matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik Grundlagen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik Grundlagen
Thermodynamik Grundlagen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik Grundlagen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Do 28.07.2011
Autor: F4enja

Aufgabe
Beispiel 7.6
Ein Stahltank enthält V1 = 17,84 [mm] m^3 [/mm] Stickstoff bei einem Druck von p1 = 2,7 bar und einer
Temperatur von T1=19,5°C. Durch Schweißarbeiten an der Außenhaut bedingt steigt die
Temperatur auf T2 = 48°C.
Es sollen berechnet werden
a) die Stickstoffmasse,

Lösung:
Die Gaskonstante von Stickstoff ist R = 296,80J/(kg K), die Molmasse gleich
M = 28,0134 kg / kmol .
a) Die Stickstoffmasse errechnet man aus der Gasgleichung:
55,46 kg

Hallo,
ich versuche mir gerade die Thermodynamik im Selbststudium anzueignen, soll nur für eine Aufnahmeprüfung reichen.

Dabei habe ich mir das Buch "Thermodynamik für Maschinenbauer" von Geller besorgt und angefangen dort die Aufgaben zu lösen.

Bei dieser Aufgabe (teil a) ) habe ich Schwierigkeiten auf die Lösung zu kommen, die im Buch steht, obwohl meine Formel genauso aussieht.

m = [mm] \bruch{p_1*V_1}{RT_1} [/mm]

Den Druck habe ich von 2,7bar in 270000 Pa [mm] (N/m^2) [/mm] um gerechnet und dann einfach eingesetzt. Aber bei meiner Rechnung komme ich auf eine Masse von ca 830kg.

Habe ich einen Fehler gemacht, oder ist der Fehler im Buch ?

Würde mich um einen Tipp freuen.


        
Bezug
Thermodynamik Grundlagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Do 28.07.2011
Autor: ONeill

Hi!

Die ideale Gasgleichund ist
pV=nRT
Der Zusammenhang zwischen molarer Masse M, Stoffmenge n und Masse m ist
[mm] n=\frac{m}{M} [/mm]
Mit Hilfe der beiden Gleichungen kannst du auf m kommen. Achte auf die Einheiten!

Setzt doch bitte mal die Zahlenwerte hier ein und dann sehen wir mal was rauskommt.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Thermodynamik Grundlagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 Mo 01.08.2011
Autor: F4enja

Hallo, danke für deine Antwort. Habe den Fehler gefunden, 19,5°C -> in Kelvin umrechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]