matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik
Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:49 Do 07.06.2012
Autor: mbau16

Hallo zusammen,

leider finde ich bei folgender Aufgabe keinen Einstieg.

Mit einer Messeinrichtung können einfache Zustandsänderungen von Stoffen vermessen werden.

Auf der linken Seite der Apparatur können mit Hilfe eines Zylinders in einem System Zustandsänderungen bei konstanter Temperatur realisiert werden.

Auf der rechten Seite der Apparatur können mit Hilfe eines Zylinders in einem System Zustandsänderungen bei konstantem Volumen realisiert werden.

Was fehlt ist die isobare Zustandsänderung.

1. Wie kann diese realisiert werden? Überlegen Sie sich einen einfachen Versuchsaufbau (Systemskizze, Realisierung der Zustandsänderung)

Meine Antwort:

Isobare Zustandsänderung= Zustandsänderung bei konstantem Druck

[mm] p=\bruch{F}{A} [/mm] in [mm] \bruch{N}{mm^{2}} [/mm]

Habe mir eine Skizze angefertigt, indem ein Zylinder in einem System arbeitet. Der Druck der über dem Zylinder herscht, habe ich als const definiert (p=const).

Brauche ja zwei intensive und eine extenive Größe, um ein thermodynamisches Sytem zu definieren.

-Druck (intenisv)
-Temperatur (intensiv)
-Volumen (extensiv)

Wie erreiche ich also, dass der Druck konstant bleibt und was passiert hier mit Druck und Volumen?

Bin ich hier überhaupt auf dem richtigen Weg? Wie würdet Ihr hier vorgehen?

2. Welche veränderlichen thermodynamischen Zustandsgrößen können während der isobaren Zustandsänderung gemessen werden und wie?

Meine Antwort:

Das Volumen und die Temperatur. Das Volumen [mm] (m^{3}) [/mm] kann mit Hilfe eines Messschiebers ermittelt werden (Länge*Breite*Höhe). Die Temperatur mit Hilfe eines Thermometers.

3. Wodurch wird bei der Apperatur eine Messungenauigkeit entstehen?

Hier weiß ich leider auch nicht weiter. Wisst Ihr hier weiter?


Vielen, vielen Dank!

Gruß

mbau16





        
Bezug
Thermodynamik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 09.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]