matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTi voyage 200
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Taschenrechner" - Ti voyage 200
Ti voyage 200 < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ti voyage 200: Summenformel eingeben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 So 27.07.2014
Autor: yil_81

Aufgabe
[mm] \sum_{k=1}^{4} x_k*y_k^2 [/mm]


Hi an alle Forum User,

Bitte Hilfe!

Als neuling hätte ich eine  frage, nämlich seit 2 stunden habe ich gegooglt , bis jetz keine Erfolg.
Die Frage wie kann ich mit meinem voyage 200 taschenrechner eine Flächenträgheitsformel (siehe oben) eingeben und dann abspeichern.



"Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt."

Vielendank im Voraus.

        
Bezug
Ti voyage 200: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 So 27.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> [mm]\sum_{k=1}^{4} x_k*y_k^2[/mm]

> Als neuling hätte ich eine  frage, nämlich seit 2 stunden
> habe ich gegooglt , bis jetz keine Erfolg.
> wie kann ich mit meinem voyage 200 taschenrechner
> eine Flächenträgheitsformel (siehe oben) eingeben und
> dann abspeichern.


Hallo yil_81

           [willkommenmr]


Eine Lösung ginge so:

Definiere die Funktion  ftm(x,y) so:

define ftm(x,y)= [mm] \Sigma (x[k]*y[k]^2,k,1,4) [/mm]

Da der Funktionsname mehr als einen Buchstaben enthält,
wird diese Funktion durch den Befehl "Clear a-z" nicht
gelöscht, den man immer etwa wieder braucht, um
angesammelte Werte von Variablen zu löschen.

Dann kannst du die Vektoren x und y bei Bedarf einfach
als Listen (in geschweiften Klammern) eingeben oder
aber sie als Listen abspeichern.

Beispiele:  

1.)  Der Befehl  ftm({1,2,3,4},{5,6,7,8})  liefert dann
     als Ergebnis den Wert 500 , der berechnet wurde als
     [mm] 1*5^2+2*6^2+3*7^2+4*8^2 [/mm] .

2.)  {1,2,3,4} -> u
     {5,6,7,8} -> v
     ftm(u,v)
     ftm(v,u)

Falls die einzusetzenden Daten zuerst nicht als Listen,
sondern als Vektoren oder etwa als Zeilen einer Matrix
gegeben sein sollten, kann man diese mittels des Befehls
mat->list  in Listen umwandeln.
    

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Ti voyage 200: Numeric Solver
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 So 27.07.2014
Autor: yil_81

Vielendank für schnelle Antwort.
Das hat ganz gut geklappt.
Ich arbeite, meistens mit Numeric Solver, das heisst ich speichere meine Formeln da und ich muss nur meine variable ändern.

Diese Formel  habe  ich in Homebildschirm eingegeben klappt echt  ganz gut.
Wenn ich aber gleiche in Numeric Solver eingebe, habe ich immer Fehler.
Also klappt nicht.
Die Frage ist. Ist es Möglich dass ich diese Formel in Numeric Solver eingeben und speichern kann?
Beispiel
Home bildschirm: Summe(x[k],k,1,3        [mm] k_3+k_2+k_1 [/mm]
richtig so.
In Numeric Solver:y=Summe(x[k],k,1,3)
Variable y=
              [mm] k_1= [/mm]
              [mm] k_2= [/mm]
              [mm] k_3= [/mm]
wenn ich die Variable eingebe dann sollte y berechnen. So habe ich mir vorgestellt. Aber klapts nicht.

