
>  Vielen Dank im voraus.


Bezug
                
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Mi 13.04.2016
Autor: impliziteFunktion


> Das ist mir nicht klar, wie Du darauf kommst, wo kommt $ [mm] n_0 [/mm] $ her ???

Es ist [mm] $\infty\in U_\infty\in\mathcal{U}$. [/mm] Da [mm] $\infty\in U_\infty$ [/mm] muss die Eigenschaft gelten, dass

[mm] $\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq U_\infty$ [/mm] für ein [mm] $n_0\in\mathbb{N}$ [/mm]

Wenn wir nun [mm] $\bigcup_{U\in\mathcal{U}} [/mm] U$ betrachten, dann enthält diese Vereinigung die Teilmenge [mm] $\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}$, [/mm] da sie ja bereits in [mm] $U_\infty$ [/mm] enthalten war, und über diese Menge vereinigt wird.

Also

[mm] $\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq\bigcup_{U\in\mathcal{U}} U\in\tau$ [/mm]


> Wieso müssen a und die diese Gestalt habren ?

Oh, ich dachte sie müssen diese Gestalt haben, weil $f$ natürliche Zahlen (außer Null) auf ihren Kehrwert abbildet.
a und b sollten aber beliebig sein, müssen also nicht unbedingt im Bild von $f$ liegen.

Es könnte zum Beispiel auch [mm] $a=\sqrt{2}$ [/mm] und [mm] $b=\sqrt{3}$ [/mm] sein.

Bezug
                        
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Mi 13.04.2016
Autor: fred97


> > Das ist mir nicht klar, wie Du darauf kommst, wo kommt [mm]n_0[/mm]
> her ???
>
> Es ist [mm]\infty\in U_\infty\in\mathcal{U}[/mm]. Da [mm]\infty\in U_\infty[/mm]
> muss die Eigenschaft gelten, dass
>
> [mm]\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq U_\infty[/mm] für ein
> [mm]n_0\in\mathbb{N}[/mm]

Aha, für ein [mm] n_0. [/mm] Du solltest Dich exakter ausdrücken.


>  
> Wenn wir nun [mm]\bigcup_{U\in\mathcal{U}} U[/mm] betrachten, dann
> enthält diese Vereinigung die Teilmenge [mm]\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}[/mm],
> da sie ja bereits in [mm]U_\infty[/mm] enthalten war, und über
> diese Menge vereinigt wird.

O.K.


>  
> Also
>
> [mm]\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq\bigcup_{U\in\mathcal{U}} U\in\tau[/mm]
>  
>
> > Wieso müssen a und die diese Gestalt habren ?
>
> Oh, ich dachte sie müssen diese Gestalt haben, weil [mm]f[/mm]
> natürliche Zahlen (außer Null) auf ihren Kehrwert
> abbildet.
>  a und b sollten aber beliebig sein, müssen also nicht
> unbedingt im Bild von [mm]f[/mm] liegen.

So ist es.


>  
> Es könnte zum Beispiel auch [mm]a=\sqrt{2}[/mm] und [mm]b=\sqrt{3}[/mm]
> sein.


Ja

FRED

Bezug
                                
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Fr 15.04.2016
Autor: impliziteFunktion

Aufgabe
Wir nennen eine Teilmenge [mm] $U\subseteq\mathbb{N}\cup\{\infty\}$ [/mm] offen genau dann wenn [mm] $\infty\notin [/mm] U$ oder [mm] $\{n\in\mathbb{N}: n\geq n_0\}\subseteq [/mm] U$ für ein [mm] $n_0\in\mathbb{N}$ [/mm]

b) Sei [mm] $f:\mathbb{N}\cup\{\infty\}\to\mathbb{R}$ [/mm] definiert durch

[mm] $f(n)=\begin{cases} 0, \text{falls} n=\infty\\ \frac{1}{n}, \text{falls} n\in\mathbb{N}\end{cases}$ [/mm]

Zeigen Sie, dass [mm] $f^{-1}((a,b)) [/mm] für beliebige $a<b$ offen ist und folgern Sie, dass $f$ stetig ist.

Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Ich hatte in den vergangenen Tagen leider keine Zeit mich weiterhin mit der Frage zu beschäftigen.

Nochmal zu Aufgabenteil b):


> Seien also a,b $ [mm] \in \IR [/mm] $ und a<b. Zeige

   $ [mm] f^{-1}((a,b)) \in \tau. [/mm] $

> Zur Erinnerung:  $ [mm] f^{-1}((a,b))=\{x \in \IN \cup \{\infty\}: f(x) \in (a,b)\} [/mm] $

Ich betrachte wieder die Fälle, dass [mm] $\infty\in f^{-1}((a,b))$ [/mm] und [mm] $\infty\notin f^{-1}((a,b))$. [/mm]

Wenn [mm] $\infty\in f^{-1}((a,b))=\{x\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}:f(x)\in(a,b)\}$ [/mm] dann ist [mm] 0\in [/mm] (a,b), also $a<0<b$. Denn [mm] $f(\infty)=0$. [/mm]

Zeigen muss ich nun, dass [mm] $\{n\in\mathbb{N}:n\geq n_0\}\subseteq f^{-1}((a,b))$ [/mm] für irgendein [mm] $n_0\in\mathbb{N}$ [/mm] gilt. Es gibt also eine natürliche Zahl, für die jede größere natürliche Zahl in der Menge enthalten ist.

Wenn ich mir ein Intervall (a,b) hernehme, dann ist

[mm] $f^{-1}((a,b))=\{x\in\mathbb{N}\cup\{\infty\}:f(x)\in(a,b)\}$ [/mm]

Wegen [mm] $\infty\in f^{-1}((a,b))$ [/mm] und da $f$ nur auf nichtnegative Zahlen abbildet, genauer gesagt gilt [mm] $f:\mathbb{N}\cup{\infty}\to[0,1]$, [/mm] ist [mm] f(x)\in[0,b). [/mm] Denn [mm] f^{-1}(\infty)=0. [/mm]

Darüberhinaus enthält das Intervall [0,b) die gegen Null konvergente Folge [mm] $a_n=\frac{1}{n}$ [/mm] die ab irgendeinem [mm] $n_0$ [/mm] startet.

Das ist klar für [mm] $b\geq [/mm] 1$, weil dann einfach die ganze Folge enthalten ist. Und für $0<b<1$ verschiebt sich der "Startpunkt" einfach.
Man müsste $b$ sogesehen auf den nächst größeren Kehrwert einer natürlichen Zahl aufrunden, wenn es nicht schon eine solche Form hat um das [mm] $n_0$ [/mm] explizit anzugeben.

Damit wäre die gewünschte Eigenschaft erfüllt.
Korrekt?


Und wenn [mm] $\infty\notin f^{-1}((a,b))$, [/mm] dann ist nichts zu zeigen, weil das Intervall dadurch automatisch offen bezüglich der Topologie ist, richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Sa 16.04.2016
Autor: Dragonfly

Ist etwas kompliziert, aber durchaus vernünftig.

Bezug
                                                
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Sa 16.04.2016
Autor: impliziteFunktion

Danke.
Wie könnte denn der Ansatz für eine weniger komplizierte Lösung sein?

Oder liegt es einfach daran, dass ich nicht auf einen Punkt zu kommen scheine.

Bezug
                                                        
Bezug
Topologie, stetig, konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Sa 16.04.2016
Autor: Dragonfly

Ja das war auf die Formulierung bezogen.

Du kannst die die Fallunterscheidung nach
[mm]b<1[/mm]
 sparen und einfach [mm]n_0> \frac{1}{b}[/mm] wählen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]