matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikTilgungsplan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Tilgungsplan
Tilgungsplan < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tilgungsplan: Restschuld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 23.07.2007
Autor: Lars_B.

Aufgabe
3) Ein Unternehmen erhält für dringend benötigte Investitionen einen Kredit in Höhe
   von 1.200.000€ zu einem Nominalzinssatz von 10% p.a.
   a) Ermitteln Sie die beiden letzten Zeilen des Tilgungsplans, wenn für das erste Jahr
      Zahlungsaufschub vereinbart ist (d.h. es erfolgt keinerlei Zahlung vom Unternehmen)
      und danach die jährlichen Tilgungsbeträge stets 40.000€ betragen.
   b) Wie lauten die letzten beiden Zeilen des Tilgungsplans, wenn für die ersten 3 Jahre
      Tilgungsstreckung vereinbart wird (d.h. nur die Zinsen werden gezahlt) und danach
      Annuitätentilgung mit einem Tilgungssatz von 3% p.a. (zuzüglich ersparte Zinsen)
      erfolgt?

Hallo,

bei b) kommen wir bei der Berechnug der Restschuld nicht weiter.

n [mm] =\bruch{ln{(1+\bruch{0,1}{0,03})}}{ln{1,1}} [/mm] = 15,38 +3 = 18,38 -> 19

A = 1.200.000 * (0,1 + 0.03) =156.000 €

So und nun finden wir keine richtige Formel für die Restschuld.. da kommt immer unsinn raus.

Lösung:

t    Restschuld Zinsen  Tilgung   Annuität

18 192.900,60  19.290,06  136.706,94  156.00,00


Wie können wir die Restschuld für t= 18 & 19 ausrechnen ?

Vielen Dank
Grüße
Lars & Gabriel

        
Bezug
Tilgungsplan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mo 23.07.2007
Autor: Josef

Hallo Lars und Gabriel,

> 3) Ein Unternehmen erhält für dringend benötigte
> Investitionen einen Kredit in Höhe
>     von 1.200.000€ zu einem Nominalzinssatz von 10% p.a.
>     a) Ermitteln Sie die beiden letzten Zeilen des
> Tilgungsplans, wenn für das erste Jahr
>        Zahlungsaufschub vereinbart ist (d.h. es erfolgt
> keinerlei Zahlung vom Unternehmen)
>        und danach die jährlichen Tilgungsbeträge stets
> 40.000€ betragen.
>     b) Wie lauten die letzten beiden Zeilen des
> Tilgungsplans, wenn für die ersten 3 Jahre
>        Tilgungsstreckung vereinbart wird (d.h. nur die
> Zinsen werden gezahlt) und danach
>        Annuitätentilgung mit einem Tilgungssatz von 3% p.a.
> (zuzüglich ersparte Zinsen)
>        erfolgt?
>  
> Hallo,
>  
> bei b) kommen wir bei der Berechnug der Restschuld nicht
> weiter.
>  
> n [mm]=\bruch{ln{(1+\bruch{0,1}{0,03})}}{ln{1,1}}[/mm] = 15,38 +3 =
> 18,38 -> 19
>  

[ok]


> A = 1.200.000 * (0,1 + 0.03) =156.000 €
>  


[ok]


> So und nun finden wir keine richtige Formel für die
> Restschuld.. da kommt immer unsinn raus.
>  
> Lösung:
>  
> t    Restschuld Zinsen  Tilgung   Annuität
>  
> 18 192.900,60  19.290,06  136.706,94  156.00,00
>  
>
> Wie können wir die Restschuld für t= 18 & 19 ausrechnen ?
>  



Ansatz:

[mm] 1.200.000*1,1^{14} [/mm] - [mm] 156.000*\bruch{1,1^{14}-1}{0,1} [/mm] = 192.900,60


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]