matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeTipp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Tipp
Tipp < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tipp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Di 02.05.2006
Autor: planet_hell

Aufgabe
Extrempunkte von f(x) = -k²x²-4kx+1x in Abhängigkeit von k

Hallo!

Mein Problem ist: wenn ich f´(x) = 0 setze, bekomme ich eine Nullstelle raus. Der Scheitel dieser Parabel liegt aber nicht bei einer Nullstelle. Was mache ich falsch? *verzweifel*

planet_hell

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Tipp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Di 02.05.2006
Autor: AXXEL

Hi!
du hast gegeben [mm] f(x):=-k^2*x^2-4*k*x+x [/mm]
daraus folgt für [mm] f'(x):=-2*x*k^2-4*k+1 [/mm]
wenn du das gleich 0 setzt dann hast und nach x auflöst bekommst du
x=-0.5*k*(4-1/k)


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Tipp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Di 02.05.2006
Autor: planet_hell

Aufgabe
-2k²x-4k-1=0

ok, jetzt hab ich die Ursache für mein erstes Problem entdeckt. Ich komm aber immer noch nicht auf dein Ergebnis. Wie rechnest du das?

Bezug
                        
Bezug
Tipp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Di 02.05.2006
Autor: hase-hh

moin,

komme auch nicht auf das vorgenannte ergebnis.

k ist ja ein parameter, eine konstante, du hast ein vorzeichen vertauscht (?!):

f'(x)= [mm] -2k^2 [/mm] x -4k +1

0 = [mm] -2k^2 [/mm] x -4k +1

[mm] 2k^2 [/mm] x = -4 + 1

x=  [mm] \bruch{-4k+1}{2k^2} [/mm]


das kann ich dann natürlich auch noch anders aufteilen...

2. Abl.
f''(x)= [mm] -2k^2 [/mm]  <0   =>  lokales Maximum  bei x= [mm] \bruch{-4k+1}{2k^2} [/mm]


ggf. kann man ja für ein bestimmtes k mal eine kleine probe machen...

alles klar?!
wolfgang











Bezug
                                
Bezug
Tipp: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Mi 03.05.2006
Autor: planet_hell

Aufgabe
x in f(x) einsetzen

ok, vielen Dank dir schon mal!

gut, jetzt hab ich x=  [mm] \bruch{4k-1}{-2k²}. [/mm] ich muss das jetzt noch in f(x)= -k²x²+1x-4kx einsetzen.

f(x) = -k²*( [mm] \bruch{4k-1}{-2k²})²+( \bruch{4k-1}{-2k²})-4k*( \bruch{4k-1}{-2k²}) [/mm]
= [mm] \bruch{-16k^4+8k³-k²}{4k²}+??? [/mm] (wie kann ich die letzten beiden Brüche auf einen Bruchstrich ziehen? darf ich das überhaupt?)

Achja, zur Überprüfung setze ich k=0.5.

Danke!!

Bezug
                                        
Bezug
Tipp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mi 03.05.2006
Autor: laryllan

Klar darfst du das machen, wenn alle Brüche den gleichen Nenner haben, sollte das kein Thema sein ;)

Für den ersten Bruch hast du ja [mm] $4k^{2}$ [/mm] als Nenner raus bekommen. Wenn du diesen Ausdruck als gemeinsamen Nenner anstrebst, müsstest du dementsprechend deine anderen Brüche erweiter.

Sinnvoller Weise würde ich sie dann mit $(-2k)$ erweitern.

Namárie,
sagt ein Lary, wo hofft, dass das passt.

Bezug
                                                
Bezug
Tipp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mi 03.05.2006
Autor: planet_hell

warum würdest du mit (-2k) erweitern? ist -2 nicht sinnvoller?

Bezug
                                                        
Bezug
Tipp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mi 03.05.2006
Autor: laryllan

Du müsstest deinen einen Term noch anpassen:

$ (-k) [mm] (\bruch{4k-1}{-2k^{2}})^{2} [/mm] = [mm] \bruch{-16k^{4}+8k^{3}-^k^{2}}{4k^{4}} [/mm] $ ...

Wenn du den ganzen Term quadriest musst du auch das [mm] $-2k^{2}$ [/mm] zu einem [mm] $4k^{4}§ [/mm] quadrieren.

Dann sollte mein Hinweis passen. :)

Namárie,
sagt ein Lary, wo das mal hofft

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]