matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieTopologie in einem Körper K
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Topologie in einem Körper K
Topologie in einem Körper K < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Topologie in einem Körper K: Abgeschlossenheit/ Offen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Mo 09.01.2006
Autor: F.Michael

Hallo!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe einige Probleme mit dem Beweis und der Vortsellung folgender Aussagen:

1. [mm] \IR \subset \IC [/mm] abgeschlossen in [mm] \IC, [/mm] nicht offen in [mm] \IC [/mm]

2. K (Körper) offen und abgeschlossen in K

3. [mm] \emptyset [/mm] offen und abgeschlossen

4. D [mm] \subset \IC [/mm] offen in IC  [mm] \Rightarrow [/mm] D [mm] \cap [/mm] offen in IR

kann mir bitte jemand eine anschauliche Erklärung evt. Beweis geben?

Danke schon mal...

        
Bezug
Topologie in einem Körper K: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mo 09.01.2006
Autor: Julius

Hallo!

> 1. [mm]\IR \subset \IC[/mm] abgeschlossen in [mm]\IC,[/mm]

Entweder du machst es dir über das Folgenkriterium klar (jede Folge in [mm] $\IC$ [/mm] konvergenter reeller Zahlen konvergiert auch als Folge in [mm] $\IR$u [/mm] nd damit gegen eine reelle Zahl) oder über das Komplement: Hast du einen Punkt in [mm] $\IC$, [/mm] der nicht auf der reellen Achse liegt, so findest du offenbar auch eine ganze Umgebung in [mm] $\IC$ [/mm] dieses Punktes, die die reelle Achse nicht schneidet.

> nicht offen in
> [mm]\IC[/mm]

Du findest in [mm] $\IC$ [/mm] keinen Ball um eine reelle Zahl, der nur reelle Zahlen enthält.

> 2. K (Körper) offen und abgeschlossen in K

Im Falle einer Topologie, die über eine Metrik definiert wird, folgt die Offenheit unmittelbar aus der Definition (jeder Ball ist ja in ganz [mm] $\IK$ [/mm] enthalten).
  

> 3. [mm]\emptyset[/mm] offen und abgeschlossen

Im Falle einer Topologie, die über eine Metrik definiert wird, enthält [mm] $\emptyset$ [/mm] keinen Punkt, für den man das [mm] $\varepsilon$-Ball-Kriterium [/mm] überprüfen müsste; daher ist das Kriterium erfüllt.

Die Abgeschlossenheit der jeweiligen Mengen aus 2 und 3 folgt aus der Offenheit der Komplemente.
  

> 4. D [mm]\subset \IC[/mm] offen in IC  [mm]\Rightarrow[/mm] D [mm]\cap[/mm] offen in
> IR

Die Aussage ist die Folgende: Die normale Topologie auf [mm] $\IR$ [/mm] ist genau die Spurtopologie von [mm] $\IC$. [/mm] Anschaulich klar: Die offenen Intervalle sind die Schnitte in [mm] $\IC$ [/mm] offener Kugeln mit der reellen Achse.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]