matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieThermoregulatorische Methoden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Thermoregulatorische Methoden
Thermoregulatorische Methoden < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermoregulatorische Methoden: Frage zu wechselwarmen Tieren
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:19 Mi 23.05.2007
Autor: MilkyLin

Hallo ihr

Ich stecke gerade noch in der Klausurvorbereitung und brauche Hilfe.

Es geht um die wechselwarmen Tiere und Temperatur, ich habe da einige kleine Fragen und liste die daher auf:

1. Liegen Umgebungstemperaturen in der Nähe ihres Minimums/Maximums, fallen sie in Kälte-bzw. Wärmestarre.

-> Frage: Ich habe gehört, dass Wärmestarre immer zwangsläufig zum Hitzetod führen soll. Stimmt das? Kann mir das jemand erklären?

2. Obwohl wechselwarme Tiere ja stark an ihre Umgebungstemperatur gebunden sind, soll es doch einige "thermoregulatorische Verhaltensweisen" geben. Spontan fällt mir nur ein, dass ich noch weiß, dass Käfer und Echsen aus Wüstengebieten durch eine Art Sonnenbad ihre Körpertemperatur hoch und konstant halten.

-> Wieder die Frage: Stimmt das? Und wie genau funktioniert das, wie halten sie ihre Körpertemperatur hoch und konstant?

3. Wieso legen z.B. Kreuzotter im hohen Norden Europas keine Eier, sondern gleich voll entwickelte Tiere ab?

4. Zwar keine wechselwarmen Tiere, aber: Wieso hecheln Hunde? Kann mir das jemand möglichst einfach, aber ausführlich erklären? :)

Ich wäre euch wirklich unheimlich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

LG

MilkyLiin

        
Bezug
Thermoregulatorische Methoden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:19 Sa 26.05.2007
Autor: phili_guy

hi,

deine frage ist zwar schon lange überfällig, aber ich beantworte sie rotzdem mal:

zu 1: schau mal bei google nach. nicht zwangsläufig , aber äußerst wahrscheinlich, da eine wärmestarre fast immer irreversible schäden verursacht, und außerdem kann das tier dann nichts mehr akti tun, um seine körpertemperatur zu erniedrigen -> weitere erhitzung -> tod

zu 2: google : thermoregulation

zu 3: naja, sie müssen keine eier auf temperatur halten, könnte sich in einem kalten gebiet als ganz nütgzlich erweisen. die embryonen entwickeln sich im körper der mutter, und diese muss dann nur ihre eigene körpertemperatur konstant halten, was sie ja sowieso tun muss

zu 4: siehe 2

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]