matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTitration von Phosphorsäure
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Titration von Phosphorsäure
Titration von Phosphorsäure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Titration von Phosphorsäure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Di 27.05.2008
Autor: sardelka

Aufgabe
  Cola-Getränke enthalten als Säuerungsmittel  Phosphorsäure, deren Gehalt durch Titration mit Natronlauge bekannte Konzentration bestimmt werden kann. Dabei stört in dem Getränk ebenfalls vorhandene Kohlensäure. Um die Kohlensäure zu beseitigen, wird eine Probe des Getränks 15Min. lang gekocht. Danach titriert man 50ml der Probe mit Natronlauge der Konzentration 0,1mol/L.

2. Formulieren Sie für Phosphorsäure die Protolysestufen, indem Sie die Formeln II und III eintragen.

[mm] H_{3}PO_{4} [/mm] <->(Zeichen für dyn. Gleichgew. egtl.) _________ <-> _________

Hallo,

ich muss diese Aufgabe lösen, glaube, aber, dass ich es falsch habe. :(
Ist es richtig so?:
[mm] H_{3}PO_{4} [/mm] <-> [mm] H_{2}PO_{4}^{-} [/mm] + [mm] H_{3}O^{+} [/mm] <->  [mm] HPO_{4}^{2-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Mit freundlichen Grüßen

sardelka

        
Bezug
Titration von Phosphorsäure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Di 27.05.2008
Autor: sardelka

Aufgabe
  Cola-Getränke enthalten als Säuerungsmittel  Phosphorsäure, deren Gehalt durch Titration mit Natronlauge bekannte Konzentration bestimmt werden kann. Dabei stört in dem Getränk ebenfalls vorhandene Kohlensäure. Um die Kohlensäure zu beseitigen, wird eine Probe des Getränks 15Min. lang gekocht. Danach titriert man 50ml der Probe mit Natronlauge der Konzentration 0,1mol/L.

1. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisation der Phosphorsäure.

1. Stufe:
2. Stufe:

Hallo,

also ich bin ziemlich schlecht in Chemie, weil mir sehr viele Grundkenntnisse fehlen. Deswegen, kann ich das nicht mal machen. :(

Mit was wird denn das neutraisiert?
Mit Natronlauge kann es ja nicht sein, dann entstehen ja genau andersrum Säure und Basen.

Ist es dann [mm] H_{3}O^{+} [/mm] - Teilchen?

Mit freundlichen Grüßen

sardelka

Bezug
                
Bezug
Titration von Phosphorsäure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Di 27.05.2008
Autor: Martinius

Hallo,

>  Cola-Getränke enthalten als Säuerungsmittel  
> Phosphorsäure, deren Gehalt durch Titration mit Natronlauge
> bekannte Konzentration bestimmt werden kann. Dabei stört in
> dem Getränk ebenfalls vorhandene Kohlensäure. Um die
> Kohlensäure zu beseitigen, wird eine Probe des Getränks
> 15Min. lang gekocht. Danach titriert man 50ml der Probe mit
> Natronlauge der Konzentration 0,1mol/L.
>
> 1. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die
> Neutralisation der Phosphorsäure.
>  
> 1. Stufe:
>  2. Stufe:
>  Hallo,
>  
> also ich bin ziemlich schlecht in Chemie, weil mir sehr
> viele Grundkenntnisse fehlen. Deswegen, kann ich das nicht
> mal machen. :(
>  
> Mit was wird denn das neutraisiert?
>  Mit Natronlauge kann es ja nicht sein, dann entstehen ja
> genau andersrum Säure und Basen.

Doch, doch; die Phosphorsäure wird mit Natronlauge neutralisiert. Dabei entsteht Wasser!

>  
> Ist es dann [mm]H_{3}O^{+}[/mm] - Teilchen?

???
  

> Mit freundlichen Grüßen
>  
> sardelka


1. Stufe:

[mm] $H_{3}PO_{4(aq)} [/mm] + [mm] NaOH_{(aq)} \to H_{2}PO_{4(aq)}^{-} +Na_{(aq)}^{+}+H_{2}O [/mm] $


2. Stufe:

[mm] $H_{2}PO_{4(aq)}^{-} [/mm] + [mm] NaOH_{(aq)}+Na_{(aq)}^{+}+H_{2}O \to HPO_{4(aq)}^{2-} +2Na_{(aq)}^{+}+2H_{2}O [/mm] $


Aus der Gleichung der 2. Stufe kann man natürlich noch 1 Wassermolekül und ein Natriumkation kürzen, wenn man will.


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Titration von Phosphorsäure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Di 27.05.2008
Autor: Martinius

Hallo,

>  Cola-Getränke enthalten als Säuerungsmittel  
> Phosphorsäure, deren Gehalt durch Titration mit Natronlauge
> bekannte Konzentration bestimmt werden kann. Dabei stört in
> dem Getränk ebenfalls vorhandene Kohlensäure. Um die
> Kohlensäure zu beseitigen, wird eine Probe des Getränks
> 15Min. lang gekocht. Danach titriert man 50ml der Probe mit
> Natronlauge der Konzentration 0,1mol/L.
>
> 2. Formulieren Sie für Phosphorsäure die Protolysestufen,
> indem Sie die Formeln II und III eintragen.
>  
> [mm]H_{3}PO_{4}[/mm] <->(Zeichen für dyn. Gleichgew. egtl.)
> _________ <-> _________
>  Hallo,
>  
> ich muss diese Aufgabe lösen, glaube, aber, dass ich es
> falsch habe. :(
>  Ist es richtig so?:
>  [mm]H_{3}PO_{4}[/mm] <-> [mm]H_{2}PO_{4}^{-}[/mm] + [mm]H_{3}O^{+}[/mm] <->  

> [mm]HPO_{4}^{2-}[/mm] + 2 [mm]H^{+}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]
>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  
> sardelka


Man kann es entweder mit oder ohne Wasser formulieren.

Ohne Wasser:

[mm] $H_{3}PO_4 \rightleftharpoons H_{2}PO_{4}^{-}+H^{+}\rightleftharpoons HPO_{4}^{2-}+2H^{+}$ [/mm]


Mit Wasser:

[mm] $H_{3}PO_4 [/mm] +2 [mm] H_{2}O\rightleftharpoons H_{2}PO_{4}^{-}+H_{3}O^{+}+H_{2}O\rightleftharpoons HPO_{4}^{2-}+2H_{3}O^{+}$ [/mm]


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]