matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Sa 01.10.2011
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Hülle, Zubehör und Last eines Heißluftballons haben insgesamt die Masse 250kg. Es herrschen 10°C Außentemperatur und ein Luftdruck von 1000hPa. Wie groß ist die Masse der von dem Volumen der Hülle ( 1000m³) verdrängten Luft? Wie groß muss die Masse der erhitzten Luft sein, damit der Ballon über dem Erdboden schwebt? Auf welche Temperatur muss demnach die Luft in der Hülle erhitzt werden? Hinweis: Ideales Gasgesetz, Rs(Luft)= 286,8 J/Kg*K

Ich verstehe nicht, wie ich die Aufgabe loesen soll. Habe keine Idee dazu.

Folgende Lösungen sind angegeben:
[mm] mx_{verdrängte Luft}=1231,4 [/mm] kg
[mm] mx_{erh}= [/mm] 981,4kg
[mm] Tx_{2}= [/mm] 355,28 K
[mm] Tetax_{2}= [/mm] 82,1°C


Vielen Dank im vorraus !:)


        
Bezug
Thermodynamik: Ein Weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Sa 01.10.2011
Autor: Infinit

Hallo bjoern.g,
hier musst Du nur ein paar Werte in die ideale Gasgleichung einsetzen.
Zunächst benötigst Du die Masse der Luft innerhalb des Ballons bei den vorgegebenen Randbedingungen von Druck und Temperatur. Hierzu findet man in Tabellen Angaben zur Dichte von Gasen bei bestimmten Temperaturen und Drücken. Ich nehme mal an, dass Du so etwas zur Verfügung hast. Aus meinem alten Physikbuch lese ich ab, dass bei 0 Grad Celsius und 1,01 bar die Dichte von Luft 1,293 kg pro Kubikmeter beträgt, bei 1000 Kubikmetern also 1000-mal soviel. Deine Bezugstemperatur ist jedoch höher als 0 Grad und so muss die Dichte etwas geringer sein. Der von Dir angegebene Wert kommt ganz gut hin.
Danach musst Du Dir überlegen, dass der Ballon durch die erhitzte Luft zum Schweben gebracht werden muss, er also 250 kg tragen können muss. Demzufolge muss die erhitzte Luft 250 kg weniger wiegen und so kommt man auf die 981,4 kg.
Im letzten Schritt setzt man die ideale Gasgleichung ein:
[mm] p V = m R T [/mm]
p,V, m und R sind gegeben, T lässt sich also leicht bestimmen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]