matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikTipps zu Aufgaben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Tipps zu Aufgaben
Tipps zu Aufgaben < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tipps zu Aufgaben: ansatz für aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 So 11.03.2007
Autor: kimnhi

Hi;)

Diesen Freitag beginnen bei mir die schriftlichen Abiklausuren.
Die erste Klausur ist in Mathe und ich habe momentan sehr schwer mit dem Thema Stochastik zu kämpfen.
Kann mir vielleicht jemand von euch Tipps geben, ob es irgendwelche typischen Aussagen in Aufgaben gibt, an denen man erkennen kann, welche Formeln man benutzen muss? (Geordnete Stichprobe mit/ohne Zurücklegen,Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen,Unabhängigkeit von Ereignissen, Bedingte Wahrscheinlichkeit etc.?)
Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen;(
Habe nur noch wenige Tage Zeit es zu verstehen.

Vielen Dank,
Kim

        
Bezug
Tipps zu Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Mo 12.03.2007
Autor: informix

Hallo kimnhi,

> Hi;)
>  
> Diesen Freitag beginnen bei mir die schriftlichen
> Abiklausuren.

Dann wünsche ich dir auf jeden Fall viel Erfolg!

>  Die erste Klausur ist in Mathe und ich habe momentan sehr
> schwer mit dem Thema Stochastik zu kämpfen.
>  Kann mir vielleicht jemand von euch Tipps geben, ob es
> irgendwelche typischen Aussagen in Aufgaben gibt, an denen
> man erkennen kann, welche Formeln man benutzen muss?
> (Geordnete Stichprobe mit/ohne Zurücklegen,Ungeordnete
> Stichprobe ohne Zurücklegen,Unabhängigkeit von Ereignissen,
> Bedingte Wahrscheinlichkeit etc.?)
>  Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir
> helfen;(
>  Habe nur noch wenige Tage Zeit es zu verstehen.
>  

Leider muss ich dich enttäuschen: so richtig prägnante Wörter, an denen man "Regeln ablesen" könnte, gibt es nicht.

Ich versuche mir immer einen Überblick zu verschaffen, indem ich einen (auch unvollständigen) Baum zeichne und wenigstens bei den ersten Pfaden genau überlege und dranschreibe, welche Wkt. dazu gehört.
So kann man schon mal mit/ohne Zurücklegen ganz gut herausfinden.

Bedingte Wkt.: dann hängt die Wkt. der nächsten Stufe von der vorherigen Stufe ab, ändert sich also auf jeder Stufe.

(Un)geordnet: kommt es auf die Reihenfolge an oder nicht?

Aber eigentlich muss man stets den Aufgabentext gründlich lesen und inhaltlich verstehen, um das weitere Vorgehen festlegen zu können. Patentrezepte (wie z.B. bei der Kurvendiskussion) gibt es leider nicht.

Manchmal ist es aber hilfreich sich zu überlegen, ob das vorgelegte Szenario "so ähnlich" ist wie bei schon bekannten Zufallsversuchen: Würfeln mit ein oder mehreren Würfeln, Lotto, u.ä.
Diese Grundaufgaben solltest du dir besonders mit ihren Rechnungen einprägen.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]