matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Thermodynamik
Thermodynamik < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Delta G und K-Wert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mi 17.02.2010
Autor: blackkilla

1. Ich habe diese Aufgabe mit der Bildung von Chlorwasserstoff aus seinen Elementen. Delta H und Delta S hab ich berechnet. Doch nun muss ich Delta G berechnen. Diese sollte -801 kJ/mol betragen, aber ich komm nicht drauf.

2. Warum läuft die Knallgasreaktion spontan ab, obwohl die Ordung im System zunimmt? Und was ist mit dieser Ordnung gemeint?

3. Ich mische 2 Substanzen in einem RG. Das RG fühlt sich dann kühl an. Wie verändert sich der K-Wert dieser Reaktion mi steigender Temperatur? Und was ist dieser K-Wert überhaupt?

Ich danke euch schon im Vorraus für eure Hilfe.


        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 17.02.2010
Autor: ONeill

Hi!
> 1. Ich habe diese Aufgabe mit der Bildung von
> Chlorwasserstoff aus seinen Elementen. Delta H und Delta S
> hab ich berechnet. Doch nun muss ich Delta G berechnen.
> Diese sollte -801 kJ/mol betragen, aber ich komm nicht
> drauf.

Wie wäre es, wenn Du uns die Aufgabe mal hier vorrechnest, sonst können wir Deinen Fehler nicht sehen. Hast Du auch stöchiometrische Koeffizienten geachtet?

> 2. Warum läuft die Knallgasreaktion spontan ab, obwohl die
> Ordung im System zunimmt? Und was ist mit dieser Ordnung
> gemeint?

Entropie (S) ist ein Ausdruck für die Ordnung.
Ist [mm] \Delta [/mm] G kleiner Null, dann läuft die Reaktion freiwillig ab.

> 3. Ich mische 2 Substanzen in einem RG. Das RG fühlt sich
> dann kühl an. Wie verändert sich der K-Wert dieser
> Reaktion mi steigender Temperatur? Und was ist dieser
> K-Wert überhaupt?

Mhh da bin ich mir nicht sicher, das kann vieles sein.

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Thermodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Do 18.02.2010
Autor: blackkilla

Ok diese haben sich erledigt.

1. Stickstoffdioxid reagiert zu N2O4. Ich soll den K-Wert berechnen, wenn im Gleichgewicht 1/3 Edukt und 2/3 Produkt vorliegen. Das hab ich nun gemacht:
[mm] (2/3)/(1/3)^2 [/mm]
Dabei kommt 6 raus. Doch warum ist es 6(mol/l)^-1. Also woher kommt dieses minus 1?

2.Das Löslichkeitsprodukt von Eisen(III)hydroxid beträgt [mm] 10^-38(mol/l)^4. [/mm] Berechnen Sie wie viel Gramm des Salzes in 50 ml Wasser löslich sind.

Also ich habe folgende Gleichung aufgestellt: [mm] x*(3x)^3=(10^-38)^4 [/mm]
Dann: [mm] 27x^4=(10^-38)^4. [/mm]
Und dann das 4.Wurzel ziehen?

Bezug
                        
Bezug
Thermodynamik: zur 1. Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Do 18.02.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


> 1. Stickstoffdioxid reagiert zu N2O4. Ich soll den K-Wert
> berechnen, wenn im Gleichgewicht 1/3 Edukt und 2/3 Produkt
> vorliegen. Das hab ich nun gemacht:
>  [mm](2/3)/(1/3)^2[/mm]
> Dabei kommt 6 raus. Doch warum ist es 6(mol/l)^-1. Also
> woher kommt dieses minus 1?

Setze in die Formel für die Gleichgewichtskonstante auch die Einheiten für die Konzentrationen ein mit jeweils [mm] $\bruch{\text{mol}}{\text{l}}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Thermodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Do 18.02.2010
Autor: blackkilla

das es dann so aussieht: [mm] (mol/l)/(mol/l)^2? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Thermodynamik: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 18.02.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


[ok] Genau ...


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Thermodynamik: zur 2. Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Sa 20.02.2010
Autor: Loddar

Hallo blackkilla!


> Also ich habe folgende Gleichung aufgestellt:
> [mm]x*(3x)^3=(10^-38)^4[/mm]

[ok] Einheit?


> Dann: [mm]27x^4=(10^-38)^4.[/mm]
> Und dann das 4.Wurzel ziehen?

Nein: erst durch 27 dividieren, dann erst die 4. Wurzel ziehen.

Aber aufgepasst: das Ergebnis ist erst die Konzentration, nicht die gesuchte Salzmasse.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]