matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik PV - Tv - PT Dia
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik PV - Tv - PT Dia
Thermodynamik PV - Tv - PT Dia < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik PV - Tv - PT Dia: Frage zum Pv-TV-PT Diagramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Di 11.11.2008
Autor: maniche

[Dateianhang nicht öffentlich]
HI, Ich ringe mich gerade mit dem oben gezeigten Diagrammen ab, mein Problem ist vollgendes:

In der aufgabenstellung sind doch konstante Temperatur und konstanter Druck gegeben. Wieso liegt dann im Tv Diagramm der punkt a bei 198 Grad ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Thermodynamik PV - Tv - PT Dia: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mi 12.11.2008
Autor: silmaneero

Wenn du genau guckst sind deine 198° die du meinst deine isobare und ich vermute mal das das nicht unbedingt hübsch gezeichnet ist.. ansonsten kann ich über die tabellen und den stoff leiner nix sagen...

hier hast du noch ein bildchen für vllt einen denkanschubs :)

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Thermodynamik PV - Tv - PT Dia: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:07 Mi 12.11.2008
Autor: maniche

Ok, danke. Ich habe es noch nicht so genau verstanden, was beschreibt dieses Diagramm überhaupt ? Ist die Temperatur immer die sich veränderbare Größe und guckt man dann wie sich dazu der Druck sowie das Volumen verändert?


///EDIT
Ich habs mir nochmal durch den kopf gehen lassen und bin auf eine Idee gekommen. Wenn man also einen Zustand hat, zeichnet man diesen in das Diagramm ein und die Linien im PV- sowie TV Diagramm zeigen dann nur die eventuellen Möglichkeiten, wie es zu dem Zustand (den wir einzeichnen sollten) gekommen ist ? Dabei ist im PV Diagramm die Temperatur konstant und der Druck wird verändert. Im TV Diagramm ist der Druck konstant und die Temperatur wird verändert ?

Bezug
                        
Bezug
Thermodynamik PV - Tv - PT Dia: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Fr 14.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Thermodynamik PV - Tv - PT Dia: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Di 18.11.2008
Autor: silmaneero

Hmm sry für die verspätete Reaktion.. also diese ganze Geschichte befindet sich ja im drei dimensionale Raum dh. die dinge sind von einander abhängig.

stell dir nen luftballon vor
darin ist zb stickstoff (es sit ein superluftballon aus dem kein N-molekül austreten kann)

jetzt setzte da nen bunsenbrenner drunter und der Stickstoff erwärmt sich
dann kann folgendes passieren :
entweder der superluftballon behält seine größe, dann steigt aber unweigerlich der druck wen die N-moleküle auseianderwollen,
oder aber dein luftballon dehnt sich aus weil er ja aus elastischen stoff ist,
und dein vol wird größer, aber der Druck bleibt gleich

du kannst das spielchen auch umdrehen und sagen du hast superkräfte und drückst den luftballon zusammen (überall) was dazu fürht das dein volumen kleiner und der druck darin höher wird. oder der druck bleibt gleich .. und dann musst du darüber nachdenken was mit der temperatur passsiert.. steigend oder fallend? :9

Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]