matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikTop-Down/Bottom-Up verfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges - Informatik" - Top-Down/Bottom-Up verfahren
Top-Down/Bottom-Up verfahren < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Top-Down/Bottom-Up verfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:38 So 15.05.2011
Autor: BlackSalad


Sie möchten in der Gruppe einen einfachen Taschenrechner entwickeln und diskutieren im Moment
grundsätzliche Fragestellungen für die zukünftige Lösung. Der zu implementierende Taschenrechner
soll die Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen beherrschen. Der Aufruf erfolgt durch
programmName ersteZahl zweiteZahl rechenzeichen. Allerdings gibt es Einschränkungen,
zum Beispiel darf bei der Subtraktion der Minuend (ersteZahl) nicht kleiner als der Subtrahend
(zweiteZahl) sein, außerdem muss bei der Division der Divisor (zweiteZahl) kleiner oder
gleich dem Dividenden (ersteZahl) sein.
Sie wissen, dass Sie alle Spezial- (z.B. nicht-ganzzahliges Divisionsergebnis) und Fehlerfälle (z.B.
Division durch Null, negative Zahlen) beachten und entsprechende Warn- und Fehlermeldungen
ausgeben müssen. Für die Berechnung der Ergebnisse jeder Grundrechenart soll jeweils ein eigenes
Unterprogramm (Funktion) geschrieben werden, ebenso für die Warn- und Fehlermeldungen.
Nun überlegen Sie in Ihrer Arbeitsgruppe, ob Sie zur Umsetzung dieser Aufgabe ein Bottom-Up-
Vorgehen oder eine Top-Down-Strategie verwenden wollen.
a) Beschreiben Sie, worin sich diese beiden Verfahren bei der Programmierung dieses Programmes
prinzipiell unterscheiden. Hinweis: Überlegen Sie, in welcher grundsätzlichen Reihenfolge
Sie die verschiedenen Programmteile jeweils erstellen wollen.
b) Nennen Sie je einen Vorteil und einen Nachteil, den das jeweilige Verfahren bei der Lösung
dieser Aufgabe mit sich bringt. </task>
Ich soll diese Aufgabe lösen.

Aber ich tu mir schwer die beiden Verfahren zu trennen und weiß nicht wie ich an die aufgabe richtig heran gehen soll.

Top-Down-Strategie:

Gesamtproblem in Teilprobleme zerlegen und diese einzeln loesen

Gesamtloesung aus Teilloesungen zusammensetzen


Bottom-Up-Strategie:


Gesamtloesung aus Teilloesungen zusammensetzen



Aber irgendwie ist das für mich das gleiche.. also irgendwie schon und irgendwie nicht.

Könnte mir das mal jemand an nem Beispiel erklären, damit ich es endlich kapiere?

Wäre sehr lieb :)


Danke schonma

        
Bezug
Top-Down/Bottom-Up verfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Di 17.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]