matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Tip
Tip < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tip: Komme nicht weiter
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Do 04.01.2007
Autor: KnockDown

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi, ich komme mit der Aufgabe nicht zurecht und bräuchte einen Tipp.


Ich habe mir mal folgende Formeln herausgesucht, aber ich denke das reicht nicht:

[mm] $J=\bruch{I}{A}$ [/mm] J:=Stromdichte

[mm] $R=\bruch{1}{G}$ [/mm] G:= Leitwert

[mm] $I=\bruch{U}{R}$ [/mm]

$P=U*I$



Gerechnet habe ich folgendes:



[mm] $R=\bruch{1}{G}=\bruch{1}{50 S}=0.02 [/mm] Ohm$



Doch weiter komme ich jetzt nicht.




Könnt ihr mir einen Tipp geben?



Danke für die Hilfe!



Gruß Thomas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Tip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo
1. Du musst zwischen R Widerstand und [mm] \rho [/mm] spezif. Widerstand unterscheiden! genauso wie zw. [mm] \kappa [/mm] und G
Du hast nicht R berechnet, sondern [mm] \rho! [/mm] was dir nix nützt.
2. Aus der Leistung und Strom. die Spannung, aus  U und I dann R, aus R dann G. aus G und [mm] \kappa [/mm] A.
Dann ist b) leicht.
c) solltest du danach können.
Noch immer sind das Physikfragen!! warum für BWL E-Technik?

Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Tip: --bearbeitet--
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Do 04.01.2007
Autor: KnockDown


> Hallo
>  1. Du musst zwischen R Widerstand und [mm]\rho[/mm] spezif.
> Widerstand unterscheiden! genauso wie zw. [mm]\kappa[/mm] und G
>  Du hast nicht R berechnet, sondern [mm]\rho![/mm] was dir nix
> nützt.
>  2. Aus der Leistung und Strom. die Spannung, aus  U und I
> dann R, aus R dann G. aus G und [mm]\kappa[/mm] A.
>  Dann ist b) leicht.
>  c) solltest du danach können.
>  Noch immer sind das Physikfragen!! warum für BWL
> E-Technik?
>  
> Gruss leduart

Hi leduart,

Ok, ich sehe schon ich muss mich nochmal nach dem kappa und dem roh informieren! Gibt es hier auch eine FAQ oder eine gute Internetseite wo ich viele Informationen dazu finde?

Hab ich das jetzt richtig gelesen/kombiniert, ist das p (roh) der spezifische Widerstand und k (kapa) ist sozusagen das "Gegenstück" der Leitwert dazu? (Wie bei R <---> G)?

So ich habe die Aufgabe mal fertig gerechnet: Ok ich seh ich hab einen Fehler gemacht für die Länge habe ich 1 m genommen anstatt 2 m (da ich jetzt durcheinander kam mit einer anderen Aufgabe *g* aber vom Prinzip her stimmt es *g* also gehen wir von l=1m aus ^^

a)

$P=U*I$

[mm] $U=\bruch{P}{I}=\bruch{1W}{1A}=1\ [/mm] V$

[mm] $R=\bruch{U}{I}=\bruch{1V}{1A}=1\ [/mm] Ohm$

[mm] $R=p*\bruch{l}{A}$ [/mm]

[mm] $A=\bruch{p*l}{R}=\bruch{\bruch{1}{k}*l}{R}=0,02\ m^2$ [/mm]



b) [mm] $J=\bruch{I}{A}=\bruch{1 A}{0,02m^2}=50\ \bruch{A}{m^2}$ [/mm]



c) [mm] $R=p*\bruch{l}{A}=0,017*\bruch{1}{0,02m^2}=0,85\ [/mm] Ohm$

$U=R*I = 0,85*1=0,85\ V$

$P=U*I=0,85V*1A=0,85\ W$


Stimtm diese Aufgabe so? Vorallem unsicher bin ich mir bei den [mm] $m^2$ [/mm] ob diese Einheit stimmt.


Danke!


Gruß Thomas

Bezug
                        
Bezug
Tip: Wikipedia
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:30 Fr 05.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo KnockDown!

> Ok, ich sehe schon ich muss mich nochmal nach dem kappa und
> dem roh informieren! Gibt es hier auch eine FAQ oder eine
> gute Internetseite wo ich viele Informationen dazu finde?

Probier's doch für den Anfang mal mit []Wikipedia oder hier []der allgemeinen Seite über Widerstände. Und nächstes Mal guckst du da direkt mal selber nacht. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                
Bezug
Tip: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:54 Fr 05.01.2007
Autor: KnockDown

Hi Bastiane,

hab mir das durchgelesen und ich glaub ich bin fündig geworden! Danke!

Gruß Thomas

Bezug
                        
Bezug
Tip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Fr 05.01.2007
Autor: leduart

Hallo Thomas
Eine der wichtigsten Regeln, um Fehler zu vermeiden ist die Einheiten WIRKLICH IMMER in der Rechnung mitzuführen, also bei kappa [mm] \Ohm*m/mm^2! [/mm]
Dann siehst du ,dass für [mm] A=0.02mm^2 [/mm] rauskommen.
(hast du dir deinen "Draht" mal vorgestellt? mehr als 10cm Durchmesser!)
Der Rest ist folgerichtig, einfacher ists mit [mm] P=R*I^2 [/mm] zu rechnen.
Gruss leduart



Bezug
                                
Bezug
Tip: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:11 Fr 05.01.2007
Autor: KnockDown

Ja stimmt, wenn ich mir das so vorstell macht es keinen Sinn! Ich werde die Einheiten ab jetzt mitführen! Danke!

Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]