matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikToleranzbereich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Toleranzbereich
Toleranzbereich < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Toleranzbereich: Berechnung in einer Schaltung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:25 Di 05.05.2015
Autor: smoot

Moin zusammen,

Ich habe heute morgen eine Aufgabe gerechnet, in der die Induktivität L einer Spule gesucht war.

Jetzt ist das Problem das ich einen anderen Rechenweg als den in der Musterlösung gerechnet habe und eine Differenz zwischen den beiden Ergebnissen erhalte. In der Lösung ist die Induktivität mit 209 mH angegeben und meine Lösung ist 221 mH = eine Differenz von 0,012. Daraufhin habe ich beide Rechenwege mit allen Stellen hinter dem Komma nochmals berechnet, um Rundungsfehler auszuschließen.

Dabei bin ich mir relativ sicher, dass mein Rechenweg ebenfalls richtig ist.
Kann es sein, dass der eine Rechenweg womöglich genauere Ergebnisse erzielt, als ein anderer?
Wie groß ist der Toleranzbereich bzw. der Bereich in dem eine Abweichung noch "Ok" ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich habe diese Frage in noch keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Toleranzbereich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:40 Di 05.05.2015
Autor: chrisno

Ich vermute, dass eine der beiden Rechnungen falsch ist. Um das zu klären, musst Du Aufgabe und beide Rechnungen zeigen.

Bezug
        
Bezug
Toleranzbereich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Di 05.05.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Chrisno hat schon recht, ohne konkrete Rechnung kann man dazu keine konkrete Antwort geben. Soviel jedoch:

Wenn die gegebenen Werte absolut exakt sind, so sollten verschiedene Rechenwege auch den exakt gleichen Wert liefern. Abweichungen kann es geben, wenn

- ein Rechenweg Näherungen enthält, beispielsweise  [mm] $\sin(\phi)\approx\phi$ [/mm] bei harmonischen Schwingungen. Falls der Wert von [mm] \phi [/mm] aber zu groß wird, gibt es merkliche Abweichungen.

- ein Rechenweg Dinge berücksichtigt, die anderer nicht berücksichtigt

- der Rechner an seine Grenzen stößt, was die Präzision angeht.

Wenn es um eine Messung geht, gibt es immer Messfehler. Wenn die Messmethode nicht ideal ist, können die Fehler sehr groß werden, und bei konzeptionellen Fehlern landet man schnell im Wald.

Deine Abweichung ist nun doch nicht gering. Wenn wir dir da helfen sollen, müßten wir schon genauer wissen, was du gemacht hast.

Bezug
        
Bezug
Toleranzbereich: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 07.05.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]