matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikTilgungsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Tilgungsrechnung
Tilgungsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tilgungsrechnung: Idee und Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 Mi 06.05.2009
Autor: FinanzenKoma

Aufgabe 1
1. Ein Hauskaufer hat die Anscha ung des Eigenheims mit einem Kredit uber 250.000 Euro nanziert.
Der Kreditzins ist uber die Laufzeit von 20 Jahren fest und betragt 6% p.a.
(a) Nehmen Sie an, die Zahlungen aus dem Kredit seien fur die Bank sicher. Welchen Barwert
hat dieser Kredit fur die Bank, wenn der sichere und konstante Kapitalmarktzins 5%
betragt, und die Tilgung des Kredits (also die Ruckzahlung des Kreditbetrags) in einer
Summe am Ende der Laufzeit erfolgt? Samtliche Zahlungen erfolgen am Jahresende.

Aufgabe 2
Nehmen Sie an, der Kredit soll nun in gleich bleibenden Annuitaten verzinst und getilgt
werden. Berechnen Sie die jahrliche Annuitat, die fur die Bank den gleichen NPV erbringt
wie die Tilgung in einem Betrag am Laufzeitende des Kredits.

Naja ich studiere Finanzen noch nicht richtig lange und unser Prof hat leider kein richtiges Script. Der Schnörkelt nur irgendwas auf papier und erfreut sich darüber das die leute die den Kurs schon zum 2 mal besuchen das einigermaßen verstehen.

so genug der ausreden ich habe leider wenig ideen wie ich so eine aufgabe angehen soll ich weiß nur das die Bank 15000 + durch den sollzins jedoch verstehe ich nicht waqs mit dem kapitalzins von 5% gemeint ist rechne ich dann den npv von den 15000 vom zeitraum =20 auf t=0 oder benutze ich die Formel [mm] S=(q^T-1)-q/q-1 [/mm] ??

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Tilgungsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:18 Mi 06.05.2009
Autor: Josef

Hallo,

> 1. Ein Hauskaufer hat die Anscha ung des Eigenheims mit
> einem Kredit uber 250.000 Euro nanziert.
>  Der Kreditzins ist uber die Laufzeit von 20 Jahren fest
> und betragt 6% p.a.
>  (a) Nehmen Sie an, die Zahlungen aus dem Kredit seien fur
> die Bank sicher. Welchen Barwert
>  hat dieser Kredit fur die Bank, wenn der sichere und
> konstante Kapitalmarktzins 5%
>  betragt, und die Tilgung des Kredits (also die
> Ruckzahlung des Kreditbetrags) in einer
>  Summe am Ende der Laufzeit erfolgt? Samtliche Zahlungen
> erfolgen am Jahresende.

> so genug der ausreden ich habe leider wenig ideen wie ich
> so eine aufgabe angehen soll ich weiß nur das die Bank
> 15000 + durch den sollzins jedoch verstehe ich nicht waqs
> mit dem kapitalzins von 5% gemeint ist rechne ich dann den
> npv von den 15000 vom zeitraum =20 auf t=0

> oder benutze ich
> die Formel [mm]S=(q^T-1)-q/q-1[/mm] ??
>  



[mm] K_{20} [/mm] = 250.000

[mm] R_{20} [/mm] = [mm] 15.000*\bruch{1,06^{20}-1}{0,06} [/mm]


[mm] (K+R)_{20} [/mm] = [mm] 250.000*1,06^{20} [/mm]


NPV = [mm] \bruch{801.783,87}{1,05^{20}} [/mm]



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Tilgungsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Do 07.05.2009
Autor: FinanzenKoma

jo dankeschön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]