matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTitrationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Titrationen
Titrationen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Titrationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 So 13.04.2008
Autor: Leni-chan

Aufgabe
Sie haben die Aufgabe, Lösungen mit folgenden Gehaltsangaben herzustellen. Bitte geben Sie die erforderlichen Mengen bzw. Volumina und die dazu nötigen Arbeitsschritte und Mesgefäße an.

- 5%ige NaCl (100g)
- 0,1N NaOH (1L)
- 0,01N [mm] H_{2}SO_{4} [/mm] aus 96%iger [mm] H_{2}SO_{4} [/mm] (2L)

Mal eine Frage zur Chemie. Und ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen. Mein ersters Problem liegt schon bei dem Einheitszeichen N Ich kenn eigentlich nur z.B. 0,1M HCl aber nicht N.
Und dann weiter weiß ich nicht ganz genau, wei ich die Rechnung eigentlich anfangen soll. Ein Ansatz und die ersten Rechnungen wären ziemlich hielfreich, so dass ich mich selber auch noch einmal richtig damit beschäftigen kann.  
Danke schon mal

LG Leni-chan

        
Bezug
Titrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 13.04.2008
Autor: Martinius

Hallo Leni-chan,

> Sie haben die Aufgabe, Lösungen mit folgenden
> Gehaltsangaben herzustellen. Bitte geben Sie die
> erforderlichen Mengen bzw. Volumina und die dazu nötigen
> Arbeitsschritte und Mesgefäße an.
>  
> - 5%ige NaCl (100g)
>  - 0,1N NaOH (1L)
>  - 0,01N [mm]H_{2}SO_{4}[/mm] aus 96%iger [mm]H_{2}SO_{4}[/mm] (2L)
>  Mal eine Frage zur Chemie. Und ich hoffe mir kann da
> jemand weiterhelfen. Mein ersters Problem liegt schon bei
> dem Einheitszeichen N Ich kenn eigentlich nur z.B. 0,1M HCl
> aber nicht N.
> Und dann weiter weiß ich nicht ganz genau, wei ich die
> Rechnung eigentlich anfangen soll. Ein Ansatz und die
> ersten Rechnungen wären ziemlich hielfreich, so dass ich
> mich selber auch noch einmal richtig damit beschäftigen
> kann.  
> Danke schon mal


Ich rechne dir einmal das Beispiel mit der Schwefelsäure vor:

96%ige [mm] H_{2}SO_4 [/mm]   ;    [mm] M(H_{2}SO_4)=98,07948 [/mm] g/mol

[mm] $\varrho (H_{2}SO_4) [/mm] = 1,8356 [mm] g/cm^3 [/mm] $

1000ml [mm] \hat= [/mm] 1835,6 g Säurelösung [mm] \hat= [/mm] 1762,18 g [mm] H_{2}SO_4(s) \hat= [/mm] 17,967 mol [mm] H_{2}SO_4(s) [/mm]

0,01 N  [mm] \hat= [/mm]  0,005 M

N heißt "normal" und 1 N bedeutet 1 mol Protonen ist in der Lösung vorhanden.

$2l * 0,005 mol/l = 0,01 mol$

D. h., in 2 l Schwefelsäure, die 0,01 N ist sind 0,01 mol [mm] H_{2}SO_4 [/mm] vorhanden.

Der Rest ist Dreisatz:

[mm] \bruch{1000ml}{17,967mol} [/mm] = [mm] \bruch{x}{0,01mol} [/mm]

x = 0,5566 ml 96%ige Schwefelsäure [mm] \hat= [/mm] 1,0217 g

Da das schwer abzumessen ist, empfehle ich den Schritt über eine Zwischenverdünnung: zuerst eine 1 M Schwefelsäure herstellen und dann daraus die 0,01 N.

Dazu füllt man 55,66 ml 96%ige Säure auf 1 Liter auf und hat dann eine 1 M-Lösung.

Davon nimmt man dann 10 ml und füllt sie auf 2 Liter auf.

LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]