Ich hoffe, ich  konnte  erklären

Viele Grüsse

Yildirim







Bezug
                        
Bezug
Ti voyage 200: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 So 27.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielendank für schnelle Antwort.
>  Das hat ganz gut geklappt.
> Ich arbeite, meistens mit Numeric Solver, das heisst ich
> speichere meine Formeln da und ich muss nur meine variable
> ändern.
>
> Diese Formel  habe  ich in Homebildschirm eingegeben klappt
> echt  ganz gut.
>  Wenn ich aber gleiche in Numeric Solver eingebe, habe ich
> immer Fehler.
> Also klappt nicht.
> Die Frage ist. Ist es Möglich dass ich diese Formel in
> Numeric Solver eingeben und speichern kann?
> Beispiel
>  Home bildschirm: Summe(x[k],k,1,3        [mm]k_3+k_2+k_1[/mm]
>  richtig so.
>  In Numeric Solver:y=Summe(x[k],k,1,3)
>  Variable y=
>                [mm]k_1=[/mm]
>                [mm]k_2=[/mm]
>                [mm]k_3=[/mm]
>  wenn ich die Variable eingebe dann sollte y berechnen. So
> habe ich mir vorgestellt. Aber klapts nicht.
>
> Ich hoffe, ich  konnte  erklären
>  
> Viele Grüsse
>  
> Yildirim
>  
>

Hi Yildirim,

der Numeric Solver ist eigentlich für ganz andere Zwecke
gedacht als für das Berechnen des Funktionswertes eines
durch eine Formel vorgegebenen Terms.
Für den vorliegenden Fall sehe ich jedenfalls keinen sinnvollen
Einsatz des Numeric Solver, dessen eigentlicher Zweck ist,
zu einer rein algebraisch schwierig oder gar nicht zu lösenden
Gleichung mit einer Unbekannten mittels eines Näherungs-
verfahrens von einem Anfangswert ausgehend numerisch
eine Näherungslösung zu suchen.

Vielleicht könntest du einen kleinen Kurs gebrauchen, der
dir viele weitere Anwendungsmöglichkeiten deines Rechners
zugänglich macht.

LG ,   Al-Chw.



Bezug
                                
Bezug
Ti voyage 200: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:03 Mo 28.07.2014
Autor: yil_81

Hi Al-Chwarizmi,
Eigentlich mir ist theoretisch klar wie Numersiches Verfahren ist  . Bis jetzt war echt einfach mit Numeric Solver zu arbeiten.
Zum Beispiel
F=m.a
habe ich dann Formel in  einfach gespeichert und, das gesuchte problemlos ausrechnen lassen. In der Prüfüngen war echt praktisch.
Nun habe ich gedacht vielleicht wenn es den Formel richtig definiere gehts auch.
Anscheind doch nicht.
Vielendank nochmal für die Schnelle Hilfe.

Viele Grüsse
Yildirim


Bezug
                                        
Bezug
Ti voyage 200: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Mo 28.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Hi Al-Chwarizmi,
>  Eigentlich mir ist theoretisch klar wie Numersiches
> Verfahren ist  . Bis jetzt war echt einfach mit Numeric
> Solver zu arbeiten.
> Zum Beispiel
> F=m.a
>  habe ich dann Formel in  einfach gespeichert und, das
> gesuchte problemlos ausrechnen lassen. In der Prüfüngen
> war echt praktisch.
>  Nun habe ich gedacht vielleicht wenn es den Formel richtig
> definiere gehts auch.
> Anscheind doch nicht.
>  Vielendank nochmal für die Schnelle Hilfe.
>
> Viele Grüsse
>  Yildirim


Hallo Yildirim,

ich habe nun gemerkt, auf welche Weise du offenbar
den Numeric Solver einsetzt und ein Stück weit
zweckentfremdest ...

Nun, wenn du deine Formel trotzdem auf dieselbe
Weise da reinpacken willst, geht es schon auch.
Der Solver kann aber offenbar mit dem Summenzeichen
oder schon mit den indexierten Variablen nichts
anfangen.

Du kannst die bei deiner Formel ja aber vermeiden,
indem du die Summe halt komplett ausschreibst,
also etwa:

  [mm] ftm=a1*b1^2+a2*b2^2+a3*b3^2+a4*b4^2 [/mm]

Ich habe da für die Variablen statt x und y die
Buchstaben a und b genommen. Grund: Die Variablen
y1,y2,y3, ...  werden vom Rechner als interne
Variablen genutzt.

Trotzdem möchte ich dich nicht darin bestärken, den
Solver als heimlichen Formelspeicher zu nutzen und
daneben viele weitere tolle Möglichkeiten des Rechners
brach liegen zu lassen ...

LG ,   Al-Chwarizmi  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]