matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesTopologie im Raum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Topologie im Raum
Topologie im Raum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Topologie im Raum: offen,abgeschlossen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Di 03.03.2009
Autor: studi08

Aufgabe
Sei f: [mm] \IR \to \IR [/mm] eine stetige Funktion,betrachte [mm] \IR [/mm] mit der euklidischen Metrik.
Zeige oder wiederlege folgende Aussagen:
i)f(U) offen [mm] \Rightarrow [/mm] U offen
U offen [mm] \Rightarrow [/mm] f(U) offen
i)f(U) abgeschlossen [mm] \Rightarrow [/mm] U abgeschlossen
U abgeschlossen [mm] \Rightarrow [/mm] f(U) abgeschlossen

Wir haben erst gerade mit der Topologie begonnen und deshalb bin ich noch nicht so bekannt mit diesen Begriffen.
Die Euklidische Metrik kennen ich: d(x,y)=|x-y|.
Ich sehe aber keinen Ansatz,wie ich anfangen soll und bin deshalb über jeden Tipp erfreut.


        
Bezug
Topologie im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Di 03.03.2009
Autor: Merle23


> Sei f: [mm]\IR \to \IR[/mm] eine stetige Funktion,betrachte [mm]\IR[/mm] mit
> der euklidischen Metrik.
>  Zeige oder wiederlege folgende Aussagen:
>  i)f(U) offen [mm]\Rightarrow[/mm] U offen
> U offen [mm]\Rightarrow[/mm] f(U) offen
>  i)f(U) abgeschlossen [mm]\Rightarrow[/mm] U abgeschlossen
>  U abgeschlossen [mm]\Rightarrow[/mm] f(U) abgeschlossen
>  Wir haben erst gerade mit der Topologie begonnen und
> deshalb bin ich noch nicht so bekannt mit diesen
> Begriffen.
>  Die Euklidische Metrik kennen ich: d(x,y)=|x-y|.
>  Ich sehe aber keinen Ansatz,wie ich anfangen soll und bin
> deshalb über jeden Tipp erfreut.

Die topologische Definition von "stetig" ist "Urbilder offener Mengen sind offen".

Damit solltest du sehen können welche Aussagen wohl falsch und welche wohl richtig sind.

Bezug
                
Bezug
Topologie im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Di 03.03.2009
Autor: studi08

Aufgabe
Vielen Dank!
Wenn ich das also richtig sehe bedeutet dies folgendes:
A [mm] \subset [/mm] U, A offen in U [mm] \Rightarrow f^{-1}(A) [/mm] offen in X
d.h U offen [mm] \Rightarrow [/mm] f(U) offen ist richtig.Dasselbe gilt für die Abgeschlossenheit.

wie kann ich aber zeigen,dass f(U)offen [mm] \Rightarrow [/mm] U offen falsch ist?

Bezug
                        
Bezug
Topologie im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Di 03.03.2009
Autor: Merle23


> Vielen Dank!
>  Wenn ich das also richtig sehe bedeutet dies folgendes:
>  A [mm]\subset[/mm] U, A offen in U [mm]\Rightarrow f^{-1}(A)[/mm] offen in
> X

Ähmm... ja. Nur wieso beziehst du dich auf ein A im U? Du hast f: [mm] \IR \to \IR [/mm] stetig und dann: Wenn U offen ist in [mm] \IR, [/mm] dann ist [mm] f^{-1}(U) [/mm] offen in [mm] \IR. [/mm]

>  d.h U offen [mm]\Rightarrow[/mm] f(U) offen ist richtig.Dasselbe
> gilt für die Abgeschlossenheit.
>

Das ist doch gerade anders rum als oben.

> wie kann ich aber zeigen,dass f(U)offen [mm]\Rightarrow[/mm] U offen
> falsch ist?

Bezug
                                
Bezug
Topologie im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mi 04.03.2009
Autor: studi08

Aufgabe
Du hast natürlich recht.Aus den Angaben folgt also:
f(U)offen [mm] \Rightarrow [/mm] U offen ist richtig.

Wie kann ich nun aber zeigen,dass U offen [mm] \Rightarrow [/mm] f(U) offen nicht richtig ist?

Bezug
                                        
Bezug
Topologie im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:20 Mi 04.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Du hast natürlich recht.Aus den Angaben folgt also:
>  f(U)offen [mm]\Rightarrow[/mm] U offen ist richtig.
>  Wie kann ich nun aber zeigen,dass U offen [mm]\Rightarrow[/mm] f(U)
> offen nicht richtig ist?

Hallo,

such bzw. bastele ein Gegenbeispiel, eine stetige Funktion, für welche es nicht gilt.

Du kannst Dir ja erstmal irgendein offenes Intervall nehmen und Dir dann überlegen, wie die Funktion daürber aussehen müßte.

Gruß v. Angela





Bezug
                                        
Bezug
Topologie im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Mi 04.03.2009
Autor: fred97

Konstante Funktionen sind stetig !

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]