matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Thermodynamik
Thermodynamik < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Ansatz Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mo 14.04.2008
Autor: polyurie

Aufgabe
An dem beweglichen Kolben eines mit Gas gefüllten Zylinders, greift eine Druckfeder an (Skizze). Im Anfangszustand misst das Gasvolumen [mm] V_{1}=1dm^{3} [/mm] und die Feder ist entspannt. Der Umgebungsdruck beträgt [mm] p_{b}=1bar. [/mm] Durch Wärmezufuhr expandiert das Gas auf [mm] V_{2}; [/mm] mit [mm] V_{2}=2*V_{1}. [/mm] Die Federkraft sei der Längenänderung proportional, wobei die Federkonstante c=10000N/m beträgt. Der Kolbendurchmesser beträgt d=80mm. Man berechne die vom Kolben auf die Feder übertragene und die in ihr als potentielle Energie gespeicherte Nutzarbeit [mm] E_{Feder}. [/mm]
[a][Bild Nr. None (fehlt/gelöscht)]
Lösung: [mm] E_{Feder}=197,89J [/mm]

Hi,

   ich bekomme bei der Aufgabe einfach keinen vernünftigen Ansatz zustande, bzw. schaff ichs nicht ein Kräftegleichgewicht aufzustellen.

Ich hab mir das so gedacht:

   [mm] F_{p_{2}}=F_{Feder}+F_{p_{b}} [/mm]

so,
[mm] F_{Feder} [/mm] bekomme ich über c und die Volumenänderung bzw. Längenänderung.
[mm] F_{p_{b}} [/mm] bekomme ich mit der Fläche des Kolbens und mit [mm] p_{b} [/mm]

Was links vom "=" steht bekomme ich aber leider nicht hin. Hoffe mir kann jemand helfen...
Danke schon mal!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Di 15.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Das hat fast nix mit Thermodynamik zu tun:
Federenergie [mm] =c/2*s^2 [/mm]  die Dehnung kannst du aus der Länge ausrechnen da ja V2=2V1 ist die Dehnung die Länge, die V1 in Anspruch nimmt. da du d und V1 kennst kannst du das doch wohl!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Thermodynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:12 Di 15.04.2008
Autor: polyurie

Danke für die Antwort. So hab ichs als erstes versucht und Müll raus bekommen. Jetzt hats funktioniert. Ist leider kein Einzelfall... :(

Danke nochmal

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]